mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#_eu

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Auf Facebook und Instagram gibt es ab Oktober keine politische Werbung mehr

Meta will die strengen EU-Regeln nicht einhalten. Deswegen soll es ab Herbst keine politische Werbung mehr Instagram und Co geben.

futurezone.at/netzpolitik/meta

FILE PHOTO: Illustration shows EU flag and Meta logo
futurezone.at · Auf Facebook und Instagram gibt es ab Oktober keine politische Werbung mehrVon futurezone.at
#_Netzpolitik#_EU#_Facebook

Bill Gates: "Wir stehen vor einer globalen Gesundheitskrise"

Microsoft-Mitbegründer Bill Gates hat am Dienstag in einem Ausschuss des Europäischen Parlaments heftige Kritik an den radikalen Kürzungen des amerikanischen Entwicklungshilfeprogramms USAID unter US-Präsident Donald Trump geübt. "Die kurzfristigen Aussichten sind düster", sagte er in Brüssel (…)

sn.at/panorama/international/b

Salzburger Nachrichten · Bill Gates: "Wir stehen vor einer globalen Gesundheitskrise"Von Salzburger Nachrichten

Fluggäste sollen nach dem Willen der EU-Staaten künftig erst nach vier Stunden Verspätung entschädigt werden. Eine Mehrheit der EU-Verkehrsminister und -ministerinnen habe sich bei einem Treffen in Luxemburg für die Änderung ausgesprochen, sagten EU-Diplomaten am Donnerstag. Das Europaparlament kann noch Änderungen an den neuen Regeln vornehmen. Bisher gibt es Entschädigungen ab drei Stunden Verspätung. orf.at/stories/3395947/

ORF.at · EU-Verkehrsminister: Geld erst nach vier Stunden FlugverspätungVon ORF.at
#_Politik#_Ausland#_EU

Eine Mehrheit der 27 EU-Länder hat sich dafür ausgesprochen, den Anspruch auf Entschädigungen bei verspäteten Flügen zu schwächen. Nach stundenlangen Verhandlungen einigten sich die EU-Verkehrsministerinnen und -minister heute in Luxemburg auf einen Kompromiss, mit dem sie die Schwelle für eine Entschädigung anheben wollen. Endgültig beschlossen sind die Änderungen nicht, sie gehen nun in die Beratungen mit dem (…) orf.at/stories/3395946/

ORF.at · EU-Staaten: Entschädigung nach vier Stunden FlugverspätungVon ORF.at
#_Politik#_Ausland#_EU

Der Schutzstatus des Wolfes ist am Donnerstag vom Rat der Minister der EU gesenkt worden – von „streng geschützt“ auf „geschützt“. Die Reaktionen sind unterschiedlich. Für die FPÖ NÖ geht dies zu wenig weit, sie forderte wolfsfreie Zonen und eine unbürokratische Bejagung. noe.orf.at/stories/3308433/

ORF.at · Politik: FPÖ NÖ fordert wolfsfreie ZonenVon ORF.at

Der Wolf gilt in Europa jetzt nur noch als „geschützt“ und nicht mehr als „streng geschützt“. Der Rat der Minister der EU nahm am Donnerstag in Luxemburg die nötige Änderung der entsprechenden Richtlinie endgültig an. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger begrüßte die Entscheidung, Tierschützer übten Kritik an der Neuregelung. vorarlberg.orf.at/stories/3308

ORF.at · Wolf: Wolf nicht mehr so streng geschütztVon ORF.at
#_Chronik#_Wolf#_EU

Im Verfahren um mutmaßlich diskriminierende Gesetze in Ungarn hat die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) eine erhebliche Entfernung Ungarns von den Grundwerten der EU festgestellt. Ungarn vertrete nicht nur andere Auffassungen der Grundwerte der EU, schrieb Generalanwältin Tamara Capeta in ihren heute bekanntgewordenen Schlussanträgen. Diese sind für das noch ausstehende EuGH-Urteil nicht (…) orf.at/stories/3395911/

ORF.at · EuGH-Generalanwältin: Ungarn lehnt mehrere EU-Grundwerte abVon ORF.at
#_Politik#_Ausland#_EU

China investiert fast so viel in Energie wie die EU und USA zusammen

Die weltweiten Energieinvestitionen werden im Jahr 2025 laut der IEA auf einen Rekordwert von 3,3 Billionen US-Dollar ansteigen.

futurezone.at/digital-life/chi

futurezone.at · China investiert fast so viel in Energie wie die EU und USA zusammenVon futurezone.at

Kanada ist in den wärmsten Monaten des Jahres regelmäßig mit Waldbränden konfrontiert, doch die Frühzeitigkeit und Heftigkeit der Ausbrüche heuer ist alarmierend. Anfang der Woche waren bereits zwei Millionen Hektar verbrannt, das entspricht etwa der Fläche Sloweniens – bis in diese Region reicht inzwischen auch der Rauch der Waldbrände. In den kommenden Tagen treffen weitere Rauchwolken (…) orf.at/stories/3395793/

ORF.at · Kanada: Waldbrände bis nach Europa merkbarVon ORF.at

Recycelte Kunststoffe werden zu selten zur Produktion von neuem Plastik genutzt, weil sie zu teuer sind. Darauf machen Abfallexperten anlässlich des Umwelttags am 5. Juni aufmerksam. Obwohl die Plastiktrennmoral nicht schlecht ist, ist Österreich von der EU-Recyclingquote von 50 Prozent weit entfernt. salzburg.orf.at/stories/330500

ORF.at · Umwelt: Trotz Trennen: Recycling-Plastik zu selten eingesetztVon ORF.at

Autozulieferer in Europa haben dem Branchenverband CLEPA zufolge mit Knappheit bei Seltenerdmetallen zu kämpfen. Die ersten Fertigungslinien hätten bereits gestoppt werden müssen, teilte der Branchenverband am Mittwoch mit. China hatte den Export von Seltenerdmetallen im Rahmen des Handelskrieges mit den USA eingeschränkt – und Europas Industrie kommt nun zwischen die Fronten. orf.at/stories/3395812/

ORF.at · Seltenerdmetalle knapp: US-China-Handelskrieg trifft EU-AutobauerVon ORF.at
#_Politik#_Ausland#_China

Die EU-Kommission will im kommenden Jahr mehr Geld für Sicherheit, Migration und Grenzschutz bereitstellen. Konkret sieht der Budgetvorschlag für das kommende Jahr fünf Milliarden Euro für Migration und Grenzschutz vor – gut 200 Millionen Euro mehr als im Vorjahr, wie die Brüsseler Behörde gestern mitteilte. Mit Abstand größter Posten bleibt unterdessen die Subventionierung der (…) orf.at/stories/3395841/

ORF.at · Neues EU-Budget: Mehr Geld für Sicherheit und MigrationVon ORF.at
#_Politik#_Ausland#_EU

Die EU-Kommission will den temporären Schutzstatus für Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem russischen Angriffskrieg in ihrem Land geflohen sind, um ein weiteres Jahr bis zum 4. März 2027 verlängern. Zugleich stellte EU-Migrationskommissar Magnus Brunner gemeinsam mit dem ukrainischen Vizepremier Olexij Tschernyschow heute einen Plan vor, wie eine sichere und freiwillige Rückkehr und Wiedereingliederung von Flüchtlingen erfolgen (…) orf.at/stories/3395821/

ORF.at · Schutzstatus für Ukrainer soll bis 2027 verlängert werdenVon ORF.at

Die Flüchtlingsreferenten der Länder, die sich am Mittwoch in Bad Ischl zu ihrer jährlichen Tagung getroffen haben, verlangen vom Bund rasche Klarheit, was die Zukunft der Ukraine-Flüchtlinge in Österreich angeht. Zudem pochen sie auf eine rasche Umsetzung des EU-Asylpakts. ooe.orf.at/stories/3308271/

ORF.at · Asyl: Länder wollen Klarheit über Zukunft Ukraine-VertriebenerVon ORF.at

Seit November steht es im Raum, am Mittwoch hat die Europäische Kommission tatsächlich den ersten Schritt zur Einleitung eines EU-Defizitverfahrens gegen Österreich gemacht. Nach der Feststellung eines übermäßigen Defizits kündigte sie an, ein Verfahren zu empfehlen. Nachdem das vermutlich Ende Juni formell erfolgt, muss es danach noch der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister beschließen. Das könnte bei seinem Treffen (…) orf.at/stories/3395805/

ORF.at · EU-Kommission: Defizitverfahren angekündigtVon ORF.at
#_Politik#_Ausland#_EU