mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#pedocs

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Wovon hängen Schülerurteile zur Klassenführung ab – vom Lehrerverhalten oder von der Klassenzusammensetzung? Eine Reanalyse von Richard Göllner, Benjamin Fauth, Gerlinde Lenske, Anna-Katharina Praetorius und Wolfgang Wagner von PISA 2003 zeigt: Schülerbezogene Bewertungen spiegeln auch den sozialen Kontext der Klasse.
#Klassenführung #PISA #Bildungsforschung #Unterrichtsqualität #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Wie erleben Schüler*innen Klassenführung? Eine slowenische Studie von Kalin, Cirila Peklaj, Sonja Pecjak, Melita Levpuscek, Melita Puklek und Milena Valencic Zuljan vergleicht Schülerwahrnehmungen von Lehrkompetenzen im Mathematik- und Sprachunterricht an Grund- und Sekundarschulen.
#Klassenführung #Lehrkompetenz #Unterrichtsklima #Schülerperspektive #EmpirischeForschung #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Wie unterscheiden sich Lehramtsstudierende und erfahrene Lehrkräfte im Erkennen von Unterrichtsstörungen? Ann-Sophie Grub, Antje Biermann und Roland Brünken analysieren Eye-Tracking-Studien zur professionellen Wahrnehmung von Klassenführung – mit Fokus auf „Noticing“ und „Reasoning“.
#ClassroomManagement #Lehrerbildung #ProfessionalVision #EyeTracking #Bildungsforschung
#peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Leon A. Brandt, Silja Hauß, Michael Kölch, Thomas Meysen und Christian Schrapper beschäftigt die Frage, wie sich das Kindeswohl im Zusammenspiel von Jugendhilfe und Psychiatrie schützen lässt. Der „Komplex Winterhoff“ zeigt systemische Schwächen und kooperative Herausforderungen bei der medizinisch-pädagogischen Versorgung.

#Kindeswohl #Jugendhilfe #Psychiatrie #Winterhoff #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Die Studie von Sauro Civitillo, Linda Juang, Maja Schachner und Moritz Börnert validiert die deutsche Version der CRCMSES-Skala zur Erfassung kultursensibler Selbstwirksamkeit im Classroom Management. Die Ergebnisse geben Einblicke in die Stresswahrnehmung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Diversität.
#ClassroomManagement #Kultursensibilität #Selbstwirksamkeit #Lehrerbildung #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Wie lässt sich Klassenführung praxisnah erlernen? Yves Cocard & Samuel Krähenbühl (2012) stellen ein innovatives Ausbildungskonzept der PH Bern vor, das Theorie, Praxisreflexion und Portfolioarbeit verbindet – mit Fokus auf Konfliktmanagement und berufsfeldorientierter Kompetenzentwicklung.
#Klassenführung #Konfliktmanagement #Lehrerbildung #Kompetenzentwicklung #Schulpädagogik #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Felicitas Thiel und Diemut Ophardt beleuchten zentrale theoretische Konzepte von Doyle bis Kounin und diskutieren, wie Interaktionen im Klassenzimmer lernförderlich gesteuert werden können. Im Fokus: Regeln, Routinen und professionelle Wahrnehmung.
#Klassenmanagement #Unterrichtsqualität #Lehrerbildung #Interaktion #Schulpädagogik #Lernförderung
#peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Als ersten Post zu unserer neuen Reihe ,,Klassenmanagement und Klassenführung'' empfehlen wir den Aufsatz von Felicitas Thiel und Diemut Ophardt. Sie analysieren zentrale Strategien, um daraus Anforderungen an eine lernförderliche Gestaltung und Moderierung der Interaktion im Klassenzimmer abzuleiten.
#Klassenmanagement #Unterrichtsqualität #Lehrerbildung #Bildungsforschung
#peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Zum Tag der Arbeit rücken wir die oft übersehene Rolle von Schulassistent*innen ins Licht. Die explorative Studie von Florian und Maike Schindler untersucht die wahrgenommenen Belastungen und Ressourcen dieser Berufsgruppe an verschiedenen Schulformen in Nordrhein-Westfalen.
#TagDerArbeit #Schulassistenz #Arbeitsbedingungen #Inklusion #Bildungsforschung #Literaturtipp
#peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April empfehlen wir den Artikel "Potenzial zu kognitiver Aktivierung im Literaturunterricht" von Iris Winkler. Darin wird untersucht, wie Aufgabenstellungen im Literaturunterricht gestaltet sein sollten, um kognitive Prozesse bei Schüler*innen anzuregen. Ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über Unterrichtsqualität und Lernprozesse.

#Literaturunterricht #Unterrichtsqualität #WelttagDesBuches #Erziehungswissenschaft #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source