mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#teamdatenschutz

12 Beiträge12 Beteiligte2 Beiträge heute
Stiftung Datenschutz<p>✅Heute in der <a href="https://social.bund.de/tags/DatenschutzWoche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DatenschutzWoche</span></a>:</p><p>🔒EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zum Schutz von Minderjährigen im digitalen Raum. Geplant sind u. a. weniger exzessive Nutzungsanreize und ein Schutz vor Lootboxen. Neu: eine App zur anonymen Altersverifizierung.</p><p>✔️ ICO zu MoD-Datenleck (UK): Nach dem Leak von 18.000 ARAP-Anträgen (2022) prüfte die Behörde das britische Verteidigungsministerium.</p><p>🌍 Aktuelle Ausgabe: <a href="https://sds-links.de/DSW191" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">sds-links.de/DSW191</span><span class="invisible"></span></a></p><p>📨 Anmeldung: <a href="https://sds-links.de/Anmeldung-DatenschutzWoche" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">sds-links.de/Anmeldung-Datensc</span><span class="invisible">hutzWoche</span></a></p><p><a href="https://social.bund.de/tags/TeamDatenschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>TeamDatenschutz</span></a></p>
Antwortete im Thread

@bkastl
Wovon reden wir eigentlich die ganze Zeit. Microsoft ist ein US-Untermehmen, und wenn sogar deutsche Unternehmen wie die Telekom wegen #Trump den Schwanz einziehen, was erwartet man denn dann von einem einheimischen Unternehmen.

Für uns hierzulande ist es daher eigentlich ein Muss, weg von Microsoft und eigene Strukturen aufbauen.

#CloudAct#Datenschutz#DSGVO

📢 Dänemark plant Gesetz gegen #Deepfakes

Ziel: Ein Rechtsanspruch auf äußere Merkmale einer Person und schnelles Entfernen von Deepfakes aus sozialen Medien.

@privacyDE: „Mitgliedstaaten dürfen das nationale Schutzniveau erhöhen, solange der freie Datenverkehr in der EU nicht beeinträchtigt wird. Da Deepfakes meist für nicht anerkannte Zwecke genutzt werden, stehen EU-Datenschutzregeln dem dänischen Vorstoß voraussichtlich nicht entgegen.“

👉 deutschlandfunkkultur.de/daene

#TeamDatenschutz

Symbolbild künstliche Intelligenz: Fotomontage mit Auge einer Frau mit Binärcode und dem Schriftzug KI
Deutschlandfunk KulturDänemarks Regierung will "Copyright" auf eigene Stimme, Gesicht und Körper verankern

Das BMI plant per Verordnung, dass frühere Geschlechtseinträge und Vornamen dauerhaft in Melderegistern gespeichert und an Behörden übermittelt werden.

Kritik kommt von Verbänden und Politiker*innen: Zwangsouting, Verletzung der Intimsphäre, Gefahr von Diskriminierung.

Unklar bleibe, warum diese Daten nötig seien, wo z. B. die Steuer-ID zur Identifikation auch ohne alten Geschlechtseintrag funktioniere.

Zum Artikel von @netzpolitik_feed: netzpolitik.org/2025/selbstbes

netzpolitik.org · Selbstbestimmungsgesetz: Dobrindt plant Zwangsouting per VerordnungMit einer neuen Verordnung zur Umsetzung des Selbstbestimmungsgesetzes will das Bundesinnenministerium frühere Geschlechtseinträge und Vornamen dauerhaft speichern und an andere Behörden übermitteln. Die Begründung bleibt vage – die Kritik von Verbänden ist dafür umso deutlicher.

Wichtiger Termin: Am 17.07.2025 um 10 Uhr findet vor dem Verwaltungsgericht Köln die mündliche Verhandlung in der Sache 13 K 1419/23, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung u.a. ./. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit statt. Die Kläger wenden sich gegen die Untersagung der von der Bundesregierung betriebenen Facebook-Fanpage durch @bfdi
Die Entscheidung wird auch für die kirchlichen Betreiber von Fanpages Auswirkungen haben. Wir können leider nicht dabei sein, aber wir sind gespannt und werden berichten! #teamdatenschutz

🎬 Now with English subtitles!

For those who missed it: The first episode of our new series Data Protection Discourse is now available with English subtitles!

In this kickoff conversation, Prof. Dr. Christiane Wendehorst (University of Vienna) and @maxschrems (@noybeu) sit down with @Frederick_Richter to unpack the current debate around #GDPR reform.

📺 Watch the full discussion on our website: stiftungdatenschutz.org/englis

stiftungdatenschutz.orgEnglishPractical Implementation of the Right to Data Portability, New Ways of Providing Consent in Data Protection (PIMS), Trusted Cloud Data Protection Profile for Cloud Services

📢 Heute in der #DatenschutzWoche

🛡️Die irische DPC ermittelt gegen #TikTok wegen möglicher DSGVO-Verstöße.

📃#DSGVO-Vereinfachung geplant: EDPB und EDPS begrüßen den Vorschlag zur Entlastung von KMU bei Datenschutzpflichten, fordern aber mehr Klarheit – Datenschutz darf nicht leiden.

🌍 Weitere internationale Nachrichten, Gerichtsentscheidungen und Neuigkeiten aus Aufsichtsbehörden: sds-links.de/DSW190

📨 Anmeldung: sds-links.de/Anmeldung-Datensc

Stiftung DatenschutzDatenschutzWoche vom 14. Juli 2025TikTok schickt Daten nach China: Irische DPC leitet Untersuchung ein EDSA und EDSB: Gemeinsame Stellungnahme zur geplanten DSGVO-Vereinfachung

📲Die @bfdi will Deepseek aus den App-Stores entfernen lassen – wegen fehlender #DSGVO-Konformität und kritischem Datenabfluss nach China.

„Datenschutz ist Vertrauensgarant. Das kann sogar ein Standortvorteil sein“, so Specht-Riemenschneider.

🔗 faz.net/aktuell/wirtschaft/unt

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus App-Stores verbannenVon dpa

Kopfschütteln gepaart mit Gelächter...

Gibt es hier jemanden im #TeamDatenschutz , der/die unserer Forschungsministerin erklären könnte, dass "anonymisierte Daten" eben nicht unter Datenschutz fallen. Weder in der DSGVO, noch im BDSG und auch nicht wie Gesundheitsdaten z.B. unter das Sozialgeheimnis des SGB - warum auch? Es besteht ja kein Personenbezug mehr 😅!
golem.de/news/dorothee-baer-fo

Golem.de · Dorothee Bär: Forschungsministerin attackiert Datenschutz-Doppelmoral - Golem.deVon Andreas Donath

👮‍♂️💻 In Baden-Württemberg und Hessen soll Palantir-Software bei der Polizei zum Einsatz kommen.

Ziel: Daten in Echtzeit auswerten. Doch die Software Gotham scheiterte bereits vor dem BVerfG.

➡️ swr.de/swraktuell/baden-wuertt

@privacyDE meint: „Sicherheit darf nicht auf Kosten von Grundrechten gehen. Statt Abhängigkeit von US-Firmen sollten Reallabore für KI geschaffen werden. So können auch europäische KMU ihre Lösungen testen – kontrolliert & verfassungskonform.“

SWR AktuellVertrag voreilig abgeschlossen? Konflikt um Thiel-Software Palantir bei BW-Polizei geht weiterHat die Polizei BW den Vertrag mit Palantir voreilig geschlossen? Die Grünen sehen das so und drängen auf Aufklärung. Im Innenministerium zeigt man sich überrascht.

📢 Am 9. Juli 2025 veröffentlichte Ursula Becker-Rathmair den Tätigkeitsbericht 2024 des Kath. Datenschutzzentrums Frankfurt/M.

🛎️Schwerpunkte waren u. a. Auskunftsrechte, Meldestellen, Schulwebseiten und Datenschutzverstöße wie offene Mailverteiler und Video-Uploads. Becker-Rathmair betont die Bedeutung von Schulungen – Verstöße können arbeitsrechtliche Folgen haben.

📚Verfügbar im #DatenschutzArchiv: datenschutzarchiv.org/detailan

datenschutzarchiv.orgTätigkeitsbericht Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M. 2024 - DatenschutzArchiv