mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#CWLongPost

17 Beiträge7 Beteiligte2 Beiträge heute
Antwortete im Thread
@AndyGER :verified_coffee: Wenn du darauf bestehst, daß das ganze Fediverse ohne Ausnahme bis in die hinterletzten Winkel sofort und uneingeschränkt auch für total Technikferne intuitiv nutzbar sein soll, dann wird das Fediverse an sich ganze Features verlieren müssen, weil Nichtnerds sie nicht bedienen können werden.

Dann wirst du z. B. den Nutzern von Hubzilla, (streams) und Forte ihre nomadische Identität und ihr gesamtes Berechtigungsmanagement wegnehmen müssen, weil das einfach nicht auf dem Niveau von WhatsApp bedienbar sein wird. Dann wird das Fediverse an sich aber auch weniger sicher sein, weil seine sichersten Bereiche ihre gesamte Sicherheit eingebüßt haben.

Ich bin schon mehr als doppelt so lange im Fediverse ist wie du und schon länger auf Hubzilla als du im Fediverse. Und ich kann nur sagen: Ich bin strikt dagegen, daß mir auf Hubzilla ganze Features weggenommen werden, nur damit Hubzilla für Technikferne leichter zu bedienen ist. Und ich glaube, ich spreche für alle Hubzilla-Nutzer.

Das ist ungefähr so, wie wenn man von Gentoo fordern würde, entweder wie Linux Mint oder gleich wie Windows zu werden oder den Laden komplett dichtzumachen. Gentoo-Nutzer nutzen Gentoo, gerade eben weil es so ist, wie es ist.

Manche Dinge im Fediverse sind einfach, wie sie sind, weil sie so vorgesehen und so konzipiert sind, weil das deren Konzept ist. Die sind anders als Mastodon. Die sind sehr anders als Mastodon. Die sind eher für Nerds, die bereit sind, sich mit der Technik auseinanderzusetzen, die diese Technik aber auch brauchen. Nicht alles muß immer für dieselbe Zielgruppe geeignet sein; wenn es das wäre, würde man ganze andere Zielgruppen ausschließen.

Das heißt, wenn du etwas suchen solltest, das an sich wie Friendica ist, aber moderner, flinker und weniger fehleranfällig, kannst du dir vielleicht doch mal (streams) angucken, und zwar bei @Der Pepe (nomád) ⁂ ⚝ (alias @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝) auf https://nomad.fedi-verse.hu. Momentan müssen aber Neuregistrierungen wegen einer Botflut angefragt werden. Außerdem ist es noch komplexer als Friendica, du wirst dich auch da erst einrichten müssen, auch weil du standardmäßig nicht öffentlich posten wirst (ist da übrigens ausdrücklich ein Feature), WYSIWYG gibt's auch da nicht (selbst Formatierungsbuttons müssen "installiert" werden), und die Oberfläche sieht auch weder aus wie eine Smartphone-App von 2025 noch wie Facebook 2025.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
nomad.fedi-verse.huDer Pepe (nomád) ⁂ ⚝E-Dampfer, Blogger, Ungarn-Auswanderer, Fediverse-Unterstützer, Hunde- und Pferderetter… Vaper, Blogger, Emigrant to Hungary, Fediverse Supporter, Dog and Horse Saviour...
Antwortete im Thread
@AndyGER :verified_coffee: Was sind deine Anforderungen an Friendica? "Mastodon, aber mehr Zeichen und mehr Bilder, aber ansonsten bitteschön Mastodon?"

Friendica ist eben konzeptionell, wie es ist. Und das trifft auf den ganzen Rest der Familie ebenso zu: Hubzilla, (streams), Forte. Dazu gehört eben auch vollwertige Blogging-Tauglichkeit, also nicht nur Mikroblogging wie Mastodon, sondern das volle Programm wie WordPress. Und da ist es gang und gäbe, Posts direkt mit Markup-Code zu formatieren.

Da kann man noch so auf den Tisch hauen und fordern, daß das gefälligst alles WYSIWYG zu sein hat, daß der ganze Formatierungs-Hokuspokus gefälligst im Hintergrund abzulaufen hat, und daß das gefälligst hartgecodet und nicht abstellbar zu sein hat! Das passiert nicht.

Man kann auch noch so sehr fordern, daß Friendica & Co. sehr viel mehr wie Mastodon werden, z. B. daß man Bilder nur als Dateien an Posts anhängen können soll, weil es doch viel zu kompliziert ist, sie mitten in Posts einzubetten. Das wird auch nicht passieren.

Okay, dir gefällt das Ganze dann eben konzeptionell nicht. Es gibt aber Leute, für die das so, wie es ist, optimal ist.

Wenn du dann aber auf die Idee kommst, Friendica & Co. gänzlich die Existenzberechtigung abzusprechen, dann mußt du dich nicht wundern, wenn du Gegenwind kriegst.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Pistolenkind
Aber hier iist das halt echt nicht viel verlangt. Du musst nur n Knöpfchen drücken. Das kann jeder. Keine Ausreden. Oder du scheißt halt drauf, und damit auf alle anderen.

Na ja, mit "Knöpfchen drücken", und du hast sofort den optimalen, 100% akkuraten Alt-Text da, wo er hingehört, ist es nicht immer getan.

Erstens nutzt nicht jeder eine Mastodon-Smartphone-App mit direkter Alt-Text-KI-Einbindung. Beispiel: Mein Mastodon ist Hubzilla, mein Smartphone ist ein Debian-PC, und meine App ist das Webinterface in einem Browser.

Zweitens kann auch nicht jedes Bild von einer KI hinreichend beschrieben werden. An meinen eigenen Bildern (Renderings aus super-obskuren virtuellen 3-D-Welten, wo schon von dem darunterliegenden System vielleicht einer von 200.000 Fediverse-Nutzern je gehört hat) ist schon mehrfach eine KI kläglich gescheitert. Wohlgemerkt, im direkten Vergleich mit meinen selbstrecherchierten und handgeschriebenen Bildbeschreibungen.

Und drittens ist auch das Einbauen des eigentlichen Alt-Text nicht überall so einfach wie auf Mastodon. Ich muß den Alt-Text z. B. händisch in den Bildeinbettungs-Markup-Code reinbauen.

Übrigens: In meinem Fall ist es so aufwendig, meine Bilder so zu beschreiben, daß es nach meinen Erfahrungen adäquat ist, daß ich dieses ganze Jahr noch kein einziges neues Bild gepostet habe und immer noch an Beschreibungen für eine Bilderserie bastle, mit denen ich schon Ende 2024 angefangen habe.

CC: @Der böse Hexe Njähähä 🧙‍♀️🪄⚡

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Hubzilla #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #KI
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@AndyGER :verified_coffee: Das hat man ja am Anfang des Jahres gesehen, als so eine kleine Massenflucht von Facebook nach Friendica einsetzte.

Da waren dann Leute auf Mastodon und Facebook, die sich zusätzlich ein Friendica-Konto angelegt haben, um auch von Facebook wegzuziehen. Wohlgemerkt, nicht auch als Ersatz für ihr Mastodon-Konto, sondern nur als Ersatz für ihr Friendica-Konto, und weil sie eben auch Freunde rüberholen wollten von Facebook nach Friendica.

Daß Mastodon und Friendica verbunden sind, daß man Friendica-Konten von Mastodon aus folgen kann, daß man sich mit Mastodon-Konten von Friendica aus verbinden kann, das war denen nicht nur nicht bekannt, sondern das war für die völlig unvorstellbar.

Das wäre ja so, wie wenn man jemandem auf Facebook von 𝕏 aus folgen könnte. Und daß Mastodon etwas kann, was 𝕏 nicht kann, das können sich viele nicht vorstellen.

Als sie dann irgendwann selbst mal probiert haben, ihrem neuen Friendica-Konto von ihrem alten Mastodon-Konto aus zu folgen, und als sie dann gesehen haben, daß das sogar geht, da sind ihnen sämtliche Gesichtszüge entgleist. Da sind sie komplett vom Glauben abgefallen.

Das heißt, wahrscheinlich waren die schon lange Konten oder gar Kanälen gefolgt, die nicht auf Mastodon sind (sondern auf *oma, *key, in der Friendica/Hubzilla-Familie oder sonstwo), ohne es zu wissen. Die glaubten wahrscheinlich, das seien auch alles Mastodon-Konten, wenn sie sie auf Mastodon sehen.

Zumindest gab es wohl einige, die sich dann sagten, daß sie Mastodon eigentlich nicht mehr brauchten.

Das steht alles im krassen Gegensatz zu dem, was Friendica-Veteranen gewöhnt sind: "Wenn es existiert, kann ich mich damit verbinden."

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Kristian Echt portable Daten und nomadische Identität gibt's in Fediverse seit 13 Jahren, seit Mike Macgirvin mit Red (später Red Matrix, heute Hubzilla) angefangen hat. Das ist keine Science-Fiction, das ist kein Experimentalfeature, das ist stabil und wird von Produktivkanälen genutzt. Ich schreibe hier von einem Hubzilla-Kanal, der über zwei Hubs geklont ist.

Was Mike da gebaut hat, ist zum einen um Größenordnungen besser als das, was Bluesky vorhat. Zum anderen: Bluesky hat bis heute nicht geliefert. Mikes Erfindung ist dagegen seit mehr als einem Jahrzehnt ein bombenstabiler Daily Driver.

Seit August 2024 gibt's mit Forte (Fork eines Forks eines Forks dreier Forks eines Forks (eines Forks?) eines Forks eines Forks von Friendica; alles immer noch von Mike) die erste Fediverse-Serveranwendung, die nomadische Identität komplett über ActivityPub abfackelt, die nomadisch ist, aber an Protokollen nur ActivityPub kann. Forte ist inzwischen auch offiziell stabil.

Das einzige, woran jetzt noch gearbeitet wird, ist, wie man etwas, was a) von vornherein nur auf ActivityPub (oder einem anderen ursprünglich nichtnomadischen Protokoll) gebaut wurde, b) nie nomadisch war, und c) wo das Konto/der Login auch die Identität ist, so nomadisch bekommt wie Hubzilla, (streams) oder Forte. Das macht silverpill, der Entwickler hinter Mitra, und der schreibt auch die ganzen FEPs dazu.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #RedMatrix #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #NomadischeIdentität
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
Mit Zot ist es ein bißchen kompliziert.

Eigentlich heißt Zot jetzt Nomad. Das heißt, Zot11 von 2021, auf dem Roadhouse basierte, war ja zu Zot6 nicht mehr kompatibel und bekam daher einen neuen Namen: Nomad. (streams) basiert auf Nomad, das jetzt eigentlich ungefähr Zot12 sein müßte, aber eben nicht mehr Zot ist.

Das Komplizierte ist jetzt: Mike sagt, das ganze Protokoll in allen Versionen heißt jetzt Nomad. Will sagen, auch Hubzilla basiert laut ihm auf Nomad, nur eben einer älteren Version, und höchstens die Protokollbibliotheken in Hubzilla heißen noch Zot6. Mario Vavti sagt aber, das Protokoll, auf dem Hubzilla basiert, heißt immer noch Zot6.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Hubzilla #Streams #(streams) #Zot #Nomad
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Klappspatack Ohne jetzt irgendwas davon selbst getestet zu haben, würde ich ein zweigleisiges Vorgehen empfehlen.

Zum einen Twitter auf Koks: Sharkey. Sollte verspielt genug für junge Leute sein. App dazu, falls nötig: Aria.

Zum anderen für Diskussionen in Gruppen: Mbin oder PieFed. App dazu, falls nötig: Interstellar (nur für Android).

Pixelfed ist eher für Künstler und nicht der 1:1-Drop-in-Instagram-Klon, als das es gern hingestellt wird. Loops ist unfertig und immer noch nicht dezentralisiert. Und Friendica, sorry, ist noch altbackener als Mastodon, auch wenn es zu den mächtigsten Sachen im Fediverse gehört. Außerdem treibt sich auch auf Facebook, wofür Friendica eine Alternative sein will, kaum einer rum, der jünger ist als die ersten zwei Millennial-Jahrgänge.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Sharkey #AriaApp #Mbin #PieFed #Interstellar
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Der Pizzawels
Du erzählst diese Schreckensstorys von Mastodon Nutzern ja seit Monaten/Jahren, ich habe sie noch nie erlebt.

Wie ich schon schrieb: Mastodon-Nutzern passiert sowas nicht. Sie bekommen es auch höchst selten mit. Und wenn, dann neigen sie dazu, es eigentlich gar nicht so schlimm zu finden.

Aus demselben Grunde beharren übrigens viele weiße Fediverse-Nutzer darauf, daß es im Fediverse keinen Rassismus gibt. Sehr viele BIPoC im Fediverse werden dir aber das Gegenteil sagen, und zwar aus eigener persönlicher Erfahrung. Nur werden sie vom ständigen "Hab ich noch nie gesehen, gibt's also nicht" der weißen Mehrheit übertönt.

Man kann Leute blocken/muten, wenn sie einen doof kommen, egal warum.

Wo ich bin, könnte man noch ganz andere Sachen machen. Deswegen gibt's auf Hubzilla auch keine Moderatorenteams: Hubzilla versetzt die Nutzer in die Lage, ihren Stream selbst sehr effektiv zu moderieren.

So etwas wie Hubzilla oder (streams) oder Forte würde ich ja marginalisierten, diskriminierten Minderheiten im Fediverse empfehlen. Aber die wollen sich nicht ständig gegen Diskriminierung verteidigen. Die wollen, daß diese Diskriminierung aufhört zu existieren. Das wollen sie.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #MastodonZentrizität #MastodonNormativität #Diskriminierung
SkepticsSocialDer Pizzawels (@pizzawels@skeptics.social)115 Beiträge, 56 Folge ich, 11 Follower · Mensch sein, Mensch bleiben.
Antwortete im Thread
@Pizzawels
ist das ein Problem? Es ist doch für einen Austausch mit anderen Menschen total irrelevant, welches System sie nutzen.

Sagen wir, du bist auf Calckey. Du hast einige tausend Zeichen zur Verfügung. Du nutzt die auch aus. Dafür hast du sie ja.

So, und dann kommt ein Mastodon-Nutzer an und schnauzt dich an, du sollst gefälligst entweder deine Posts auf nicht mehr als 500 Zeichen begrenzen oder dich aus dem Fediverse verpissen.

Dann ist es definitiv nicht mehr irrelevant.

Ach ja: Das ist kein theoretisches Konstrukt, sondern @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts exakt so passiert. Der kriegt übrigens ständig von Mastodon-Nutzern auf den Deckel, weil er sich für das Fediverse außerhalb von Mastodon einsetzt, statt, wie sie es eigentlich erwarten, "Fediverse" und "Mastodon" gleichzusetzen.

Oder sagen wir, du bist auf Friendica. Da wundert sich dann eine, warum du auf Mastodon mehr als 500 Zeichen tröten kannst. Du erklärst, du bist nicht auf Mastodon, sondern auf Friendica, das ist ganz was anderes als Mastodon, und das hat kein Zeichenlimit.

Und sie blockt dich sofort, weil sie der felsenfesten Ansicht ist, daß du ein böser Hacker bist und Friendica ein böses Hackertool, mit dem du dich illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hast.

Dann ist es auch nicht mehr irrelevant.

Übrigens: auch keine graue Theorie, sondern @Jakbous Schürz exakt so passiert.

Das sind alles so Sachen, die kriegst du als Mastodon-Nutzer, der Mastodon immer brav wie Mastodon benutzt und so, wie es von Mastodon-Nutzern erwartet wird, schlicht und ergreifend nicht mit. Deswegen beharren viele Mastodon-Nutzer auch drauf, daß sowas nie passiert und Nicht-Mastodon-Nutzer auch in keinster Weise diskriminiert werden.

CC: @Regezi

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Calckey #Friendica #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
MastodonPizzawels (@Pizzawels@mastodon.social)14 Beiträge, 1 Folge ich, 1 Follower ·
Antwortete im Thread
@Regezi
Und wer erwartet jetzt von wem, dass er sich zuerst (besserungswillig) bewegt?

Mastodon-Nutzer. Von allen anderen.

Wenn das Verhalten eines Mastodon-Nutzers einen Hubzilla-Nutzer stört, sagt der Hubzilla-Nutzer: "Na ja, Mastodon-Nutzer macht Mastodon-Sachen. Die wissen's eben nicht besser." Erst wenn der Mastodon-Nutzer wiederum dem Hubzilla-Nutzer direkt quer kommt, wird der Mastodon-Nutzer gesuperblockt. Ist ja nicht so, daß Hubzilla da keine Gegenmittel hätte.

Wenn hingegen das Verhalten eines Hubzilla-Nutzers einen Mastodon-Nutzer stört, dann, so wage ich zu behaupten, greift der Mastodon-Nutzer sehr viel eher zum Mute oder Block. Und das ist noch die harmlosere Variante.

Es gibt nämlich auch die Mastodon-Nutzer, die den Hubzilla-Nutzer anschnauzen und verlangen, daß er sich gefälligst an die "Fediquette" und die ungeschriebenen Mastodon-Regeln halten soll. Also nicht mehr als 500 Zeichen usw. usf. Es gibt auch Mastodon-Nutzer, die von Hubzilla-Nutzern fordern, mit ihren "komischen" Erwähnungen und Hashtags aufzuhören und wieder so zu erwähnen und zu hashtaggen, wie es "im Fediverse normal" ist (also so, wie es auf Mastodon ist). Dabei geht das gar nicht umzuschalten.

Und das sind häufig jeweils die, die eben gerade nicht wissen, daß ihr Gegenüber etwas ganz anderes als Mastodon nutzt.

Und würden manche hinter ihrer "Abschottung" überhaupt noch mitbekommen, ob Veränderungen zugange sind?

Ganz ehrlich, sie würden nicht mal mit Veränderungen rechnen. Also, Veränderungen z. B. dahingehend, daß Mastodon-Nutzer, die z. B. Friendica- oder Hubzilla-Nutzer dazu zwingen wollen, Friendica/Hubzilla wie Mastodon zu nutzen, ihrerseits von anderen Mastodon-Nutzern genau dafür auf den Deckel kriegen.

Aber das wird nicht passieren.

Ich vermute, wenn man sich zurückzieht, überlässt man das Feld den anderen & ihrer Defintion, was das Fediverse sei oder gar ausmacht...

Die, für die das Fediverse ein einziges großes Mastodon zu sein hat, am besten noch auf dem Stand von Mastodon 3.x und natürlich vanilla mit nicht mehr als 500 Zeichen, kriegt eh keiner umgestimmt. Der Käs' ist gegessen.

Im Gegenteil: Mit jedem, der nach Mastodon kommt in der Annahme, einem reinen Mastodon-Netzwerk beizutreten, wird das eher nur noch schlimmer.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla
troet.cafe - MastodonRegezi (@Regez@troet.cafe)2,22 Tsd. Beiträge, 1,09 Tsd. Folge ich, 291 Follower · #nobridge automatische Löschung von Beiträgen nach 3 Monaten
Antwortete im Thread
@Sven222 Kommt drauf an.

Misskey und die Forkeys zeigen an, von wo ein Beitrag kommt. Friendica zeigt es an. (streams) und Forte zeigen es an.

Hubzilla zeigt es nicht an, aber Hubzilla hat noch ganz andere Baustellen, gerade auch in der Weboberfläche.

Mastodon zeigt es auch nicht an. Und so gehen die meisten Mastodon-Nutzer bei jedem Beitrag von einem nativen Mastodon-Tröt aus. Selbst wenn etwas so wie das hier eigentlich nur zu offensichtlich gar nicht von Mastodon stammen kann, glauben wahrscheinlich viele trotzdem an irgendeine "gehackte", frisierte Mastodon-Instanz.

Ein Unterschied ist ja auch noch: Gerade Friendica- und Hubzilla-Nutzer sind es ja gewohnt, sich in alle möglichen und unmöglichen Richtungen zu verbinden, zumal die allermeisten Hubzilla-Nutzer von Friendica kommen. Und das meint nicht nur das ActivityPub-basierte Fediverse, sondern z. B. auch mal diaspora* oder RSS-/Atom-Feeds oder Tumblr oder jüngererdings auf Friendica auch mal Bluesky. In den frühen 2010ern waren die populärsten öffentlichen Friendica-Nodes die mit Facebook-Anbindung.

Ein Grund, warum (streams) und Forte so unpopulär sind, ist, weil sie eigentlich keine Zielgruppe außerhalb von Hubzilla haben, aber die Hubzilla-Nutzerschaft auf Hubzillas Features überwiegend nicht verzichten will. Dazu zählen auch die diaspora*-Verbindung und der Feed-Aggregator; beides gibt's auf (streams) und Forte nicht mehr. Forte versteht ja überhaupt nur noch ActivityPub und ist daher auch blind für Hubzilla- und (streams)-Kanäle, wo ActivityPub aus ist.

Der Friendica-Veteran hat verinnerlicht: "Wenn es existiert, kann ich mich damit verbinden."

99,99% der Mastodon-Nutzer lernen dagegen Mastodon und das Fediverse als in sich geschlossenes reines Mastodon-Netzwerk kennen ohne jegliche Verbindung nach woanders. Entweder ist das ihnen gegenüber bei der Einladung impliziert worden, oder es ist ihnen direktweg so gesagt worden. Und daran gewöhnen sie sich dann auch.

PeerTube, Pixelfed und dergleichen lernen sie dann irgendwann kennen als sowas wie Add-ons für Mastodon, also ein an Mastodon drangeklebtes YouTube, ein an Mastodon drangeklebtes Instagram usw. Viele von denen scheißen sich komplett ein, wenn sie erfahren, daß es auch noch andere Mikroblogging- und/oder Social-Networking-Sachen im Fediverse gibt und die dann auch mit Mastodon verbunden sind, aber eben nicht nachträglich an Mastodon drangeklebt.

CC: @Regezi

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Misskey #Forkey #Forkeys #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #PeerTube #Pixelfed #MastodonZentrizität #MastodonNormativiät #Föderation
troet.cafe - MastodonRegezi (@Regez@troet.cafe)2,22 Tsd. Beiträge, 1,09 Tsd. Folge ich, 291 Follower · #nobridge automatische Löschung von Beiträgen nach 3 Monaten
Antwortete im Thread
@Regezi Na ja, ein großer Unterschied ist: Wenn ein Mastodon-Nutzer über ein bestimmtes Thema reden will, dann trötet er "in den Äther" und klebt noch das eine oder andere Hashtag dran. Die meisten haben gar keine Vorstellung davon, wie Hashtags die Auffindbarkeit von Posts verbessern. Viele wissen ja nicht mal, daß man auf Mastodon Hashtags folgen kann, weil sie das auf Twitter nicht konnten.

Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben Hashtags einen ganz anderen Stellenwert. Zumindest auf Hubzilla kann man Hashtags nur über Umwege folgen (über FediBuzz oder als RSS-Feed von mastodon.social oder so; beides nicht optimal), und überall sonst ist man wie auf Mastodon darauf angewiesen, wieviel Content mit dem Hashtag reingespült wird.

Wenn man viel über ein Thema diskutieren will, nutzt man hier keine Hashtags. Dann tritt man einer entsprechenden Gruppe bei, und sei es eine Lemmy- oder PieFed-Community oder ein Mbin-Magazin, auch wenn da die Einbindung schon mal zu wünschen übrig läßt. Oder man zieht eine eigene Gruppe auf. Auf Hubzilla, (streams) und Forte bräuchte man dafür nicht mal ein neues Konto.

Das Rumgefriemel mit Hashtags auf Mastodon ist ja eigentlich auch nur eine Krücke, weil Mastodon keine Gruppen hat, weil Twitter ja auch keine hat. Aber die Mastodonians kennen es nicht anders.

Jedenfalls haben Hashtags hier eigentlich nur zwei Funktionen: zum einen Auffindbarkeit auf Mastodon und sonst überall, wo es keine Gruppen gibt, zum anderen das Auslösen der automatischen Erzeugung leserseitiger Inhaltswarnungen (weil das Drankleben von Schlüsselwörtern in Form von Hashtags schön unauffällig ist).

Generell sind aber Mastodon auf der einen Seite und Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte auf der anderen Seite wie Wasser und Öl. Die sind einfach zu verschieden. Auf Mastodon gibt's aber wenig Toleranz für alles, was anders ist und anders funktioniert als Mastodon, und gleichzeitig den unbändigen Drang, dem ganzen Fediverse die Mastodon-Kultur aufzuzwingen, obwohl die mit Serversoftware, die nicht Mastodon ist, nicht mal richtig kompatibel ist.

Mastodon-Nutzer sehen es häufig nicht gern, wenn in ihren Timelines etwas auftaucht, was zu sehr nicht wie ein Mastodon-Tröt aussieht und/oder nicht der Mastodon-Kultur entspricht. Über 500 Zeichen auf einmal. Textformatierung. Punktlisten. "Mißbrauch" des CW-Felds für Zusammenfassungen. Zack, bist du als Nicht-Mastodon-Nutzer entfolgt, wenn nicht gar gemutet oder gesperrt. Auf kleineren Mastodon-Servern tauchst du dann nicht mal mehr in der föderierten Timeline auf.

Für Mastodon-Nutzer sind Nutzer von Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte auch schon mal einfach "kulturlose Barbaren", die ins Mastodon-Fediverse eingedrungen sind, sich da wie die Wildsäue aufführen und die "Fediverse-Kultur" (eigentlich nur die Mastodon-Kultur) nicht nur ignorieren, sondern gar mit den Füßen treten.

Umgekehrt ist es aber auch so, daß Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer das Verhalten vieler Mastodon-Nutzer nervig finden. Das geht ja schon los mit schnipseligen "Threads", wo sich ein langer Post auf etliche kleine aufteilt. Auf den meisten Mastodon-Servern geht es nicht anders, aber wenn du es selbst gewohnt bist, ein Zeichenlimit im achtstelligen Bereich zu haben, also praktisch gar keins, dann nervt dich das. Ich kenne einen Friendica-Nutzer, der blockiert sofort jeden Mastodon-Nutzer, der sowas verschickt, beim ersten Mal. Wohlgemerkt, obwohl Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte grundsätzlich Konversationen sofort als solche anzeigen statt wie Mastodon nur Einzelbeiträge. Oder vielleicht gerade deswegen, weil es eben sofort ins Auge fällt.

Auch andere Nutzer von Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte reduzieren ihren Kontakt zu Mastodon. Hier werden viele Mastodon-Nutzer wahrgenommen als nicht nur komplett ignorant gegenüber dem Nicht-Mastodon-Fediverse, sondern borniert und stur in ihrem Festhalten an der absoluten Mastodon-Zentrizität oder gar ihrem Willen, das ganze Fediverse zu nur Mastodon zu machen.

Das fängt damit an, daß Mastodon-Nutzer sagen, es ist scheißegal, ob man "Mastodon" oder "Fediverse" sagt. Alle anderen finden das nämlich ziemlich diskriminierend. Friendica ist kein Teil von Mastodon. Friendica ist überhaupt nicht Mastodon, ganz im Gegenteil. Und Friendica ist auch nicht nachträglich an Mastodon drangeklebt worden. Friendica ist tatsächlich fünfeinhalb Jahre älter als Mastodon.

Und das geht damit weiter, daß Mastodon-Nutzer versuchen, Nicht-Mastodon-Nutzern vorzuschreiben, ihre Nicht-Mastodon-Serversoftware wie Mastodon zu benutzen. Z. B. nie mehr als 500 Zeichen am Stück zu posten, auch wenn man ein sehr viel höheres oder im Grunde gar kein Limit hat. Oder keine Textformatierung zu verwenden, weil das in einem reinen Mikroblogging-Netzwerk (und als das fassen die meisten Mastodon-Nutzer das Fediverse auf) nichts verloren hat. Oder das Zusammenfassungs-/Abstrakt-Feld für CWs und nur für CWs zu benutzen (weil die meisten Mastodon-Nutzer glauben, Eugen Rochko hätte es 2016 für CWs ganz neu erfunden). Oder auf gar keinen Fall jemandem zu antworten, der einen nicht erwähnt hat und mit dem man auch nicht beidseitig verbunden ist (was nur auf Mastodon nicht normal und damit böse ist).

Wenn man nur Mastodon kennt und das ganze Fediverse durch eine reine Mastodon-Brille kennt, wird man sagen: "Wieso, ist alles gerechtfertigt und soll auch so, dann wird das ganze Fediverse besser!"

Wenn man aber als alter Friendica-Veteran von 2010/2011 heute noch auf Friendica ist oder inzwischen auf Hubzilla oder (streams) oder Forte, wenn man gewöhnt ist an kein Zeichenlimit und an den vollen Satz an Formatierungsmitteln einer guten Bloggingplatform und an Zusammenfassungen von langen Posts im entsprechenden Feld und an automatisch individuell leserseitig generierte CWs, wenn das für einen schon sehr viel länger die Normalität ist, als es Mastodon überhaupt gibt, wenn man also damit schon länger im Fediverse ist, als es Mastodon überhaupt gibt, dann geht einem das auf den Zeiger.

Viele lassen das ein-, zweimal passieren. Vielleicht dreimal. Dann ziehen sie die Schutzschilde hoch. Dann haben sie nämlich keinen Bock mehr darauf. Sie haben keinen Bock mehr darauf, daß Mastodon-Nutzer angeschissen kommen und ihnen vorschreiben, 80% der ihnen zur Verfügung stehenden Features gar nicht mehr zu verwenden und weitere 10% komplett zu mißbrauchen.

Weißt du, warum Hubzilla und (streams) an ihren Versionen des Nomad-Protokolls festhalten? Weißt du, warum Hubzilla nicht auf ActivityPub umstellen und Mike Macgirvin (streams) nicht zugunsten von Forte aufgeben will? Ganz einfach: damit ActivityPub optional und daher abschaltbar bleibt. Und zwar für jeden Kanal individuell. So manch ein Nutzer verwendet diesen Schalter nämlich als "Zugbrücke", um Mastodon auszusperren. Ich kenne eine ganze Gruppe auf (streams), wo ActivityPub absichtlich abgeschaltet wurde, damit keine Mastodon-Nutzer reinkommen, sondern nur Hubzilla- und (streams)-Nutzer.

(streams) und Forte haben außerdem letztes Jahr im September ein adminseitiges Feature namens "Uafilter" bekommen, kurz für "User Agent Filter". Damit kann man für einen ganzen Server ganze Fediverse-Serveranwendungen aussperren. Ohne Herumgefummel mit IP-Adressen oder Domains. Einfach über den User Agent. Gebaut wurde das, um Threads auszusperren, egal, wie Meta mit Domains rumjongliert. Aber Mike hat gesagt, das eignet sich beispielsweise auch, um ganz Mastodon mit einem Handstreich auszusperren.

Das zeigt, was in diesen Kreisen Mastodon für eine Reputation hat.

Kurzum: Viele Mastodon-Nutzer wollen nichts mit Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte zu tun haben, weil sie sich an dem stören, was von da kommt. Und umgekehrt wollen viele Friendica-, Hubzilla-, (streams)- und Forte-Nutzer nichts mit Mastodon zu tun haben, weil von da zuviel Ignoranz und Borniertheit kommt.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #MastodonZentrizität #MastodonNormativiät #Hashtags #Gruppen #FediGruppen #FediverseGruppen
troet.cafe - MastodonRegezi (@Regez@troet.cafe)2,22 Tsd. Beiträge, 1,09 Tsd. Folge ich, 291 Follower · #nobridge automatische Löschung von Beiträgen nach 3 Monaten
Antwortete im Thread
@Der Pizzawels
Listen = Diffamierungswerkzeug.

Aber nur bei denen, die nur Twitter und Mastodon kennen.

Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben Listen (Hubzilla: Privacy Groups, (streams) und Forte: Zugriffslisten) ein absolutes Killerfeature, das es auf Mastodon so nicht gibt: Man kann Posts nur an eine oder mehrere bestimmte Listen/Privacy Groups/Zugriffslisten schicken. Das ist wie eine DM an viele Leute auf einmal, aber wenn diese Leute selbst auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte sind, können sie in dem Thread, der zu dem Post gehört, auch miteinander diskutieren. Alles, ohne daß irgendjemand, der den Post nicht bekommen hat, irgendwas davon mitkriegt.

Hubzilla, (streams) und Forte nutzen Privacy Groups/Zugriffslisten ja auch als Bestandteil ihres Berechtigungssystems. Noch etwas, was auf Mastodon nicht existiert. Man kann etwa den Zugriff auf bestimmte Dateien und ganze Ordner im eingebauten Filespace (noch etwas, was Mastodon nicht hat) nur den Mitgliedern einer oder bestimmten Privacy Group/Zugriffsliste erlauben. Man kann auch z. B. nicht-föderierte Artikel nur Mitgliedern bestimmter Privacy Groups/Zugriffslisten zugänglich machen. Wohlgemerkt, das erfordert OpenWebAuth Magic Single Sign-On (etwas, was Mastodon hätte haben können, aber abgelehnt hat), damit man vor Ort identifiziert werden und die entsprechende Berechtigung bekommen kann.

Übrigens, zum Thema,
dass jeder Beitrag öffentlich ist

Zumindest auf Hubzilla, (streams) und Forte ist es nur öffentlich, wenn du willst, daß es öffentlich ist.

Auf (streams) und Forte ist es komplett mit Standardeinstellungen überhaupt nicht öffentlich. Standardmäßig gehen bei denen nämlich alle Posts raus zu den Mitgliedern der Zugriffsliste "Freunde". Neue Kontakte werden automatisch dieser Zugriffsliste zugeordnet, außer du intervenierst händisch. Wenn du mit (streams) oder Forte so anfängst, wie die allermeisten Leute mit Mastodon angefangen haben, also registrieren und gleich losposten, dann wird das alles nur an deine Kontakte gehen und der Öffentlichkeit, auch der Fediverse-Öffentlichkeit, komplett verborgen bleiben, und zwar sowohl dein Post als auch alle Kommentare. Auf Mastodon entspricht das nämlich nicht "Followers only", sondern weil hier das Berechtigungssystem im Spiel ist, das Mastodon nicht kennt, versteht Mastodon das als DM.

Wenn du auf (streams) oder Forte öffentlich posten willst, dann wirst du das auch wirklich wollen müssen, und dann wirst du selbst dafür sorgen müssen, daß es öffentlich ist. Entweder stellst du für jeden Post, der öffentlich sein soll, immer wieder neu händisch ein, daß der an alle Welt rausgeht. Oder du konfigurierst deinen Kanal so um, daß Posts standardmäßig öffentlich sind. So oder so ist es Arbeit, öffentlich zu posten.

Wenn man auf Hubzilla die Privacy Groups aktiviert (die sind ein offizielles, optionales Add-on und auf Hubzilla normalerweise standardmäßig nicht aktiviert), verhält es sich genauso, nur daß die Kontakte, die man schon vorher hatte, nicht automatisch nachträglich der Standard-Privacy Group "Friends" zugeordnet werden.

Übrigens haben (streams) und Forte auch so etwas wie "Followers only". Aber auch das läuft über das Berechtigungssystem, und auch das versteht Mastodon als DM.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Listen #PrivacyGroups #Zugriffslisten #Privatsphäre #Berechtigungen #Zugriffsberechtigungen
hub.netzgemeinde.euThe teleport between virtual world systems (that actually never happened)How Linden Lab managed to fool almost everyone with a spectacular tech stunt in 2008
Antwortete im Thread
@Matthias @Der Pizzawels Das Beste ist ja noch: Alle Welt behauptet, Google hätte die Circles mit Google+ erfunden.

diaspora*-Kenner sagen, daß diaspora* sie als "Aspekte" erfunden hat und Google+ sie nur abgekupfert hat. Genau, wie Google damals das Aussehen von diaspora* (schwarze Navigationsleiste oben, anyone?) als sein neues Corporate Design geklaut hat und auch damit davongekommen ist.

In Wirklichkeit hatte Friendica dieses Feature noch vor diaspora*. Friendica hat sie auch zuerst "Listen" genannt.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Google+ #diaspora* #Friendica #Listen
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Tim Chambers And again, Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte are way ahead. They were all made modular right from the start, and they can all be expanded with third-party add-ons and third-party themes (provided someone makes them) by adding third-party git repositories to your server. It helps that they themselves are all installed via git in the first place.

For example, it's possible to add entirely new protocols as add-ons. On Hubzilla, protocols that aren't Zot (ActivityPub, diaspora*, RSS/Atom etc.) are add-ons and off by default for new channels. Hubzilla's counterpart to Mastodon's lists, only vastly more powerful, is called "privacy groups" and an official add-on that's off by default again. CalDAV calendar server? Wikis? Webpages? All add-ons. (streams) and Forte have a somewhat different set of add-ons and a different set of add-ons that are on or off by default for new channels.

You can bolt all kinds of stuff to these four as third-party add-ons. Want a dating platform in the Fediverse? Just write an add-on for one or several of these four that ties into their (main, public) profiles with their dozens of fields, and you've got one.

Better yet: You can upgrade the whole server, the core, the official add-ons, the official themes, third-party add-ons, third-party themes, in one fell swoop. Not first the official stuff and then each third-party repo one by one, but all at once. At least on Hubzilla, (streams) and Forte, util/udall is the little helper that does it all for you.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #git #ThirdParty #AddOns #PlugIns
Indieweb.Social Tim Chambers (@tchambers@indieweb.social)61 Tsd. Beiträge, 5,05 Tsd. Folge ich, 17,3 Tsd. Follower · Technologist, writer, who is fascinated by how new politics impacts technology and vice versa. #fedi22 #indieweb #fediverse
Antwortete im Thread
@Martin Holland In theory, I guess Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte can render just about everything thrown at them. After all, Mastodon's behaviour indicates that PeerTube sends Article-type objects, just like Friendica, (streams) and Forte can optionally do (only the options are somewhat different).

I can't say from personal experience whether this works or not, although I do recall Hubzilla having had some issues with PeerTube videos in the past. Until right now, I didn't have a single PeerTube channel connected. And now that I've connected to one, I have to wait until new videos come out to be able to say how well Hubzilla and (streams) handle PeerTube videos now.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #PeerTube
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Antwortete im Thread
@Jeff Sikes Ideally, Mastodon would not only introduce timelines of whole conversations instead of single-message timepiece, but also default to them, ordered by latest comment.

Ironically, Hubzilla has watered down just that in its soon-to-be-released version 10.4. This comes with crazy amounts of messages having to be loaded if the individual threads are long enough, and that takes too much time. So Hubzilla 10.4 introduces "lazy loading", i.e. not only does it only show the latest three comments like it has done for as long as I can think, but it doesn't load more than these either by default. Technically, these threads are entirely on the hub and on the stream, but they aren't loaded and shown entirely.

So, if Mastodon switched to a more Facebook-like timeline style, the result would be insane loading times until your timeline is filled on-screen.

Besides, Mastodon would stop looking like Mastodon/like the Twitter drop-in replacement it aims to be.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Hubzilla #Conversations #ThreadedConversations
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla