mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#recycling

15 Beiträge15 Beteiligte0 Beiträge heute
Antwortete Tino Eberl

@tinoeberl
Wir sind vor einigen Jahren aus demselben Grund (Plastikmüll vermeiden) auf Seifenstücke umgestiegen. Der Verbrauch ist nicht so hoch und man kriegt sie auch ohne Verpackung oder nur mit Karton-/Papier-Verpackung. Wir haben inzwischen Magnethalter, weil die Seife in Seifenschalen schnell subschig/weich wurde. Für die Dusche gibt es eine Luffa-Seifenablage. Reste werden gesammelt und dann zu neuen Seifenstücken verarbeitet.
#plastikfrei
#recycling

Frage an die #Wandern Bubble.
Ich benötige einen neuen #Rucksack. Mein Alter hat nach über 40 Jahren seinen Ruhestand im Museum für schöne Erinnerungen verdient.

Der Alte ist von der Firma #Kohla gewesen. Diese Firma zeichnet sich für mich dadurch aus, dass ich für den uralt-Rucksack immer noch Ersatzteile bekommen würde, die Entwicklung und Produktion nach wie vor in Tirol stattfindet und die Dinger für mich leistbar sind.

Die zweite Alternative sind Rucksäcke von #Vaude. Vaude produzier in Deutschland, nützt Recycling-Material, ist eine Spur teurer als Kohla aber immer noch im gut leistbaren Bereich.

Nachdem ich plane den Rucksack wieder so lange zu verwenden wie den alten (ob sich das ausgeht...) ist mir der #Recycling Gedanke jetzt nicht ganz so wichtig. Es sind für mich also beide Produzenten gleichranging. Hier entscheidet wirklich die Ausführung des Produkts und das Gefallen.

Ich brauch den Rucksack für 2-3-tägige Wandertouren. Auch ins Hochgebirge. Keine Klettereien, keine Skitouren. Einfach nur Bergwandern auf die Gipfel und Hütten in den österreichischen Alpen (und ähnliches Gebirge).

Kohla schreibt im Empfehlungsratgeber, dass hier Rucksäcke um die 25-50L wohl die ideale Größe sind.
Außentaschen die man draufhängen kann, sind wohl nicht mehr en vogue... die hatte ich beim alten Modell. Fand ich schon praktisch. Da hat auch schon mal eine 1,5L PET-Flasche platz gefunden. Und soviel hätt ich gerne zum Trinken mit.

Wenn ich mal mit Zelt und Schlafsack unterwegs sein sollte, hab ich einen Deuter mit 70L zur Verfügung. Aber ein kleinerer fehlt mir in meiner Sammlung, nachdem mein Alter nun über den Jordan ist.

Gibts irgend eine Modell-Empfehlung?
Hüft- und Brustgurt sind ein Muss. Da diese das Tragen doch sehr erleichtern.
Leide hat mein lokaler Sportartikelhändler kaum welche vorrätig, und ich kann sie nicht selbst testen.

Der Anteil recycelter Materialien in der globalen #Wirtschaft ist zum achten Mal in Folge gesunken.

Aktuell stammen nur 6,9 % der weltweit genutzten #Rohstoffe aus #Recycling.

Trotz wachsendem Bewusstsein wächst der Verbrauch schneller als die Wiederverwertung. Laut dem Thinktank Circle Economy braucht es mehr als Recycling. Gefordert sind globale Ziele, neue politische Rahmen und eine grundlegende #Systemwende in Richtung #Kreislaufwirtschaft.

europesays.com/uk/106216/

Global recycling rates have fallen for eighth year running, report finds | Recycling
United Kingdom · Global recycling rates have fallen for eighth year running, report finds | Recycling - United KingdomGlobal recycling rates are failing to keep pace with a culture focused on infinite economic growth and consumerism, with the proportion of recycled materials

Want the best proof that this trade-based society needs to change and cannot be "fixed"?

Global recycling rates have fallen for eighth year running, report finds - theguardian.com/environment/20…

Only 6.9% of the 106bn tonnes of materials used annually by the global economy came from recycled sources, a 2.2 percentage point drop since 2015, researchers from the Circle Economy thinktank found.


The problem is systemic, they say: the rise in consumption is even more rapid than the growth in global population, and although some companies are increasing the amount of recycled material they use, the majority ignore the issue with no apparent penalties. This means that societies generate more waste than recycling systems can handle.


Even if all recyclable goods were recycled, which is unlikely as many goods are simply too difficult or costly to recycle, global recycling rates would only reach 25%, meaning that consumption must be slashed in order to tackle a growing global waste crisis.

Yah....so recycling is not not solution let us be serious.

The solution?

People and the society needs to change radically but in simple steps.

1. Make the basic needs trade-free. Healthcare, transportation, housing if possible, access to Internet, basic food, etc.. Do it via taxes or whatever you prefer.

2. Give people a Universal Basic Income without strings attached so when some essential service cannot be provided as trade-free, such as housing or food, people can still "trade" for it. You can get the money for this UBI again via taxes, via ending all sorts of unemployment and benefits programs, and so forth.

This way you can have a chance of creating a society where people are not consumers, but humans. So that these humans have the time and mental ability to focus on relevant stuff and not just consume. To volunteer, discover, create, become smarter and saner.

This is the way!

The Guardian · Global recycling rates have fallen for eighth year running, report findsVon Damien Gayle
#society#capitalism#money