mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#quotetrots

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Antwortete im Thread
@Schlüssellochkind 👁️ Das ist auch ein Punkt: Nicht nur kann man Quote-Posts nicht verhindern, sondern selbst wenn man das könnte, würden die, die man am Quote-Posten gehindert hat, eben etwas anderes machen, und sei es ein Screenshot.

#QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Schlüssellochkind 👁️
Ich wüsste garnicht, wie ich mich zu quoten "erlauben" könnte, oder warum ich das verbieten sollte (völlig sinnlos..),

Ich nehme mal an, du bist ein weißer, heterosexueller Cis-Mann?

Wer mindestens eins davon nicht ist und lange genug auf Twitter war, ist mit nicht zu unterschätzender Wahrscheinlichkeit auf Twitter per Drüko oder Druko angegriffen worden. Genau das sind die Leute, die sich ihr neues Zuhause auf Mastodon eingerichtet haben, weil ihnen erzählt wurde, daß sie da nicht gedrükot/gedrukot werden können.

Seit Mastodon angekündigt hat, Quote-Posts einzuführen, scheißen sich genau diese Leute ein vor lauter Angst. Sie können sich nicht vorstellen, daß irgendjemand irgendwo jemals Quote-Posts anders eingesetzt haben sollte. Also setzen sie einiges daran, nicht quote-postbar zu sein.

ein "ping" gequotet worden zu sein kann ich nicht erinnern, evtl. noch nie passier..

Dann hat dich noch nie jemand auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte gequote-postet.

Wenn dich jemand woanders gequote-postet hätte (*oma, *key usw.), hättest du das nicht gemerkt. Da funktioniert das nämlich anders.

und vielen ist auch völllig klar, daß mastodon nicht das fediverse ist und es noch zig andere gibt (sieht man doch an diversen Dingen die mastos nicht können)

Locker die Hälfte aller Mastodon-Nutzer glaubt aber immer noch, das Fediverse ist nur Mastodon. Viele andere glauben, das Fediverse ist nur Mastodon plus Zeugs, das aussieht, als wäre es als Extra an Mastodon drangebaut worden (PeerTube, Pixelfed, Owncast, Funkwhale usw.).

Und von dem Rest glauben wieder viele, daß es im Fediverse (außerhalb von Mastodon-Servern, die schon 4.5 Alpha fahren) noch keine Quote-Posts gibt; dazu habe ich sogar mal eine Umfrage gefahren.

das soll ich für böse Hacks halten? 😂 les ich zum ersten Mal von. 🤷‍♂️

Du hast im Fediverse bisher nur Mastodon benutzt? Dann weißt du auch nicht, was denen widerfährt, die statt Mastodon etwas anderes benutzen.

@Jakbous Schürz ist nämlich tatsächlich mal von einer Mastodon-Nutzerin blockiert worden, weil er Friendica benutzt. Für sie war das Fediverse ein reines Mastodon-Netzwerk und Jakob ein böser Hacker, der sich mit einem bösen Hackertool namens Friendica illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat. Frag ihn.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Montag
Ich mache mir allerdings ein bisschen Sorgen, was passiert wenn irgendjemand auf Friendica/Hubzilla/Whatever einen Mastodon Beitrag von jemanden zitiert (quoteposted) der das nicht möchte und der dann mitbekommt das sein Beitrag zitiert wird. Ich auf Friendica kann ja nicht sehen, ob jemand damit einverstanden ist, es kann also leicht passieren das man einen Beitrag von jemanden zitiert (wenn ich jetzt "zitiert" schreibe meine ich einen Quoted-Share), der das nicht möchte.

Zumal, wie ich schon schrieb, kaum jemand auf Mastodon weiß, daß praktisch alles, was Mikro- oder Makroblogging kann und nicht Mastodon ist, schon lange Quote-Posts kann und problemlos Mastodon-Tröts quote-posten kann. Oder daß überhaupt irgendwas Quote-Posts kann. Daraus, daß Mastodon jetzt Quote-Posts anzeigen, aber noch keine erzeugen kann, schlußfolgert irgendwie niemand, daß diese Quote-Posts, die Mastodon anzeigen kann, ja irgendwoher kommen müssen. Und nicht von mastodon.social, das jetzt schon eine 4.5-Alpha fährt. Dadurch wird vielleicht noch ein paar mehr Mastodon-Nutzern klar, daß es da draußen noch einiges mehr als Mastodon geben muß.

Auf der anderen Seite können aber auch wir nicht wissen, wer auf Mastodon jetzt bei welchem Tröt das Quote-Posten erlaubt hat.

Dazu kommt, und das weiß ich aus Erfahrung: Wenn man auf Friendica oder einem Nachfahren jemanden auf Mastodon quote-postet, dann wird derjenige darüber benachrichtigt, als wenn er erwähnt worden wäre. Das heißt, Mastodon-Nutzer werden das mitkriegen.

Deine Angst vor Fediblocks ist nicht ungerechtfertigt. Hast du mal den Feature Request auf GitHub gesehen? Da stand zusätzlich, daß es eine mastodonweit verbindliche Regel geben muß, nach der jede Instanz, die Mastodons Quote-Post-Erlaubnis nicht berücksichtigt, sofort gefediblockt werden soll. Daran alleine erkennt man schon, daß die Autorin des Feature Request vom Fediverse keine Ahnung hat. Konsequent durchgezogen hätte das nämlich bedeutet, daß Pleroma und alle Forks, Misskey und alle Forks, Friendica und sein ganzer Stammbaum, Mitra usw. usf. als ganze Projekte komplett hätten gefediblockt werden müssen.

Konkret sehe ich jetzt zwei gefährliche Szenarien.

Das eine ist, daß jemand, der nicht gequote-postet werden will und dann von außerhalb von Mastodon tatsächlich gequote-postet wird, davon derart schockiert ist, daß das direkt zur Forderung führt, die Instanz des Quoteposters sofort zu fediblocken. Das kann ja nur eine böswilligerweise gehackte Instanz sein! Die Folge ist, daß darauf etliche Mastodon-Admins anspringen, die auch nicht wissen, daß das Fediverse außerhalb von Mastodon a) schon ewig quote-posten kann und b) natürlich Mastodons proprietäre Non-Standard-"Berechtigung" nicht implementiert hat, und tausende Mastodon-Instanzen tatsächlich diese Nicht-Mastodon-Instanz sofort blocken.

Schlimmstenfalls bekommt davon einer derjenigen Wind, die eine dieser berühmt-berüchtigten Blocklisten pflegen. Ohne zu überprüfen, was da eigentlich los ist und warum diese Instanz quote-posten kann (z. B. weil das Friendica ist und Friendica schon seit 15 Jahren quote-posten kann), setzt derjenige die Instanz auf die Blockliste, und tausende Mastodon-Instanzen (und womöglich auch andere) blocken sie dann vollautomatisch.

Das andere ist, daß alsbald irgendjemand sich mal die Mühe macht zu gucken, was das da eigentlich ist, was gerade jemanden unerlaubterweise gequote-postet hat. Aha, Akkoma/Misskey/Sharkey/Friendica/Hubzilla/Mitra/was auch immer. Das kann also quote-posten, wie man gerade eben erst auf die harte Tour gelernt hat. Unabhängig davon, ob man nun annimmt, daß es gerade erst kürzlich Quote-Posts eingeführt hat, also nach Mastodon, oder ob man dann doch in Erwägung zieht, daß diese Software schon länger quote-posten kann.

Jedenfalls könnte so ein Ereignis oder gar eine ganze Kette davon genau den Kreuzzug auf Mastodon-Seite gegen die "Eindringlinge" aus dem Nicht-Mastodon-Fediverse einleiten, mit dem ich sowieso schon seit Jahren rechne. Allmählich lernen die Mastodon-Nutzer zum einen, was die Nicht-Mastodon-Serveranwendungen für Sachen können, die der Mastodon-Kultur entgegenstehen (nicht nur Quote-Posts, sondern auch weit über 500 Zeichen und so), und zum anderen, welche Serveranwendungen solche Sachen können.

Dann wird es Forderungen, auch auf GitHub, geben nach:
  • einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto all diese Software blockieren kann
  • einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto alles blockieren kann, was nicht Mastodon ist
  • dito, aber standardmäßig aktiviert (der Einfachheit für die Nutzer halber)
  • dito, aber zusätzlich oder ausschließlich (der Einfachheit für die Nutzer halber) für Admins
  • einer harten, fest eingebauten Totalblockade aller Software, von der bekannt ist, daß sie sich nicht an Mastodons ungeschriebene Regeln hält (hier wird es vielleicht schon ein bißchen Protest geben)
  • der kompletten Deföderation Mastodons von allem, was nicht Mastodon ist, damit "das Fediverse" endlich "wieder" nur Mastodon ist (hier wird es hoffentlich mehr Protest geben)

Generell wird es zunehmend Feindseligkeiten gegenüber den Teilen des Fediverse geben, die weder Mastodon sind noch wie Mastodon-Extras aussehen. Schon jetzt streiten ja praktisch sämtliche Mastodon-Nutzer vehement ab, daß das Nicht-Mastodon-Fediverse systematisch diskriminiert wird. Dann aber werden sie von "Selbstverteidigung" reden.

Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei links im Fediverse. Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei "sicher" im Fediverse. Möglicherweise werden sogar Gerüchte herumgehen, daß so Sachen wie Akkoma, Misskey, Sharkey, Friendica, Hubzilla usw., von denen man ja erst durch das Quote-Post-Drama gehört hat, erst im Juli oder August 2025 erfunden wurden und auch das nur zu dem Zweck, Mastodons Quote-Post-Erlaubnis umgehen zu können.

Irgendjemand wird dann anfangen, per Hand die Adressen aller Instanzen von Serversoftware zu sammeln, von der auf Mastodon bekannt ist, daß sie quote-posten kann, und daraus eine Blockliste zu bauen, die jeder Mastodon-Admin verwenden kann. Jemand anders wird das Ganze stark vereinfachen und den Fediverse Observer und die FediDB automatisiert scrapen, also alle gefundenen Instanzen von Friendica, alle gefundenen Instanzen von Hubzilla, alle gefundenen Instanzen von Misskey usw. automatisch in eine Blockliste eintragen zu lassen.

Bei The Bad Space ist es dann keine Frage mehr, ob, sondern wann da die ersten abonnierbaren Listen ganze Fediverse-Software ausschließen. Und sogar bei Oliphant halte ich es für denkbar, daß die automatisierte Liste mit als Quelle aufgenommen wird. Immerhin geht es jetzt um die Sicherheit von Mastodon.

Das kann ich auch sehr gut nachvollziehen, ich glaube allerdings, das eine technische Lösung für ein Soziales Problem nicht funktioniert.

Quote-Posts sind ohnehin praktisch nicht zu verhindern. Innerhalb Mastodons nur mit einer proprietären Lösung, und die hat Mastodon ja auch noch nicht mal implementiert.

Fediverseweit funktioniert das schon mal erst recht nicht. ActivityPub hat ja kein Berechtigungssystem vorgesehen. Und selbst wenn jemand das Berechtigungssystem von Forte und seinen Vorfahren in FEPs gießen würde: Selbst die haben keine Quote-Post-Berechtigung. Und wenn die das schon nicht haben, kann man das prinzipiell als Käse abhängen.

Das sagt Mike ja immer wieder gebetsmühlenartig: Die einzige wirksame Möglichkeit, Quote-Posts zu verhindern, ist, nicht öffentlich zu posten.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #NichtNurMastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Montag Wichtig übrigens: "Quote" und "Quote-Post" sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die darf man nicht miteinander verwechseln.



Quotes sind Zitate. Also das hier:

das heißt, auf Mastodon sieht man einen Quote nur wenn der zitierte expliziet zustimmt, während der Quote auf allen anderen Fediverse Plattformen ganz normal angezeigt wird?


Um die geht es hier aber nicht. Mastodon-Nutzer kennen nämlich keine Quotes, keine Zitate.

Mastodon-Nutzer kennen ja im allgemeinen nur Twitter und Mastodon. Twitter hat keine Zitate. Mastodon auch nicht; es kann sie zwar anzeigen und seit Mastodon 4.0 (Oktober 2022) auch sauber, aber es kann sie nicht erzeugen. Und deswegen kennen Mastodon-Nutzer das gar nicht.



Quote-Posts, um die es hier geht, sind dagegen komplette Posts, die in andere Posts reingebaut sind. Das ist das, was auf Friendica "Quoted Share" heißt. Also das hier:

Montag wrote the following post Sat, 19 Jul 2025 23:08:45 +0200 @Matthias das heißt, auf Mastodon sieht man einen Quote nur wenn der zitierte expliziet zustimmt, während der Quote auf allen anderen Fediverse Plattformen ganz normal angezeigt wird? Das ist grober Unfug und ergibt überhaupt keinen Sinn, was haben sich die Mastodon Entwickler dabei gedacht?

Auf Twitter heißt das "Quote-Tweet". Oder im Deutschen auch "Drüko" ("Drüber-Kommentar"; erst der Kommentar zum Tweet, dann der eingebettete Tweet) oder "Druko" ("Drunter-Kommentar"; erst der eingebettete Tweet, dann der Kommentar zum Tweet). Auf Mastodon wird auch "Quote-Toot" oder "Quote-Tröt" gesagt.

Auf Friendica und Nachfolgern war das früher die einzige Möglichkeit überhaupt, einen Post weiterzuleiten. So etwas wie Retweets (Mastodon: "Boosts", Friendica: "Shares", Hubzilla/(streams)/Forte: "Repeats") wurde erst später nach und nach eingeführt.

Auf Twitter ist dagegen in der Praxis das einzige Einsatzgebiet dieses Feature, über anderer Leute Tweets herzuziehen und diese anderen Leute auf dem Wege niederzumachen. Für was anderes werden Quote-Tweets da buchstäblich nicht benutzt.

Und so ist es für Mastodon-Nutzer komplett unvorstellbar, daß irgendjemand irgendwo dieses Feature für was anderes nutzen könnte.

Viele sind ja von Twitter nach Mastodon auch deswegen abgehauen, weil Mastodon eben keine Quote-Posts hat. Weil sie glaubten, da vor Quote-Posts sicher zu sein.

Als Mastodon dann ankündigte, Quote-Posts einzuführen, haben ganz besonders Angehörige unterdrückter Minderheiten (Farbige, Schwule, Lesben, Transpersonen usw.) lautstark dagegen protestiert.

Noch einmal: Niemand von denen wußte und weiß bis heute, daß es im Fediverse schon lange Quote-Posts gab und jeder Mastodon-Tröt jederzeit ungehindert außerhalb Mastodon und dann nach Mastodon rein quote-post-bar ist.

Genau deshalb kommt Mastodon mit diesem "Feigenblatt" davon: Dieser Schalter wiegt die Mastodon in Sicherheit. In einer Sicherheit, die sie nie hatten, was aber annähernd niemand auf Mastodon weiß.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #NichtNurMastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte
friendica.xyzMatthiasEigentlich war allen klar, dass die Quote Post Umsetzung auf Mastodon nur ein Blendwerk ist. Sie wiegelt euch in einer Sicherheit, die es nicht gibt. Der Gru...
Antwortete im Thread
@Michael Blume Ich kann das beantworten aus der Sicht eines Hubzilla-Nutzers (https://hubzilla.org, https://joinfediverse.wiki/Hubzilla), der schon länger auf Hubzilla ist als die allermeisten Leute auf Mastodon, und der schon länger im Fediverse ist, als es Mastodon überhaupt gibt.

Was es da gibt, ist nicht Eifersucht gegenüber dem Erfolg. Vielmehr leidet das Nicht-Mastodon-Fediverse unter der Mastodon-Dominanz. Ganze Fediverse-Dienste sind nicht benutzbar, weil nur auf Mastodon ausgelegt. Und man bekommt eine Kultur aufgezwungen, die auf völlig andere Software mit völlig anderen Features und Leute völlig anderer Herkunft ausgelegt ist, und die auf die Software, die man selber nutzt, gar nicht richtig anwendbar ist. Aber man wird eben dazu gezwungen.

Was im Fediverse passiert, ist weit überwiegend auf Mastodon ausgerichtet. Was nicht Mastodon ist, wird weitestgehend ignoriert. Ein Hauptgrund, warum diaspora* sich bis heute standhaft dagegen weigert, ActivityPub-Unterstützung einzubauen, ist, nach den Worten eines Mastodon-Entwicklers: Fediverse-Projekte „implementieren nicht ActivityPub“, sie „implementieren Mastodon“. Das heißt, statt pures ActivityPub standardkonform by-the-book einzubauen, übernehmen sie nur den Teil, den auch Mastodon nutzt, plus Mastodons proprietäre Eigenbau-Quirks.

Dazu kommt, daß mindestens die Hälfte aller Mastodon-Nutzer immer noch glaubt, das Fediverse sei nur Mastodon. Vom Rest haben viele auch nur von den Diensten und Serveranwendungen gehört, die den Eindruck machen, als seien sie als Extras nachträglich an Mastodon drangeklebt worden (PeerTube, Pixelfed, Owncast, Ghost, WriteFreely, die ActivityPub-Erweiterung von WordPress usw.). Von den Sachen, die im Grunde dasselbe machen können wie Mastodon, nur eben besser (Pleroma, Akkoma, Misskey, die vielen Misskey-Forks, Mitra, snac2, GoToSocial, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte usw.), haben viele leider noch nie gehört.

Das alles hat zwei Folgen.

Sehr viel im Fediverse wird tatsächlich nur gegen Mastodon gebaut. Irgendetwas anderes wird bestenfalls nur bruchstückhaft unterstützt. Das heißt, offiziell wird es gar nicht unterstützt, weil nur für Mastodon-Kompatibilität gebaut wird. Schlimmstenfalls funktioniert es tatsächlich ausschließlich mit Mastodon, also mit Pleroma, Akkoma, Misskey, Friendica usw. usf. überhaupt nicht, weil es direkt gegen Eigenarten von Mastodon gebaut ist, die nur Mastodon hat.

Und dann besitzen die Entwickler manchmal auch noch die Frechheit, "Fedi" oder "Fediverse" in den Namen einzubauen. Auch dann, wenn es tatsächlich nur mit Mastodon überhaupt funktioniert. Ist wirklich schon so passiert.

Das Nichtwissen großer Teile der Mastodon-Nutzerschaft über das Fediverse außerhalb von Mastodon treibt seine eigenen Blüten. Wenn Mastodon-Nutzer wünschen, daß "das Fediverse" irgendein Feature bekommt, das es im Fediverse schon sehr viel länger als Mastodon selbst gibt und tatsächlich nur auf Mastodon nicht, dann ist das noch harmlos.

Schlimmer wird es, wenn es um Features geht, die viele Mastodon-Nutzer eben gerade nicht haben wollen. Ich schätze, 95% derjenigen Mastodon-Nutzer, die die Ankündigungen bezüglich Quote-Posts mitbekommen haben, "wissen", daß Mastodon Quote-Posts im Fediverse einführen wird. Viele sind strikt dagegen, andere begrüßen den Erlaubnisschalter, fordern aber, daß der standardmäßig auf "verboten" steht.

Tatsächlich wissen die aber einen Scheiß.

In Wahrheit wurden Quote-Posts im Fediverse im Juli 2010 eingeführt. Mit dem Start von Mistpark, das heute Friendica heißt. Das war fünfeinhalb Jahre vor dem Start von Mastodon, den wahrscheinlich die weit überwiegende Mehrheit der Mastodon-Nutzer als auch den Start des Fediverse ansieht. Und Mastodon ist schon so lange mit Friendica voll föderiert, wie es selbst existiert. Das heißt: Seit Mastodon gestartet wurde, können Friendica-Nutzer Mastodon-Tröts quote-posten.

Übrigens ist auch Hubzilla, selbst ein Fork eines Friendica-Fork von Friendicas eigenem Schöpfer, mindestens zehn Monate älter als Mastodon und seit Mastodons Start mit Mastodon föderiert. Auch Hubzilla kann quote-posten, und auch Hubzilla kann Mastodon-Tröts quote-posten. Mal ganz davon abgesehen, daß auch noch Hubzilla und nicht Mastodon die erste Software überhaupt war, die ActivityPub unterstützte.

Tatsächlich ist unter denjenigen Fediverse-Serveranwendungen, die Microblogging und/oder Social Networking beherrschen, buchstäblich die einzige, die nicht quote-posten kann. Alle anderen können das.

So, jetzt glauben beinahe alle Mastodon-Nutzer, dieser Schalter macht es allen im Fediverse absolut unmöglich, sie zu quote-posten. Und sie verlassen sich drauf.

Natürlich können Nicht-Mastodon-Nutzer nicht von außen sehen, was und wen auf Mastodon sie quote-posten dürfen und was und wen nicht. Das heißt, sie werden es weiterhin tun.

Das wird noch zu einem ganz fürchterlichen Aufstand vieler Mastodon-Nutzer führen, weil Mastodon-Nutzer gequote-postet werden, wenn sie eigentlich nicht quote-postbar sein sollten. Erst wird das zu Aufrufen führen, diejenigen Mastodon-Nutzer zu fediblocken, die ganz offenkundig mit irgendwelchen gehackten Mastodon-Instanzen oder -Apps arbeiten. Wohl kaum ein Aufrufer wird merken, daß diese "Mastodon-Nutzer" gar nicht auf Mastodon sind, sondern auf Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp-JS, Iceshrimp.NET, CherryPick, Sharkey, Catodon, Mitra, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte oder so.

Dann wird es zu Aufrufen kommen, ganze Instanzen zu fediblocken, weil wohl die Instanzen die "bösen Akteure" sind, die das Quote-Posten von Mastodon-Tröts unabhängig von der Erlaubnis möglich machen. Natürlich, weil z. B. Friendica das tut, was es schon seit 15 Jahren tut, und weil Mastodon sowohl seine eigenen Quote-Posts als auch diesen Schalter mit voller Absicht auf eine Art und Weise implementiert hat, die von buchstäblich nichts anderem im Fediverse unterstützt wird.

Wenn sich irgendwann mal kleckerweise bei einigen die Erkenntnis durchsetzt, daß das eben keine Mastodon-Instanzen sind und es da irgendwo ein Muster geben muß zwischen "ist Software XYZ" und "kann Mastodon-Tröts quote-posten, die nicht gequote-postet werden dürfen", wird nach einem totalen Fediblock der ganzen Software gebrüllt werden. (Lustigerweise sind ausgerechnet (streams) und Forte die einzigen Fediverse-Serveranwendungen, die tatsächlich in der Lage wären, ganze andere Fediverse-Serveranwendungen auf User-Agent-Basis zu blockieren. Das ist mal gegen Threads entwickelt worden, aber universell einsetzbar.)

(Übrigens: Während Mastodon Quote-Posts a.k.a. Drükos oder Drukos nur von Twitter kennt und nur und ausschließlich als Beleidigungs- und Belästigungsmittel, sind sie auf Friendica 15 Jahre lang nicht ein einziges Mal als solches eingesetzt worden, sondern immer nur, um Inhalte zu teilen. Wiederholungen (a.k.a. Boosts a.k.a. Retweets) hat Friendica noch gar nicht so lange; bis dahin wurde genau dafür eben so verfahren. Nur ist das für Leute, die nur Twitter und Mastodon kennen, komplett unvorstellbar.)

Das alles zeigt übrigens noch etwas. Und das ist die Dominanz der Mastodon-Kultur.

Die Mastodon-Kultur, wie wir sie heute kennen, existiert erst seit Mitte 2022. Sie wurde aufgebaut von Leuten, die kurz nach Elon Musks Twitter-Übernahmeankündigung von Twitter abgehauen waren. Diese waren zum einen so zahlreich, daß sie auf Mastodon fast nur auf ihresgleichen trafen, so daß die existierende Mastodon-Kultur auf sie keinen Einfluß hatte und von ihrer neuen Kultur vollumfänglich verdrängt worden ist.

Zum anderen wußte keiner von ihnen, daß es im Fediverse auch noch etwas anderes als Mastodon gibt, geschweige denn, daß es im Fediverse irgendetwas schon länger als Mastodon gibt, und schon gar nicht, daß das vielleicht anders funktioniert. Also haben sie die neue Mastodon-Kultur nur und ausschließlich auf Mastodon und Mastodons Features ausgelegt. Features, die Mastodon nicht hat, hatte in ihren Augen das ganze Fediverse nicht, also kommen sie in der Mastodon-Kultur nicht vor, oder sie sind gar verpönt.

Erschwerend kommt noch hinzu, daß Mastodon seinen Nutzern nirgendwo anzeigt, wer welche Serversoftware nutzt. Nicht nur signalisiert das, daß jeder auf Mastodon ist, sondern es verschleiert generell, ob jemand eben gerade nicht auf Mastodon ist und vielleicht selbst völlig andere Software mit völlig anderen Features und daher einer völlig anderen Kultur nutzt.

Und so haben es viele Mastodon-Nutzer sich zum Ziel gesetzt, die Mastodon-Kultur, die damit verbundene und auch ausschließlich auf Mastodon ausgelegte "Fedikette" und Mastodons ungeschriebene Regeln im ganzen Fediverse durchzusetzen. Die einen wissen gar nicht, daß sie es auch mit einem Nicht-Mastodon-Fediverse zu tun haben. Den anderen ist es scheißegal: Was im Fediverse ist, hat sich Mastodon anzupassen.

Da kannst du seit 2011 durchgängig auf Friendica sein. Um die fünf Jahre länger, als es Mastodon überhaupt gibt. Auf etwas, was wirklich ziemlich anders ist als Mastodon. Das folglich aufgrund erstens seines Alters, zweitens seiner völlig anderen Funktionsweise und drittens seiner völlig anderen Nutzerschaft (eben gerade nicht fast nur Twitter-Flüchtlinge an Smartphones) eine völlig andere Kultur hat als Mastodon.

Und dann kommen Mastodon-Nutzer an und fordern, daß du Mastodons Kultur übernehmen sollst. Weil die und Friendicas Kultur sich aber in vielen Punkten widersprechen, hast du Friendicas Kultur aufzugeben, auch wenn sie a) sehr viel älter ist und b) sehr viel besser an Friendica angepaßt ist als Mastodons Kultur. Das bedeutet auch, daß du auf einen sehr großen Teil von Friendicas Features zu verzichten hast, weil deren Nutzung Mastodon-Nutzer stören könnte.

Im einzelnen heißt das beispielsweise:

  • Du darfst nicht mehr als 500 Zeichen auf einmal posten. Auch wenn dein Zeichenlimit bei 200.000 Zeichen liegt. Wenn du mehr zu posten hast, mach einen Thread draus. Obwohl du das eigentlich gar nicht brauchst. Und obwohl Friendica solchen Threads aus Miniposts kulturell eigentlich eher feindselig gegenübersteht. Ach ja: Deine "Antworten" im Thread hast du auf Unlisted zu schalten. Auch wenn Friendica das gar nicht kann.
  • Du darfst nur noch Reintext posten. Auch wenn du quasi die komplette Bandbreite an HTML-Textformatierung zur Verfügung hast von Fett- und Kursivschrift über Überschriften bis hin zu Listen. Das hat in puristischem Microblogging nichts verloren, und es stört einige Mastodon-Nutzer.
  • Was Mastodon als CW-Feld hat und auch das erst seit 2017, ist auf Friendica schon seit Anbeginn, also seit 2010, ein Zusammenfassungsfeld. Und als solches wird es auf Friendica auch genutzt. CWs werden auf Friendica a) vollautomatisch nach Schlüsselwörten, b) leserseitig, c) nur bei Bedarf und d) für jeden Nutzer individuell generiert.
    Trotzdem hast du dieses Feld für CWs zu nutzen. Und zwar nur für CWs. Zusammenfassungen sind gemäß Mastodon-Kultur ein Mißbrauch des CW-Felds. Und du darfst auch keine Hashtags an den Post dranhängen, die dem automatisierten Generieren von CWs auf Friendica selbst und seinen Nachfahren dienen.
  • Du darfst nur auf Posts antworten, die entweder von jemandem kommen, dem du folgst, oder von jemandem geboostet wurden, dem du folgst, oder in denen du erwähnt wirst. In keinem anderen Fall kannst du diese Posts auch nur in deinen Feed, äh, deine Timeline bekommen haben (auf Friendica heißt das "Stream"), außer wenn du irgendwie danach gesucht und den Post händisch importiert hast. In diesem Fall fällt solches Verhalten unter "Reply Guying" und möglicherweise auch "Fedisplaining".
    Daß Kommentare auf Friendica auf ganz andere Weise ankommen als auf Mastodon, ist auf Mastodon komplett unvorstellbar. Ebenso, daß Friendica Konversationen besser beherrscht als Mastodon. Oder daß es überhaupt irgendwie besser geht als auf Mastodon.
  • Wenn du jemanden erwähnst, muß das @BlumeEvolution aussehen und auf gar keinen Fall @Michael Blume. Das heißt, die Erwähnung muß das @ im Link enthalten und nicht davor, und es muß der Kurzname erwähnt werden und nicht der Langname. (Friendicas Art zu erwähnen ist seit 15 Jahren hartgecodet. Das geht gar nicht anders.)
  • Du darfst niemanden quote-posten. Außer wenn du weißt, daß es erlaubt ist. Also eigentlich gar nicht.
  • Das Fediverse jenseits von Mastodon darfst du auch nicht mehr thematisieren oder auch nur erwähnen, geschweige denn, daß irgendetwas besser sein soll als Mastodon.

So Sachen wie Alt-Texte verstehen sich von selbst, auch wenn das auf Friendica ein ziemliches Gebastel ist (und auf Hubzilla ein noch größeres, weil das händische Einbauen des Alt-Text in den Bildeinbettungs-Code ohne Alternative ist). Nur sind auch sie eben nicht Teil der Friendica-Kultur.

Jedenfalls behalten sich viele Mastodon-Nutzer vor, alle, die von obigen Regeln abweichen, dafür beliebig zu sanktionieren. Also sowohl für die Nutzung von Features, die Mastodon nicht hat, als auch für die Nichtnutzung von Funktionen, die bombenfester Teil der Mastodon-Kultur sind, die die jeweils andere Seite aber gar nicht hat. Und ich wage zu behaupten: Sollten solche Abweichungen von Mastodons Kultur überhand nehmen, werden auch die Gegenmaßnahmen drakonischer bis hin zu Fediblocks.

Allgemein wird alles im Fediverse, was weder Mastodon noch ein gefühltes Add-on für Mastodon ist, von Mastodon regelrecht systematisch diskriminiert. Von Mastodons Seite aus wird das aber vehementestens bestritten: Auf gar keinen Fall sei das Diskriminierung. Wenn, dann werden nur "Regeln" durchgesetzt, die nirgendwo niedergeschrieben sind (oder eben nur für einzelne Mastodon-Server, aber nicht verbindlich gültig für das ganze Fediverse über Mastodon hinaus).

Wenn aber Nicht-Mastodon-Nutzer den Spieß umdrehen und ihre eigenen Forderungen an Mastodon-Nutzer stellen, damit ihre Tröts im Nicht-Mastodon-Fediverse besser funktionieren, dann ist das sofort übergriffig. Mastodon-Nutzern zu erklären, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist, wenn sie nicht gefragt haben, ob das Fediverse nur Mastodon ist oder nicht, ist auch übergriffiges Fedisplaining. Und so weiter.

Angesichts dieser so knallhart und ignoranterweise durchgedrückten Mastodon-Zentrizität und Mastodon-Normativität ist es nur zu verständlich, wenn so manch einer auf seinem Hubzilla-Kanal ActivityPub gar nicht erst aktiviert oder auf seinem (streams)-Kanal es gar abschaltet. Ich kenne sogar einen Gruppenkanal auf (streams), bei dem ActivityPub abgeschaltet wurde, um ignorante und bornierte Mastodon-Nutzer auszusperren. Das ist zwar eine öffentliche Gruppe, aber man kommt nur von (streams) und Hubzilla aus rein.

In dem Augenblick, wo man als Nicht-Mastodon-Nutzer das erste Mal auf Mastodon sichtbar wird, begibt man sich regelrecht auf ein Minenfeld, das nur mit äußerster Vorsicht sicher zu navigieren geht. Jedenfalls dann, wenn man nicht auf seine Reichweite und Reputation auf Mastodon ganz pfeifen will oder kann.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Pleroma #Akkoma #Misskey #Calckey #Firefish #Iceshrimp #IceshrimpJS #Iceshrimp.NET #CheryPick #Sharkey #Catodon #Mitra #snac #snac2 #GoToSocial #Socialhome #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #MastodonKultur #FediverseKultur #Fedikette #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #Drüko #Drükos #Druko #Drukos #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
hubzilla.orgHubzilla Fediverse Server and Community
@Matteo (Mastodon) Nur daß ich nirgendwo ein Zitat sehe (und ich sehe den kompletten Thread auf einem Haufen) und auch keinen Quote-Post (hier auf Hubzilla sind das zwei total verschiedene Sachen, und Hubzilla hat schon immer beides unterstützt; das gilt für die ganze Software-Familie).

Wahrscheinlich wenden Phanpy und Tusky irgendeinen Trick an, der Mastodons Einschränkungen umgeht, der aber mit etablierten Standards völlig inkompatibel ist. Wahrscheinlich wissen die Entwickler weder von Phanpy noch von Tusky, daß es Quote-Posts im Fediverse schon gibt, geschweige denn, wie die gemacht werden. Also hat sich da jemand etwas völlig Neues ausgedacht, das dann nur von ein, zwei Mastodon-Apps unterstützt wird, aber von keiner einzigen Serversoftware, die Quote-Posts eingebaut hat.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
mastodon.bayern – Mia san Mastodon.Matteo (Mastodon) (@matteo@mastodon.bayern)157 Beiträge, 56 Folge ich, 82 Follower · Matteo (Mastodon) = 1. Mastodon Haupt-Account hier fürs Micro-Blogging zu allgemeinen Themen, wie z.B.: #Fediverse #Mastodon #Phanpy #Linux #Debian #Android automatische Löschung alter Beiträge nach 1 Monat
Antwortete im Thread
Das Traurige ist doch: Die allerallermeisten Mastodon-Nutzer "wissen" aktuell, daß es im Fediverse keine Quote-Posts gibt, weil Mastodon keine hat, zumal geschätzt immer noch jeder zweite "weiß", daß "Fediverse" und "Mastodon" dasselbe meinen und das Fediverse nur aus Mastodon besteht.

Die wenigsten werden diese Ankündigung gelesen haben. Von denen, die sie gelesen haben, werden viele "quote posts from other servers and software" nicht verstehen. Was für andere Server? Mastodon kann doch nicht quote-posten. Und was für andere Software? Was heißt andere Software? Eine andere Handy-App für Mastodon? Oder meinen die Bluesky? Kann Bluesky quote-posten? Wenn ja, dann gehört Bridgy Fed sofort gefediblockt!1!!

Das heißt übrigens auch, daß diese Pseudo-Berechtigung, wer die eigenen Tröts quote-posten darf, 99% der Mastodon-Nutzer in Sicherheit wiegen dürfte. Die sind absolut überzeugt, daß sie damit 100% wasserdicht sicher verhindern können, daß irgendjemand im Fediverse sie quote-postet. Das wird noch zu vollgemachten Hosen und panikbedingten Überreaktionen bis hin zu versuchten (oder gar tatsächlichen) Fediblocks gegen ganze Nicht-Mastodon-Instanzen führen.

Überhaupt: Mastodon kann Quote-Posts schon jetzt anzeigen. Das konnte es schon 2016. Nur hat es die bisher noch nicht anständig formatiert. Ich hoffe, es kommt bald nicht nur mit Quote-Posts wie von Misskey klar, sondern auch mit solchen wie von Friendica.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
@Tuxi ⁂ Was stört's die deutsche Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt?

Was stört's den Friendica-Nutzer, wenn der Riesennode, auf dem er ist, von 8000 Mastodon-Instanzen blockiert wird, weil Friendica Mastodons Quote-Post-Opt-In/Opt-Out nicht berücksichtigt? Und auf über 700 *key-Instanzen, weil deren Admins gar nicht wissen, warum zum Fediblock dieses Node aufgerufen wurde, aber vorsichtshalber mal mitmachen?

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte #FediblockMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Michael 🇺🇦 Quote-Posts.

Drükos bzw. Drukos.

Auf Friendica, Hubzilla & Co. das Teilen von Posts, das seit 2010 im Grunde die Standardmethode ist und die meiste Zeit die einzige verfügbare Methode war, um Posts an andere Leute weiterzuleiten.

Die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten, die aber den überwiegenden Teil der Fediverse-Nutzer ausmachen, kennen das als Quote-Tweets, aber auch nur als Methode, um Farbige, Schwule usw. auf Twitter zu drangsalieren. Das ist der einzige Verwendungszweck, den sie dafür kennen. Einen anderen können sie sich auch gar nicht vorstellen. Das kommt in der Twitter-Kultur so nicht vor.

Die 60% sind eben die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten. Und von diesen 60% "wissen" mindestens 59, daß es im Fediverse keine Quote-Posts gibt. Und mindestens 35, daß das Fediverse nur Mastodon ist.

Jetzt hat Mastodon die Einführung von Quote-Posts angekündigt. Die 60% flippen jetzt natürlich ihren Shit, vor allem die Angehörigen von Minderheiten, die auf Twitter mit Quote-Tweets drangsaliert werden.

Aaaaaber: Mastodon hat auch angekündigt, daß es einen Opt-Out- oder Opt-In-Schalter für Mastodon-Profile geben wird. Damit sollen Mastodon-Nutzer kontrollieren können, ob andere Mastodon-Nutzer ihre Tröts quote-posten können oder nicht.

Wie gut kennst du Hubzilla? Stell dir eine Berechtigungseinstellung "Darf meine Beiträge wiederholen und teilen" vor. Nur daß Mastodon kein Berechtigungssystem hat.

Und nur daß das ein Eigengezücht von Mastodon sein wird, das keinerlei Grundlage in ActivityPub hat, geschweige denn in irgendwas, was schon irgendwo implementiert ist.

Heißt mit anderen Worten: Pleroma und seine Forks, Misskey und seine Forks, Friendica und seine Forks usw. usf., die werden weiterhin allesamt Tröts von jedem Mastodon-Nutzer widerstandslost quote-posten können, egal, ob sie das qua Mastodon-Kontoeinstellungen dürfen oder nicht. Weil sie gar nicht wissen können, ob sie das dürfen oder nicht.

Auf Mastodon glaubt aber beinahe ausnahmslos jeder, dieser Opt-In oder Opt-Out ist absolut wasserdicht. Es glaubt ja auch beinahe ausnahmslos jeder, daß Mastodon die erste und dann einzige Fediverse-Software sein wird mit Quote-Posts.

Wir haben im Grunde geschätzt folgende Aufteilung:

  • 35%, die das Fediverse für nur Mastodon halten.
  • 15%, die schon mal von Misskey und/oder Friendica gehört haben, sich aber nicht vorstellen können, daß die mit Mastodon verbunden sind, weil das doch ganz was anderes ist.
  • 9%, die wissen, daß Misskey, Friendica & Co. mit Mastodon verbunden sind, die aber nicht wissen, daß Misskey, Friendica & Co. Mastodon-Tröts quote-posten können.
  • 1%, die wissen, daß andere Fediverse-Serveranwendungen Mastodon-Tröts quote-posten können. Entweder, weil sie Leuten wie @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts, @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝ und mir aufmerksam zugehört haben, oder weil sie selbst mal was anderes als Mastodon ausprobiert haben, und zwar etwas intensiver, oder weil sie noch etwas anderes als Mastodon nebenher nutzen.
  • 40%, die primär etwas anderes als Mastodon nutzen und wissen, daß Quote-Posts im Fediverse eben nicht böswillig genutzt werden. Schon gar nicht ausschließlich. Und die auch ganz genau wissen, daß so ein Opt-Out oder Opt-In auf Mastodon sie nicht daran hindern können wird, Mastodon-Tröts zu quote-posten.

So, dann kommst du und teilst einfach mal einen interessanten Post von Mastodon. Was du nicht weißt: Der Nutzer, der das gepostet hat, hat in seinem Mastodon-Konto eingestellt, nicht gequote-postet werden zu dürfen. Kannst du nicht wissen. Kann auch Friendica nicht wissen. Aber trotzdem quote-postest du den.

Da kannst du mir glauben, der wird aber mal so richtig hart austicken. Der wird ja gar nicht wissen, daß du auf Friendica bist. Woher auch? Mastodon zeigt das nicht an. Und auf Mastodon geht auch keine Sau auf die lokalen Profile von Leuten und guckt, wo die sind. Keine Sau.

Zwei Dinge seien noch erwähnt. Zum einen: Wenn Friendica-, Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Nutzer Mastodon-Tröts quote-posten, werden die Tröter darüber benachrichtigt. Zum anderen, noch einmal: Auf Mastodon gelten Quote-Posts immer als Akt der Aggression. Immer.

Der wird also glauben, daß du entweder auf einer gehackten Mastodon-Instanz bist oder auf irgendwas anderem, was explizit und mit Vorsatz so ausgelegt wurde, daß es den Mastodon-Quote-Post-Opt-In/Opt-Out umgeht.

Und dann wird das Geschrei losgehen. Bestenfalls wird gefordert, einen der beiden Friendica-Hauptentwickler (also dich) zu fediblocken, also daß du auf allen Fediverse-Instanzen (zumindest denen, die mitmachen), dauerhaft vom Admin gesperrt wird.

Schlimmstenfalls wird das gefordert für den ganzen Friendica-Node, auf dem du drauf bist, also inklusive allen anderen Nutzern. Warum? Weil Pirati.ca böse ist. Weil Pirati.ca Mastodon-Tröts quote-posten kann, auch wenn das gar nicht erlaubt ist.

Unvorstellbar? Unrealistisch?

Dann möchte ich noch einmal daran erinnern, daß @Jakbous Schürz dereinst von einer Mastodon-Nutzerin geblockt wurde, weil die glaubte, daß er ein böser Black-Hat-Hacker ist und Friendica ein böses Black-Hat-Hackertool, mit dem er sich illegalerweise und mit boshafter Intention ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat, das von Gargron so entwickelt worden ist, daß nur Mastodon-Server sich miteinander verbinden können.

Frag ihn. Ist in echt so passiert. Also gibt's solche Leute auch in echt.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Pleroma #Misskey #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla