mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#_spo

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Nach der ÖVP hat nun auch Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Mittwoch mit dem Vorstoß einer „Weiterentwicklung“ die Debatte über eine Änderung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) weiter befeuert. Der Politologe Peter Filzmaier sieht darin im Gespräch mit ORF.at einen Kampf um Deutungshoheit, die Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle spricht von Symbolpolitik. Rechtsexperte Ralph Janik ortet das (…) orf.at/stories/3395908/

ORF.at · EMRK-Debatte: „Verwunderlicher“ Kampf um DeutungshoheitVon ORF.at
#_Politik#_Österreich#_ORF

Mögliche Sparpläne sorgen in den Vorarlberger Volksschulen für Unruhe. Etliche Stunden könnten beim Assistenzpersonal gestrichen werden – diese Befürchtung brachten die Grünen zur Sprache. Die SPÖ schloss sich der Kritik an, Volksschuldirektoren schlagen nun Alarm. Die Landesrätin versucht zu beruhigen: Die Zahl der Stunden werde insgesamt nicht verringert. vorarlberg.orf.at/stories/3308

ORF.at · Schule: Schulassistenz: Direktoren schlagen AlarmVon ORF.at

Am 3. Juni 2024 haben die Fraktionen JA – Jetzt Innsbruck, Grüne und SPÖ ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Dieser Zukunftsvertrag umfasste 663 Punkte aus 17 Themenbereichen. 52 Prozent aller Maßnahmen seien in Arbeit, betonten die Mitglieder der Stadtregierung bei ihrer Zwischenbilanz am Donnerstag. tirol.orf.at/stories/3308405/

ORF.at · Zwischenbilanz: Innsbruck: Koalition mit sich selbst zufriedenVon ORF.at

Im Vorarlberger Landtag sind am Mittwoch mehrere Oppositionsanträge gescheitert. Die Grünen wollten die Landesgrünzone in der Verfassung verankern, die NEOS forderten die Zusammenlegung der vier Bezirkshauptmannschaften. Die SPÖ forderte, aktuelle Kürzungen im Sozialbereich rückgängig zu machen. Keine der Initiativen fand eine Mehrheit. vorarlberg.orf.at/stories/3308

ORF.at · Landtag: Mehrere Oppositionsanträge abgelehntVon ORF.at

Das neue Regierungsprogramm von SPÖ und NEOS in Wien setzt auf Einsparungen und nachhaltige Mobilität. Trotz eines Rekorddefizits von 3,8 Milliarden Euro fehlen konkrete Sparmaßnahmen. Experten betonen die Herausforderung, das Budget zu konsolidieren, ohne das Wirtschaftswachstum zu gefährden. wien.orf.at/stories/3308315/

ORF.at · politik: Scherpunkte auf Sparen und MobilitätVon ORF.at

Ein Lkw-Unfall hat einen Stromausfall auf der Zugspitze ausgelöst. Ein Lastwagen war gegen einen Strommast gefahren, danach ist die Seilbahn auf der österreichischen Seite des Berges stehen geblieben. Betroffen waren mit Anton Mattle (ÖVP) und Rene Zumtobel (SPÖ) auch zwei Mitglieder der Tiroler Landesregierung. tirol.orf.at/stories/3308311/

ORF.at · Verkehr: Lkw-Unfall legte Zugspitz-Seilbahn lahmVon ORF.at
#_Verkehr#_ÖVP#_SPÖ

Kulturminister Andreas Babler (SPÖ) wolle die Bundesförderung für die Bregenzer Festspiele um die Hälfte kürzen, sagte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) am Mittwoch im Landtag. Das wären statt bisher 2,8 Millionen pro Jahr nur noch knapp 1,4 Millionen Euro vom Bund. Babler stellte diese Pläne auf ORF-Anfrage nicht in Abrede. vorarlberg.orf.at/stories/3308

ORF.at · Sparpläne: Festspiele sollen 1,4 Mio. weniger vom Bund bekommenVon ORF.at

Das SPÖ-Stadtregierungsteam ist fixiert, es gibt nur eine wesentliche Änderung: Finanzstadträtin wird die bisherige SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak. Alle anderen amtsführenden Stadträtinnen und Stadträte behalten ihre bisherigen Funktionen – wenn auch mit leicht geänderten zusätzlichen Aufgabengebieten. wien.orf.at/stories/3308268/

ORF.at · Politik: Barbara Novak wird SPÖ-FinanzstadträtinVon ORF.at

Der Gesetzesentwurf, dessen Begutachtung am Dienstag ausgelaufen ist, sorgt in der Regierungskoalition weiter für Debatten. Nach einem Nein von NEOS am Dienstag verteidigte der für den Staatsschutz zuständige Staatssekretär im Innenministerium, Jörg Leichtfried (SPÖ), am Mittwoch den Gesetzesentwurf. NEOS-Chefin und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger gab sich indes zuversichtlich, eine Lösung zu finden. orf.at/stories/3395791/

ORF.at · Messengerüberwachung: Koalition ringt weiter um EinigkeitVon ORF.at
#_Politik#_Österreich#_NEOS

Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) hat die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in ihrer aktuellen Form infrage gestellt. Im neuesten Beitrag seines Blogs schrieb er am Dienstag von der Notwendigkeit, die EMRK den aktuellen Verhältnissen anzupassen oder zumindest darüber zu diskutieren. Die Meinung darüber sind in der Politik geteilt. kaernten.orf.at/stories/330818

ORF.at · Menschenrechte: Kaiser will EMRK diskutierenVon ORF.at

Die EU-Kommission dürfte am Mittwoch die Einleitung eines Defizitverfahrens gegen Österreich empfehlen. Tut sie das, müssen noch die Wirtschafts- und Finanzministerinnen und -minister zustimmen. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) bekräftigte bereits, keine Angst davor zu haben. Die Konsolidierung des Budgets wird jedenfalls nicht leicht, wie Fachleute am Dienstag sagten. orf.at/stories/3395701/

ORF.at · Budget: EU dürfte Defizitverfahren empfehlenVon ORF.at
#_Politik#_Österreich#_EU