@
Matthias 2022 glaubte man noch, "das Metaverse" sei Horizons. Alias "Facebooks Metaverse", alias "Zuckerbergs Metaverse", alias "Meta Metaverse". Die virtuellen 3-D-Welten, die Mark Zuckerberg 2021 angekündigt hat, und zwar als "das Metaverse". Nur leider konnte er sich den Begriff wohl nicht exklusiv schützen lassen.
2024 glaubt man, "das Metaverse" sei die Gesamtheit der bekannten Meta-Platforms-Produkte: Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads. Horizons ist längst wieder in Vergessenheit geraten. Man glaubt also, "das Metaverse" hat gar nichts mit 3-D-Welten zu tun.
Tatsächlich ist "Metaverse" ein Begriff aus Neal Stephensons 1991er Cyberpunk-Roman
Snow Crash: eine riesige virtuelle Welt, die vom damaligen Internet inspiriert war.
Snow Crash hat übrigens Philip Rosedale dazu inspiriert, Second Life zu bauen, das wiederum Ernest Cline dazu inspiriert hat,
Ready Player One zu schreiben.
Aus IEEE-Kreisen gibt es tatsächlich
ein wissenschaftliches Paper zur Definition von "Metaverse".
In Verbindung mit tatsächlich existierenden virtuellen Welten wird "Metaverse" seit spätestens 2007 regulär verwendet, und zwar von der Community um
OpenSimulator, eine freie, quelloffene, serverseitige Reimplementation der Technologie von Second Life. Das kam Anfang 2007 raus, im Sommer startete das erste öffentliche Grid,
OSgrid, und
eine archivierte Kopie der Grid-Website vom November enthält schon den Claim, den das OSgrid heute noch verwendet: "The Open Source Metaverse".
Ich habe mal aus einem älteren Post zu dem Thema einen neuen Artikel gemacht.#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
VirtuelleWelten #
Horizons #
HorizonWorlds #
OpenSim #
OpenSimulator #
OSgrid #
Metaverse #
Metaversum