mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#dav

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Dänemark hat zum 1.7. die #Ratspräsidentschaft in der #EU übernommen. In diesem Halbjahr will sie die #Chatkontrolle einführen - in deutlich verschärfter Form. Doch das Durchleuchten jeder elektronischer Kommunikation verhindert Straftaten nicht, gefährdet aber #Privatsphäre und #IT-#Sicherheit.

Die EU greift EU-#rechtswidrig in #Freiheitsrechte ihrer #Bürger ein, wenn das so kommt.

Die #Pressemitteilung des Deutschen #AnwaltVerein.s (#DAV) lest Ihr hier: anwaltverein.de/de/newsroom/pm

Deutscher AnwaltvereinPM 30/25: EU-Chatkontrolle: „Big Brother“ im WolfspelzBerlin/Brüssel (DAV). Immer wieder werden im Ministerrat neue Textvorschläge zur Chatkontrolle eingebracht – einem Instrument, mit dem Online-Kommunikation auf der Suche nach strafbaren Inhalten pauschal durchleuchtet werden soll. Nun liegt ein neuer, rechtsstaatlich hochproblematischer Vorschlag der dänischen EU-Ratspräsidentschaft vor. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt entschieden vor den enthaltenen Maßnahmen und appelliert an die Bundesregierung, die Verordnung abzulehnen.Neue Vorstöße in Sachen Chatkontrolle gab es in den letzten Jahren regelmäßig. Ziel der geplanten Verordnung zur elektronischen Kommunikationsdurchleuchtung ist die Verfolgung von sexuellem Kindesmissbrauch. Der Deutsche Anwaltverein betont seither, dass trotz der Bedeutung des verfolgten Ziels eine derartige anlasslose Massenüberwachung keinesfalls gerechtfertigt ist. „Auch berechtigte strafrechtliche Anliegen können wir nicht mit Maßnahmen verfolgen, die gegen die Grundprinzipien des Rechtsstaats verstoßen“, so Rechtsanwalt Stefan von Raumer, Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Dazu gehöre die massenhafte Durchleuchtung der Kommunikation Unbescholtener.Der nun vorgelegte Text der dänischen Ratspräsidentschaft enthalte mehrere massiv grundrechtsverletzende Maßnahmen „Die Einführung dieses Instruments würde die systematische und flächendeckende Überwachung privater Kommunikation bedeuten“, so der DAV-Präsident. Es sei vergleichbar mit einem Postamt, in dem jeder versandte Brief geöffnet und kontrolliert würde. „Mit den Grundrechten auf Datenschutz, Achtung des Privatlebens und Vertraulichkeit der Kommunikation ist das unvereinbar.“ Das EU-Parlament hätte sich für eine Chatkontrolle nur im Verdachtsfall ausgesprochen, die polnische Ratspräsidentschaft immerhin die verpflichtende Chatkontrolle zu einer freiwilligen umgestalten wollen. „Mit dem neuen Vorschlag macht die Diskussion einen Rückschritt, und wir sind annähernd wieder beim Vorschlag der EU-Kommission, der zu Recht von unzähligen nationalen und europäischen Parlamenten und weiteren Interessenträgern aufs Allerschärfste kritisiert worden ist.“Angriff auf verschlüsselte KommunikationDass auch Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messenger in die Maßnahmen einbezogen werden sollen, bedeutet faktisch eine Umgehung wirksamer Verschlüsselungstechnologien. „Statt für mehr Sicherheit zu sorgen, würden neue Gefahren geschaffen“, erklärt von Raumer. Die Aushebelung der Verschlüsselung würde zwangsweise Lücken in der IT-Sicherheit nach sich ziehen und so beispielsweise das Berufsgeheimnis von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in unvertretbarer Weise gefährden.Zukünftig auch Text- und Sprachnachrichten betroffen?Die Inhalte, die durchsucht werden sollen, beschränken sich (noch) auf Bildmaterial und Links; über eine Öffnungsklausel zum sogenannten „Grooming“ könnten die Scans allerdings künftig auch auf Text- und Sprachnachrichten ausgeweitet werden.Appell an BundesregierungIn einem Schreiben an den Bundesminister des Innern appelliert der DAV deshalb an die Regierung, sich im Rat der Europäischen Union klar gegen den neuen Vorschlag auszusprechen und der Verordnung eine endgültige Absage zu erteilen. „Der Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft würde eine anlasslose Massenüberwachung privater Kommunikation ermöglichen, die der Europäische Gerichtshof gleich wieder kippen würde – die EU würde den Grundsätzen ihres ‚Better Regulation‘-Ansatzes nicht gerecht“, so Stefan von Raumer.
Antwortete im Thread

@CatoTheYoungest
Eine Mitgliedschaft im münchner #GayOutdoorClub wäre eine Überlegung wert. Die sind Sektion des DAV und dafür muss eins nicht in München leben. Der Name ist etwas verwirrend bzw. schade, dass sie ihn nicht bereits mal geändert haben. Ich bezeichne den #GOC einfach als die Queere Sektion des #DAV. Sie haben auch ein spannendes Tourenprogramm. Ich bin selbst B Mitglied, das heißt neben meiner Mitgliedschaft hier in Hamburg, aber war noch nicht mit auf einer Tour bei denen.
Die sollten das mit dem Ansprache und Pronomen hoffentlich richtig hin bekommen.
dav-goc.de/

www.dav-goc.deDer GOC ist die queere Sektion des Deutschen Alpenvereins. Wandern, Bergtouren, Reisen, Hüttentouren, MTB, Rennrad, Klettern, Bouldern, Hochtouren für Schwule, Lesben, Trans-, Inter-, Bi- und alle anderen queeren Personen.Der GOC ist die queere Sektion des Deutschen Alpenvereins. Unsere Tourenleiter*innen organisieren das ganze Jahr über ein breit gefächertes Wander- und Bergsportprogramm. Wir bieten Wanderungen, Klettern, Hochtouren, Reisen, Hüttentouren, MTB, Rennrad, Bouldern, Radtouren und vieles mehr rund um München und in den Bergen an.

Seit 20 Jahren für Vielfalt, Akzeptanz und Offenheit und #neuhier auf Mastodon 🐘 🏳️‍🌈🏳️‍⚧️

🚲⛺🥾🚵‍♀️
Der GOC ist die queere Sektion des Deutschen Alpenvereins. Wandern, Bergtouren, Reisen, Hüttentouren, MTB, Rennrad, Klettern, Bouldern, Hochtouren für Schwule, Lesben, Trans-, Inter-, Bi- und alle anderen queeren Personen.
🏔️🧗‍♀️⛷️🚠🚞

🗓️Save the Date: 27.Juni
CSD Warm-Up im Garten des Alpinen Museums ab 20:00 Uhr auf der Praterinsel

#LGBTQI+ #Pride #dav
#alpenverein #lgbt #lgbtq
#muenchen & #deutschlandweit

Vortragsveranstaltung in #Straßburg mit ansprechenden Rahmenprogramm:

„Künstliche Intelligenz im anwaltlichen Mandat“
Nicolas Kötter, München

- Führung durch das #Museum der Straßburger Anwaltskammer
- gemeinsames Mittagessen
- Bootsfahrt

🗓 28.06.2025, 🕤 9:30-17 Uhr, 80 €/60 €
📍 Restplätze, schnell anmelden
🌐 anwaltverein-stuttgart.de/de/u

🇩🇪 #AnwaltVerein #Stuttgart (#AVS) & 🇫🇷 #DAV #Strasbourg 🇪🇺

Anwaltverein StuttgartKooperation DAV Strasbourg
#KI#AI#Anwalt

Heute auf #Biketour mit dem #DAV im #Schwarzwald hat es auf dem vorletzten #Trail Peng, Peng gemacht (vom Geräusch fast wie ein #Durchschlag vorn und hinten) und danach psssss. Da hat mir etwas doch tatsächlich vorn und hinten den #Reifen durchstochen 😱
Hinten hat die
#Dichtmilch das Loch wieder abgedichtet. Vorn musste ich zum ersten Mal, seit ich #Tubeless fahre, eine #Maxalami durch's Loch schieben, obwohl man das Loch ohne den Milchaustritt von außen nicht mal erkennen konnte 🤷
Dann habe ich beim Abschrauben der
#Pumpe noch den #Ventilkern mit raus geschraubt und habe auch noch den #Ventilkernschlüssel gebraucht.
Endlich hat sich das ganze
#Notfallequippment, das ich seit Jahren immer rum fahre, mal gelohnt. 😀

#rausgeschafft #Mountainbike #MTB #biken #Trails #Trailbiken

@mtb@fedigroups.social
@fedibiker@fedigroups.social
@bikes@a.gup.pe
@fedibikes@a.gup.pe
@fedibikes@soc.schuerz.at
@mastobikes_de@a.gup.pe
@radlobby@bird.makeup

zeit.de/politik/deutschland/20

Die Zeit zitiert den Deutschen Anwaltverein #DAV wie folgt:

„Die Dublin-III-Verordnung sei geltendes Recht, "und dieses ist seitens der Exekutive auch dann zu befolgen, wenn es ihr nicht gefällt", sagte die Juristin und fügte hinzu: "Anderenfalls ist der Rechtsstaat in Gefahr."“

Ich bin froh, dass das Recht von Profis in der Theorie nach wie vor als eine verlässliche und übergreifende Norm betrachtet wird.

ZEIT ONLINEAsyldebatte: Deutscher Anwaltverein fordert Ende von ZurückweisungenDie Dublin-Verordnung gelte – daran müsse sich die Regierung halten, auch "wenn es ihr nicht gefällt", sagt der Anwaltverein. Andernfalls sei der Rechtsstaat in Gefahr.

LITL717 [Podcast] Tauchen Sie ein in die düstere Welt von Carl Mørck: Eine Rezension von 'Opfer 2117 von Jussi Adler Olsen

In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Hörbuchs „Opfer 2117“, gelesen von Wolfram Koch und geschrieben von Jussi Adler Olsen. Dieses Werk ist der achte Fall der Carl Mørck-Reihe, die seit ihrer Entstehung im Jahr…

#CarlMørck #DAV #Hörbuch #JussiAdlerOlsen #Krimi #Opfer2117 #Podcast #Rezension #Thriller

literaturlounge.eu/2025/06/pod

LITL703 [Podcast] Teri Terrys 'Exit Now': Ein Prequel voller Spannung und Gesellschaftskritik

In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Hörbuchs „Exit Now“ von Teri Terry ein, einem Prequel zu ihrer erfolgreichen „Gelöscht“-Trilogie. Teri Terry, die Bestsellerautorin, nimmt uns mit auf eine erschreckende Reise…

#DAV #Dystopie #ExitNow! #Hörbuch #Jugendbuch #LydiaHerms #MonikaOschek #Podcast #Rezension #TeriTerry

literaturlounge.eu/2025/04/pod

#Rechtspolitik #Israel

Deutscher #AnwaltVerein (#DAV): Vorgehen gegen kritische #Anwalt­schaft ist inakzeptabel!

„Die rechtstaatliche Entwicklung in Israel ist zutiefst besorg­nis­er­regend. Die Unabhän­gigkeit der #Justiz wird durch den Ausschluss der Anwalts­kammer von der Richterwahl weiter und zielge­richtet geschwächt", so das Statement von Rechts­anwalt Dr. Ulrich Karpenstein, Vizeprä­sident des DAV.

Weiter hier: anwaltverein.de/de/newsroom/is

Deutscher AnwaltvereinIsrael: Vorgehen gegen kritische Anwaltschaft ist inakzeptabel!Bisher gehörten dem israelischen Richterwahlgremium auch zwei Mitglieder der Anwaltskammer an. Weil sich die Kammer dem geplanten Rückbau des Rechtsstaates in Israel entgegenstellt, wurde ihre Mitsprache nun gesetzlich gestrichen. Künftig soll die Regierung entscheidenden Einfluss auf die Richterwahlen haben.„Die rechtstaatliche Entwicklung in Israel ist zutiefst besorgniserregend. Die Unabhängigkeit der Justiz wird durch den Ausschluss der Anwaltskammer von der Richterwahl weiter und zielgerichtet geschwächt. Ein Vetorecht der Regierung für Richterwahlen ist indiskutabel. Regierungen dürfen niemals Kontrolle über die Dritte Gewalt ausüben – auch nicht personell. Es ist völlig inakzeptabel, die Anwaltskammer, weil sie die Regierung kritisiert hatte, von ihren Mitspracherechten bei der Richterwahl auszuschließen. Eine demokratische Regierung muss sich auch der Kritik der Zivilgesellschaft stellen.“