mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#wirsindinformatik

1 Beitrag1 Beteiligte*r1 Beitrag heute

Beim Thema #Cybersecurity besteht nach wie vor Handlungsbedarf. Das zeigt auch eine aktuelle Recherche von @correctiv_org.

Das Medium hat die GI um eine Einschätzung gebeten – und wir fordern einen Strategiewechsel:
👉 Prävention statt intrusive Maßnahmen
👉 gesetzliche Meldepflicht für Sicherheitslücken für alle Bundesbehörden
👉 #OpenSource als Basis für technologische Souveränität

Hier gehts zum ganzen Artikel:
correctiv.org/bundesrechnungsh

Westliche Systeme unter strengster Geheimhaltung und die Arbeit an Alternativlösungen, um diese erst gar nicht zu brauchen: Sabine Kruspig gibt in unserem Mitgliedermagazin spannende Ein- und Rückblicke in die #Informatik zu Zeiten der #DDR.

Ihren Artikel „Forschen mit angezogener Handbremse” gibts wie immer #openaccess hier: inf.gi.de/10/forschen-mit-ange

inf.gi.deForschen mit „angezogener Handbremse”Wie war das Forschen auf dem Gebiet der Informatik in der DDR? Eine ehemalige ­Mitarbeiterin des Instituts für Informatik und Rechentechnik der Akademie der ­Wissenschaften der DDR gibt persönliche Einblicke.

Everybody loves a challenge!

Beim Thementag #SeriousGames der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz haben wir gestern verschiedene Gamification-Ansätze aus unseren Projekten vorgestellt: von der Schnitzeljagd mit Escape-Game-Elementen über das Planspiel von @dgt bis hin zu einem Deep dive in die Entwicklung des Spiels „Data Heroes” des @CivicDataLab

Letzteres gibt es übrigens als #OER hier zum Downloaden und Remixen: civic-data.de/kartenspiel-date

Copy, Paste, Trust? ✂️

Codegeneratoren sind längst auch im Informatikstudium angekommen. In der zehnten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins .inf (wir sind zweistellig! 🙌 ) schreiben Ute Schmid und Sonja Niemann darüber, wie und wofür Codegeneratoren von Informatikstudierenden genutzt werden.

Diese und viele weitere Beiträge aus der Informatik-Community gibts wie immer #openaccess und als barrierefreie Fassung unter: inf.gi.de/

Safety in Bytes geht in Runde 2! 🚀

Auch dieses Jahr findet unser Workshop beim Informatik-Festival der @informatik statt! Wir bringen Expert:innen und Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen – mit einem gemeinsamen Ziel: IT-Sicherheit verständlich und diskutierbar zu machen.

Du hast eine Idee für einen Beitrag, Workshop oder Impuls? Dann freuen wir uns über deine Einreichung!
Weitere Infos findest du hier: 2025.safetyinbytes.de/

💧 Auch Code muss cool bleiben.

Eine neue Studie der GI, gefördert vom @bmftr_bund, untersucht systematisch den Wasserverbrauch von KI-Systemen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Hardwareproduktion über den Trainings- und Nutzungsbetrieb bis zur Entsorgung: gi.de/meldung/gi-veroeffentlic

Denn: #KI soll die Lösung sein – und nicht Teil des Problems.

gi.deGI veröffentlicht Studie zum Wasserverbrauch von KIAuch Code muss cool bleiben: Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

Morgen steht der nächste STEM GIrls Workshop an: Abschlussarbeit, Promotion - Die Promotion ist für manche ein spannender nächster Schritt – aber was bedeutet das konkret? Wie schreibt man eine Doktorarbeit? Wie sieht der Alltag in der Promotion aus?
Diese und weitere Fragen beantworten euch Denise Schmitz und Clarissa Sabrina Arlinghaus im nächsten STEM GIrls Workshop. 🎓

Weitere Informationen und Anmeldung findet ihr hier: junge.gi.de/veranstaltung/how-

@informatik #WirsindInformatik #JGI

Zusammen mit dem Bündnis „Chatkontrolle stoppen“ fordern wir, sichere #Verschlüsselung zu gewährleisten.

Die sogenannte #Chatkontrolle greift in Grundrechte ein. Das Aufbrechen verschlüsselter Kommunikation ist außerdem ein IT-Sicherheitsproblem. Wir fordern, dass sich Deutschland in der EU weiterhin für das Recht auf sichere Verschlüsselung einsetzt.

Zum offenen Brief: gi.de/meldung/gi-fordert-schut

#WirSindInformatik #Grundrechte #ChatkontrolleSTOPPEN #OffenerBrief #Privatsphäre @bmi

Schwachstellen teilen ist keine Schwäche! 🚨
Im Projekt „Gemeinsam aus Cyberattacken lernen“ im Auftrag des Future Energy Labs der @dena gehen wir den Problemen auf den Grund, die einen Austausch über Cyberincidents verhindern. Der Abschlussbericht zeigt, wo Unternehmen Probleme sehen, sich zu ihrer Cybersicherheit auszutauschen. Unser Ziel: mit bedarfsorientierten Lernformaten die #Cyberresilienz in der Strombranche stärken.
💡 Die ganze Studie unten ⬇️
#WirSindInformatik #Cybersicherheit #KRITIS

🧟 So unterhaltsam wurden düstere Aussichten selten präsentiert: Auf der @republica hat GI-Mitglied und Sprecher des AK KRITIS @HonkHase heute ein dystopisches Bild zur Zukunft der kritischen Infrastruktur gezeichnet: vom Wimmelbild der Verantwortlichkeiten für #Cybersecurity in Deutschland über den Zombie #Vorratsdatenspeicherung und „archäologisch wertvolle” Systeme, die es Kriminiellen einfach zu einfach machen, bis hin zu – eh klar – #Palantir.

Gestern machte die Informatik-Community die ganze Spanne auf bei der @republica:

GI-Referentin @ieke sprach über Folgen des #Digitalzwang für Bürger*innen und #HumanSecurity.

GI-Mitglied und Referent im #Digitalministerium @ThBendig berichtete später, wie souveräne und effiziente #digitaleVerwaltung nun in die Tat umgesetzt werden soll – und warum es diese so dringend braucht.

Fest steht: Es braucht beide Perspektiven. Und noch viele Gespräche, die sie zusammenbringen.