mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#LfD

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Der Landesdatenschutzbeauftragte hatte dem Autokonzern konkret vorgeworfen, bei der Aufarbeitung des Betrugs mit Abgaswerten gegen den Datenschutz verstoßen zu haben. 2023 hatte er deswegen insgesamt fünf Verwarnungen ausgesprochen, gegen die sich VW nun vor dem Verwaltungsgericht Hannover wehrte.
heise.de/news/Abgasbetrug-bei-
#Datenschutz #DSGVO #LfD #VW #Abgasbetrug

heise online · Abgasbetrug bei Volkswagen: Datenschutz zum Teil vernachlässigtVon Martin Franz

Die Landesdatenschutzbeauftragten sprechen sich bei der Umsetzung des Data Acts für eine föderale Aufsicht aus, die Europa- und Verfassungsrecht beachtet und Doppelstrukturen vermeidet. Das geht aus der Stellungnahme der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder zum Referentenentwurf für ein Data Act Durchführungsgesetz hervor.
datenschutz-berlin.de/pressemi
#Datenschutz #DataAct #LfD

www.datenschutz-berlin.deAufsichtsstruktur für die Durchsetzung des Data Act in Deutschland ist verfassungs- und europarechtswidrigPressemitteilung der Landesdatenschutzbeauftragten 

Und schon wieder ist Montag: Hier ist der 95. Blog-Beitrag „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe (KW 36 - 38/2024)“. Neues aus den Aufsichtsbehörden, der Rechtssprechung, der Gesetzgebung und natürlich zu KI.
Einen guten Start in die neue Woche und eine interessante Lektüre ☕.
Manage frei 🎪:
bvdnet.de/menschen-daten-sensa
#Datenschutz #DSGVO #KI #ManegeFrei #EDSA #LfD

Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat aus den Händen des Bay, Landesbeauftragten für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, den 33. Tätigkeitsbericht erhalten. Schwerpunkte seines Wirkens waren auch 2023 die Beratung in Gesetzgebungsverfahren, Beiträge zu Anfragen bayerischer öffentlicher Stellen sowie Erkenntnisse, die bei der Bearbeitung von Bürgerbeschwerden gewonnen werden konnten. Besonderes Augenmerk auf “Künstliche Intelligenz.“
bayern.landtag.de/aktuelles/ve
#Datenschutz #LfD

www.bayern.landtag.de17.09.2024 - Übergabe des Tätigkeitsberichts 2023 des Datenschutzbeauftragten | Bayerischer LandtagLandtagspräsidentin Aigner wurde vom bayerischen Datenschutzbeauftragten der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 übergeben. Lesen Sie hier mehr dazu:

Der vom Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD), Denis Lehmkemper, einberufene Expertenkreis zu Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt seine Arbeit auf. Ziel des Expertenkreises ist es, Rahmenbedingungen für den datenschutzkonformen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft wie auch in der niedersächsischen Verwaltung zu formulieren.
lfd.niedersachsen.de/startseit
#Datenschutz #KI #LfD

www.lfd.niedersachsen.deKünstliche Intelligenz: Expertenkreis des LfD Niedersachsen startet mit Gesprächen zu KI-Trainingsdaten | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Was haben #PIMS, #Einwilligungsverwaltung nach § 26 #TTDSG und die neue EU-Verordnung zu Transparenz und #Targeting bei politischer Werbung gemeinsam? – Überall spielen #Datenschutz-Signale eine Rolle.

Beim DatenFrühstück diskutieren wir darüber.

🗓️ 28. Mai, 8:00 Uhr, Berlin-Pavillion

Zu Gast: #LfD Marit Hansen, Max von Grafenstein vom Einstein Center Digital Future, Datenschutzspezialist Rigo Wenning von der #W3C

Livestream 💻 oder kostenlose Teilnahme vor Ort:
sds-links.de/Datenschutzsignal

Stiftung DatenschutzDatenFrühstück: "Datenschutzsignale"Die EU-Verordnung über Transparenz und Targeting in politischer Werbung vom März 2024 sieht vor, dass Verantwortliche elektronische Signale respektieren, die den Wunsch der Einzelperson erkennen lassen, keine politische Werbung zu erhalten.

Der Tagesspiegel „rümpft die Nase“ in einem Beitrag über die Beauftragte der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit - sie räumt daraufhin mit den vielen Missverständnissen in wenigen Sätzen auf, u.a. handelt es sich bei Stellungnahmen der Datenschutzbeauftragten nicht um eine Einmischung nach Lust und Laune, sondern um die Wahrnehmung einer gesetzlichen Pflicht, die aus gutem Grund besteht.
datenschutz-berlin.de/infothek
#DSGVO #Aufsichtsbehörden #LfD

www.datenschutz-berlin.deDie Datenschutzbeauftragten sind keine Verhinderer - Berliner Beauftragte für Datenschutz und InformationsfreiheitInternetseite der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

""Pay oder Okay" auf heise.de illegal laut deutscher Datenschutzbehörde
Große Auswirkungen auf viele andere deutsche Nachrichtenseiten"

"heise.de, eine .. Tech-Nachrichtenseiten, stellte die Nutzer:innen vor die Wahl, entweder für .. monatliches .. Abo zu zahlen oder .. persönlichen Daten .. zur Verfügung zu stellen."

noyb.eu/de/pay-or-okay-tech-ne

#BigBrother #CookieBanner #Datenschutz #Grundrechte #Internet #Intransparenz #LfD #Niedersachsen #PayOderOkay #Tracking

14.7.2023

noyb.eu"Pay oder Okay" auf heise.de illegalDie Niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) hat entschieden, dass die von heise.de verwendete "Pay oder Okay"-Lösung rechtswidrig war