mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#linkedopendata

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Wie viel noch ungehobenes Potential in der Hörspiel-Datenbank der Öffentlich-Rechtlichen schlummert und was man damit alles anstellen könnte:

Linked Open Data aus Titel, Themen und Beteiligten machen und die Hörspiele so verknüpfen, eine Verbindung der Entitäten der Datenbank mit Wikidata, das Anbieten einer eigenen Schnittstelle.

Momentan ist die Datenbank leider nicht Open Data.

FIZ Karlsruhe at #ESWC2025 in Portorož

Our ISE team – Harald Sack, Tabea Tietz, Sasha Bruns, Ebrahim Norouzi & Sven Hertling – contributed with multiple talks and workshops on semantic technologies.

Highlight: The SemDH 2025 workshop on Semantic Digital Humanities

Keynote by Laura Hollink on Cultural Bias in Linked Open Data

Panel with Harald Sack & others
Proud to shape the future of
#KnowledgeGraphs & #DigitalHumanities!

Fortgeführter Thread

🧭 Museums Open Data Search

Explore open access to over a million artworks, images, and metadata from leading museums worldwide – including MoMA, Met, Tate, Getty, Harvard, and many more.
Perfect for research, education, and digital art history projects.
Includes Linked Open Data, APIs, and IIIF access.

Start here:
🔗 dev.harald-klinke.de/MuseumsOp
#OpenData #DigitalArtHistory #Museums #IIIF #CulturalHeritage #LinkedOpenData #DataForResearch #ArtCollections

🗓️ Two months into the new job and it’s been a whirlwind! I’m working on a project around Mesopotamian seals & sealings — expanding a big database 📚.

Right now I’m: 👥 Coordinating the Berlin team 🖥️ Setting up the project website 📋 And juggling many major tasks

Still commuting 🚆 for now, but things are starting to click into place. Feeling more settled every week!

🔗 itsmoreofacomment.com/2025/05/

Antwortete im Thread

Anhand von Opernaufführungen aus dem Portal Partitura des #DHI #Rom zeigt Torsten Schrade die Integration von römischen #Kulturdaten in den #KnowledgeGraph von #NFDI4Culture

💻 partitura.dhi-roma.it/

💡 Mithilfe von Datenföderation bzw. #LinkedOpenData wird es möglich, Vergleiche von Kulturdaten untereinander anzustellen und so ganz neue Forschungsperspektiven zu eröffnen ‼️

🔖 Fallstudie: Eine italienische Datenreise, doi.org/10.5281/zenodo.1507240

#NFDI #NFDIrocks #datenqualitat #Kulturerbe

^gp

📣 Natural Product Occurrence of the Day

🧪 Cabucinine [wikidata.org/wiki/Q104397034] is a molecule
found in a 🌿 , Rauvolfia afra [wikidata.org/wiki/Q3644581]
📚 according to: Stem bark alkaloids of Rauvolfia caffra [wikidata.org/wiki/Q42250064]

✏️ This occurrence is available for curation on Wikidata [wikidata.org/wiki/Q104397034#P]. If you spot an error, feel free to improve it!

#DailyNP#OpenScience#LOTUS

TIB ist Mitglied im ICONCLASS-Konsortium

read this article in English

Die TIB ist seit April 2025 Mitglied im ICONCLASS-Konsortium. Ziel des im Juli 2024 gegründeten Konsortiums ist es, durch Mitgliedsbeiträge und Input der Community den dauerhaften Betrieb sowie die Weiterentwicklung des kostenlosen Online-Dienstes ICONCLASS zu gewährleisten.

Was ist ICONCLASS?

ICONCLASS ist ein Klassifizierungssystem für Bildinhalte. Es wird in der Kunstgeschichte und der Sammlungsdokumentation genutzt, um die Ikonographie von Bildwerken in standardisierter Form zu beschreiben.

ICONCLASS-Webseite: https://iconclass.org/

Bereits in den 1970er-Jahren von Henri van de Waal entwickelt und in gedruckter Form erschienen, erfuhr das System erst durch die Etablierung computergestützter Erschließungsarbeit seine eigentliche Bestimmung. Mit der zunehmenden Bedeutung von Linked Open Data – also öffentlich zugänglichen, standardisiert verknüpften Daten im Web – wächst einmal mehr der Nutzen von ICONCLASS, das aufgrund seines alphanummerischen ID-Systems maschinenlesbar ist und sprachenunabhängig eingesetzt werden kann. Der Online-Dienst steht kostenlos über den ICONCLASS-Browser oder über offene Schnittstellen zur Verfügung. Er ist – bezogen auf Ikonographie – der einzige seiner Art.

ICONCLASS Browser mit Klassifikation zu Heliodor im Tempel: https://iconclass.org/71Z31

ICONCLASS gehört wie die Thesauri des Getty Institutes zu den Terminologie-Standards der digitalen Erschließung im GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives and Museums), hat aber keine vergleichbaren finanziellen und personellen Mittel im Hintergrund. Um den weiteren Betrieb des Dienstes zu gewährleisten und die Anforderungen der rasant wachsenden Community zu erfüllen, wurde das ICONCLASS-Konsortium ins Leben gerufen. Die Mitglieder sind einerseits zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Dienstes eingeladen, erhalten andererseits Zugriff auf neuentwickelte Plus-Features wie die KI-gestützte Bildersuche, eine angereicherte Bibliographie oder Deep-Links zu Sammlungsobjekten mit entsprechender Klassifikation.

ICONCLASS an der TIB

Sowohl in den Erschließungsprojekten der Sonderbestände (GESAH und GESAH+) als auch für NFDI4Culture wird ICONCLASS genutzt.

GESAH

Konkrete Anwendung findet die Klassifikation bei der Beschreibung der Graphiken der Sammlung Albrecht Haupt, insbesondere wenn es sich um christliche oder mythologischen Darstellungen handelt. Ein Beispiel ist die Darstellung der Vertreibung des Heliodor aus dem Tempel: Während das berühmte Fresko, das von Raffael für die Gemächer von Papst Julius II. im Apostolischen Palast in Rom geschaffen wurde (1511), in der GND einen Werknormdatensatz erhalten hat, ist die Klassifikation der alttestamentarischen Episode als Bildthema nur über ICONCLASS möglich (in diesem Fall: https://iconclass.org/71Z31). Im ICONCLASS Browser werden registrierten Nutzer:innen Bildbeispiele mit dieser Klassifikation angezeigt. Dies hilft besonders bei der Identifizierung bzw. Verifizierung seltener Bildthemen.

Pieter de Balliu, nach Raffael, Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel, Kupferstich, Antwerpen 1654-1660, TIB Hannover, Slg. A. Haupt, inv. gr I GR M 3: 5 (https://sah.tib.eu/individual/n8110)

Auch das Plus-Feature der KI-gestützten Bildersuche ist in dieser Hinsicht ein neues und besonders hilfreiches Werkzeug, wenn kein Einstieg in die Suche auf sprachlicher Basis möglich ist.

NFDI4Culture

Um die Standardisierung der inhaltlichen Erschließung in den Sammlungen zu verbessern, das heißt, die Anreicherung der individuellen Erschließungsdaten mit Normdaten zu erleichtern, hat die Task Area 1 des NFDI4Culture, die im Open Science Lab der TIB angesiedelt ist, das Annotationstool Antelope entwickelt. Das Werkzeug stellt Möglichkeiten bereit, Normdatendienste, Thesauri und Klassifikationen, darunter eben auch ICONCLASS, gebündelt abzufragen, um die Bildbeschreibungen als Linked Open Data bereitstellen zu können.

Zu guter Letzt noch ein Bonus, den die Konsortiums-Mitgliedschaft für alle TIB-Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen mit sich bringt: Sowohl die Registrierung bei ICONCLASS mit einer TIB-E-Mail-Adresse als auch der Login aus dem Netz der TIB erlauben den Zugriff auf die Plus-Features (nach vorheriger Registrierung mit einer beliebigen E-Mail-Adresse). Das heißt, dass Zugriff auf hilfreiche Bildbeispiele für die Klassifikationen gestattet wird und Deep Links in die verknüpften Sammlungsbestände sowie Angaben zur Sekundärliteratur bereitgestellt werden. Außerdem kann die Bilderkennung genutzt werden, die ähnliche Bilder samt ihrer ICONCLASS-Notationen ausgibt.

ICONCLASS-Klassifikation in TIB SAH digital: https://sah.tib.eu/display/n5749

Bei Fragen zur Nutzung oder tiefergehendem Interesse steht das Team von ICONCLASS immer für Auskünfte gerne zur Verfügung und bietet individuelle Einführungsveranstaltungen an.

📣 Natural Product Occurrence of the Day

🧪 VM-55595 [wikidata.org/wiki/Q77508543] is a molecule
found in a 🍄 , Penicillium [wikidata.org/wiki/Q843136]
📚 according to: Further novel metabolites of the paraherquamide family [wikidata.org/wiki/Q72570370]

✏️ This occurrence is available for curation on Wikidata [wikidata.org/wiki/Q77508543#P7]. If you spot an error, feel free to improve it!

#DailyNP#OpenScience#LOTUS
Fortgeführter Thread

Why?

🌍 Because life on Earth is chemically wild, and most people never see it.

This bot showcases the hidden chemodiversity of nature — and how open data can make it visible.

It’s not just a daily curiosity — it’s an invitation.

🔬 If you see something that needs correcting, you can help improve wikidata.org/wiki/.

🧬 If you’re a researcher, this is a gateway into the LOTUS Initiative (lotus.nprod.net/)

www.wikidata.orgWikidata