mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#pedocs

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Eva Fink nimmt das bislang kaum erforschte Schnittfeld zwischen Musik- und Museumspädagogik in den Blick, indem sie untersucht, welche Zielsetzungen sich mit Musikermuseen verbinden. Sie fokussiert insbesondere Kulturelle Teilhabe als ein sowohl in der Musik- als auch in der Museumspädagogik relevantes Bildungsziel.
#Musikmuseum #Spannungsfeld #Musikpädagogik #Museumspädagogik #Freizeit #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anna Kovarovics und Daniel Zollner untersuchen in ihrer Studie das Potenzial von Schutzgebieten in Österreich, Tschechien und Georgien als innovative Lern- und Erfahrungsräume. Sie zeigen, dass diese Gebiete praxisorientierte und emotionale Bildungsangebote zu Naturwissenschaft, Umweltbildung und Nachhaltigkeit ermöglichen.
#Naturschutzgebiet #Umweltbildung #Naturwissenschaft #Nachhaltigkeit #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Marina Hethke, Susanne Menzel und Bernd Overwien untersuchen das Potenzial botanischer Gärten als außerschulische Lernorte für die Bewahrung und Nutzung pflanzlicher Vielfalt im globalen Kontext. Sie erklären, wie botanische Gärten durch ihre Bildungsangebote und Methoden zur Bewahrung pflanzlicher Vielfalt und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.
#botanischerGarten #Bildung #Biodiversität #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Björn Uhrig und Peter Weise stellen eine umfassende Ressource zur Qualifizierung von Jugendgruppenleitern bereit. Das Handbuch behandelt relevante Themen wie Pädagogik, Kommunikation, rechtliche Grundlagen, Pädagogik der Vielfalt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Flucht und Asyl und Praxistipps.
#Juleica #Jugendarbeit #Jugendleiter #Ehrenamt #Diversität #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Bettina Arnoldt und Ivo Züchner untersuchen die Beteiligung Jugendlicher an schulischen und außerschulischen Freizeit- und Bildungsangeboten. Sie analysieren den Einfluss von Ganztagsangeboten auf außerschulische Aktivitäten und beleuchten herkunftsbedingte Unterschiede bei der Nutzung.
#Freizeitpädagogik #Ganztagsschule #Bildungsforschung #Bildungsgerechtigkeit #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Joshua F. Lawrence, Briana M. Hinga, Joseph L. Mahoney und Deborah Lowe Vandell untersuchen den Zusammenhang zwischen Sommeraktivitäten von Kindern in den Jahren vor der vierten bis sechsten Klasse und ihrem Wortschatzwissen in der fünften Klasse sowie im Alter von fünfzehn Jahren. Grundlage ist der Datensatz der NICHD SECCYD-Studie.
#Sprachkenntnisse #Förderung #Bildungsforschung #Sommercamp #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Als ersten Post zu unserer neuen Reihe ,,Lektüre für die Sommerferien'' empfehlen wir den Aufsatz von Petra Stanat, Jürgen Baumert und Andrea Müller. Sie untersuchen zum Thema der Effektivität von Maßnahmen, um deutsche Sprachkenntnisse zu fördern, wie die Forderung nach besser kontrollierten Studien in der Pädagogik eingelöst werden kann.
#Deutschkenntnisse #Sprachförderung #Bildungsforschung #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Wovon hängen Schülerurteile zur Klassenführung ab – vom Lehrerverhalten oder von der Klassenzusammensetzung? Eine Reanalyse von Richard Göllner, Benjamin Fauth, Gerlinde Lenske, Anna-Katharina Praetorius und Wolfgang Wagner von PISA 2003 zeigt: Schülerbezogene Bewertungen spiegeln auch den sozialen Kontext der Klasse.
#Klassenführung #PISA #Bildungsforschung #Unterrichtsqualität #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Wie erleben Schüler*innen Klassenführung? Eine slowenische Studie von Kalin, Cirila Peklaj, Sonja Pecjak, Melita Levpuscek, Melita Puklek und Milena Valencic Zuljan vergleicht Schülerwahrnehmungen von Lehrkompetenzen im Mathematik- und Sprachunterricht an Grund- und Sekundarschulen.
#Klassenführung #Lehrkompetenz #Unterrichtsklima #Schülerperspektive #EmpirischeForschung #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Wie unterscheiden sich Lehramtsstudierende und erfahrene Lehrkräfte im Erkennen von Unterrichtsstörungen? Ann-Sophie Grub, Antje Biermann und Roland Brünken analysieren Eye-Tracking-Studien zur professionellen Wahrnehmung von Klassenführung – mit Fokus auf „Noticing“ und „Reasoning“.
#ClassroomManagement #Lehrerbildung #ProfessionalVision #EyeTracking #Bildungsforschung
#peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Leon A. Brandt, Silja Hauß, Michael Kölch, Thomas Meysen und Christian Schrapper beschäftigt die Frage, wie sich das Kindeswohl im Zusammenspiel von Jugendhilfe und Psychiatrie schützen lässt. Der „Komplex Winterhoff“ zeigt systemische Schwächen und kooperative Herausforderungen bei der medizinisch-pädagogischen Versorgung.

#Kindeswohl #Jugendhilfe #Psychiatrie #Winterhoff #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source