mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#pfandsystem

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Die #Recyclingquote für #Getränkekartons lag 2023 erneut unter den gesetzlichen Vorgaben. Die Deutsche #Umwelthilfe fordert daher ein #Einwegpfand von 25 Cent, um die Sammelmenge zu erhöhen und wertvolle Ressourcen zu schonen.

duh.de/presse/pressemitteilung

In #Spanien wurde ein solches #Pfandsystem bereits eingeführt. Zusätzlich müssten #Recyclingkapazitäten ausgebaut werden. Der nachhaltigste Weg bleibt jedoch der Verzicht auf Einwegkartons zugunsten von #Mehrwegflaschen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.DUH fordert Einwegpfand auf Getränkekartons
Antwortete im Thread

@Cyb3rrunn3r Ja, #Mehrwegbehälter haben ne komplexere Logistik und für viele lohnt sich der Aufwand nicht #Mehrwegverpackungen selbser / inhouse zu verwalten, reinigen und zu warten.

Deshalbwünsche ich mir ja ein System vgl. #Pfandflaschen (Glas- und Plastik-#Mehrweg) wo standardtisierte Behälter und damit einhergehende Skalierungseffekte die Kosten senken.

Bei letzterem zahlt der Verkäufer ja auch mehr als das #Pfand für die Verpackung um diese anzukaufen und das #Pfandsystem bzw. Betreiber kümmern sich um die "Drecksarbeit" aka. Abholung, Reinigung, Aufarbeitung, Entsprgung und Herstellung.

Es ist halt billiger #Einwegverpackungen zu produzieren und zu kaufen als #wiederverwendbar|e.

Der einzige Grund warum das #Einwegpfand höher ist als #Mehrweg ist die politische Entscheidung dazu, um #Vermüllung zu reduzieren und die #Recyclingquote qua indirekter "Geldstrafe" zu erhöhen.

Das ist der Grund warum ne Glas-Bierflasche 8¢, Mehrweg-Plastik 15¢ und Dosen sowie Einweg-Plastik 25¢ Pfand haben...

Antwortete im Thread

@Cyb3rrunn3r Idealerweise würde man #EU-weit quasi "#Standardcontainer" entwickeln die als #Mehrweg-#Pfandsystem agieren...

#Gastronorm war meinerseits nur genannt weil's nen Beispiel für ein solch skalierbares System ist - Gerne darf es auch was anderes sein - beispielsweise hexagonale Zylinder (wobei das wohl kaum passieren wird weil Rechtecke und Quadrate lassen sich bei nicht-identischen Größen besser verpacken und als Fracht sichern]...

Einziger Nachteil wäre dass diese entweder aus lebensmittelechtem Plastik ( für Mikrowellentauglichkeit ) oder Metall gerfertigt werden müssten...

Aber Skalierungseffekte würden das ganze langfristig günstiger und effizienter machen - besonders wenn im Zweifelsfalle besser recyclebare Metallbehälter genutzt und nur bei z.B. mikrowellen-Food auf Plastik gesetzt würde.

Es tut sich etwas bei #Mehrweg im #Versandhandel. Es fehlen aber noch die universellen #Verpackungen für alle Versender, um ein wirtschaftliches #Pfandsystem aufzubauen.

"Mehrweg bald auch bei Paketen?

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr Pakete verschickt. Doch einmal genutzt, landen die Pappkartons oft im Altpapiercontainer. Muss das sein?"

tagesschau.de/wirtschaft/verbr

tagesschau.de · Verpackungsmüll: Mehrweg bald auch bei Paketen?Von Lilli-Marie Hiltscher

"EU-Parlament - EU-Abgeordnete stimmen für weniger #Verpackungsmüll

In der Europäischen Union soll künftig deutlich weniger Verpackungsmüll anfallen."

Solche Beschlüsse führen nicht automatisch zu weniger Müll, denn es müsste auch die Menge vom #Verpackungsmaterial insgesamt sinken und das #Recyclingsystem mit stofflicher #Wiederverwertung sehr gut funktionieren. Der Weg klingt aber gut.

#Kunststoffflaschen #Pfandsystem #Plastiktüten

deutschlandfunk.de/eu-abgeordn

Die NachrichtenEU-Parlament - EU-Abgeordnete stimmen für weniger VerpackungsmüllIn der Europäischen Union soll künftig deutlich weniger Verpackungsmüll anfallen.
Fortgeführter Thread

Gerade an die Bäckerei geschrieben:

"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Verantwortliche,

ich war gestern in der Filiale in der Bahnhofstraße in #Marburg und wollte wie immer meinen #ReCup-Becher zurückgeben – ich empfinde das System als phantastisch, kann ich doch fast überall in der Stadt diese Becher erhalten und zurückgeben, bäckereiübergreifend. Auskunft der Verkäuferin war, dies gehe nur noch bis Montag dann schaffe man das wieder ab und verwies mich auf die Müller-eigenen Mehrwegbecher. Ich bin stinksauer über so eine unnachhaltige wie unverständliche Entscheidung. Wie kann es denn sein, dass in Zeiten der #Klimakrise eine Bäckerei meint, ein gut etabliertes #Pfandsystem verlassen zu müssen!? Wenn Sie das so umsetzen, werde ich in Zukunft nichts mehr bei Ihnen konsumieren und mindestens in meiner lokalen Umgebung Anti-Werbung aufgrund ihrer fragwürdigen und seltsamen Entscheidung machen. Lassen Sie die Nachricht bitte auch der Geschäftsführung zukommen!

Verärgerte Grüße,
Philip Kaufmann"