mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#handschriftenportal

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

#Handschriftenportal erhält erste Schnittstelle: Der Zugriff auf unseren umfangreichen Datenbestand ist nun per #OAIPMH möglich. Datensets sind als #TEI und #DublinCore verfügbar.

🔜 Weitere Schnittstellen folgen. Um die Bedarfe der Community besser einschätzen zu können, freuen wir uns über Ihr Feedback: Welche Schnittstellen sind für Ihre Arbeit und Forschung besonders relevant?

Alle Informationen ➡️ blog.sbb.berlin/hsp-oai-schnit

@histodons @medievodons

SBB aktuell · Datenzugang per OAI-PMH: Handschriftenportal stellt erste Schnittstelle bereit - SBB aktuellÜber eine OAI-PMH-Schnittstelle können Sie ab sofort auf den umfangreichen Datenbestand des Handschriftenportals zugreifen.

Ein großer Schritt in Richtung kollaboratives Arbeiten: Mit Release 5.0.0 starten wir mit der Testphase der Annotationsfunktion im #Handschriftenportal! 🎉

💬 Wir sind daran interessiert zu erfahren, wie wir diese neuen Funktionalitäten ganz nach Ihren Bedürfnissen entwickeln können. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Mitgestaltung und teilen uns Ihre Ideen und Wünsche mit!

Alle Informationen ➡️ blog.sbb.berlin/hsp-annotation

@ubleipzig @stabi_berlin @bsbmuenchen @IBI_HU @hab_wf

SBB aktuell · Neue Annotationsfunktion im Handschriftenportal – Testphase gestartet - SBB aktuellIn Release 5.0.0 können Sie im Handschriftenportal erstmals Digitalisate und Beschreibungen annotieren. Ihr Feedback ist willkommen!

Mit Release v4.0.0 knacken wir 150.000 Nachweise im #Handschriftenportal 🎉

Neu hinzugekommen sind unter anderem neue Daten der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Bad Arolsen, der @stabi_berlin, der @ubleipzig, des Rosgartenmuseums Konstanz und der UB Tübingen. Ein Highlight: Alle Digitalisate der mittelalterlichen Handschriften des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig sind nun im HSP verfügbar.

👉 handschriftenportal.de/info/re

@medievodons @histodons

🔜 Um die leistungsstarke Recherche in den heterogenen Daten im #Handschriftenportal zu gewährleisten, wurde im Projekt ein Konzept für normierte Fachvokabulare ausgearbeitet. Von der Implementierung profitieren sowohl die Recherchefunktionalitäten als auch die Erfassung neuer Katalogisate. Auf der #DHd2025 stellen wir diesen 'Baukasten für handschriftenkundliches Vokabular' vor.

Sektion 3:2: #Normdaten | Mi, 5. März, 14:00 Uhr. 👉 dhd2025.dig-hum.de/?page_id=8

#DH#Manuscripts#LOD

🗓️ "(Meta-)Data Orchestration: Connecting Manuscript Collections for Innovating Research – 'Berlinka' in Action" | #DiHeLib-Konferenz am 21./22. November an der Jagiellonen-Universität, Krakau

📌 21. November | Sektion 3: Platforms, Tools, and Projects for Orchestrating Digital #Manuscripts and Their #Metadata
16:30 | Robert Giel (@stabi_berlin): #Handschriftenportal – Use-Cases, Concepts & Lessons Learned.

Weitere Infos & Programm 👉 dihelib.id.uj.edu.pl/en_GB/akt

Normdaten werden in HSP v3.1.1 erstmalig auf eigenen Seiten dargestellt. Diese 'Normdatenübersichtsseiten' sind aktuell für alle verknüpften Orte verfügbar und werden in den nächsten Releases iterativ erweitert. Zusätzlich werden Übersichtsseiten für weitere Normdatentypen (bspw. Personen und Körperschaften) ergänzt.

Release Notes 👉 handschriftenportal.de/info/re

🎉 Die Germanistin Prof. Dr. Caroline Emmelius (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) ist in den Wissenschaftlichen Beirat der deutschen Handschriftenzentren berufen worden.

Der sechsköpfige Beirat begleitet die Aktivitäten und Planungen der Handschriftenzentren beratend und bildet eine wichtige Brücke zwischen Bibliotheken und Forschung. Er unterstützt u. a. die Weiterentwicklung des #Handschriftenportal fachlich.

👉 ku.de/news/professorin-emmeliu

🗓️ 15. Blaubeurener Symposium „Handschriften und Alte Drucke“ des @bibverband vom 13.–15. November 2024 in der Katholischen Akademie, Fulda

13. November, 17:30 Uhr, Neues von den Verbunderschließungssystemen.
Dr. Robert Giel (@stabi_berlin): #Handschriftenportal.

Programm & Anmeldung 👉 bibliotheksverband.de/15-blaub

@histodons @medievodons

#blaubeuren#dbv#symposium

Mit unserem aktuellen Release bringen wir wieder einen Schwung neuer Daten ins #Handschriftenportal: Mit v3.1.0 werden mehr als 2200 KODs, etwa 740 Beschreibungen und über 840 Digitalisate bisher nicht im Portal vertretener Bestände bereitgestellt. Darunter u.a. neue Daten der Kirchenbibliothek Annaberg-Buchholz, der Universitätsbibliothek Rostock und der Beinecke Library New Haven.

👉 handschriftenportal.de/info/re

@histodons @medievodons

🔎 Mit Fokus auf Details: Durch die Implementierung von Plugins der Mirador-Community ermöglichen wir nun Bildbearbeitung und das Erstellen von Bildausschnitten im Handschriftenportal-Arbeitsplatz. Ausschnitte können durch URLs direkt eingebunden oder verlinkt werden.

Direkt ausprobieren 👉 handschriftenportal.de/workspa

🗓 Rekonstruktion mittelalterlicher Bibliotheken im Fokus: An der Universität Bern findet aktuell die Tagung "Wissen im Raum" statt.

Heute um 18:30 Uhr, Dikussionspanel zu "Bibliotheksforschung im digitalen Zeitalter" mit
‣ Prof. Dr. Claudia Märtl: Mittelalterliche Bibliothekskataloge
‣ Dr. Christoph Mackert: Provenienzzusammenführung im #Handschriftenportal
‣ Prof. Dr. Cornelia Herberichs/Dr. William Duba: e-codices


Programm 👉 gossembrot.unibe.ch/wissen_rau