mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#klimakrise

119 Beiträge92 Beteiligte1 Beitrag heute

🔥 Der menschengemachte Klimawandel erhöht das Risiko für extreme Hitzewellen und Waldbrände in Südeuropa um das 40-Fache. Hitze über 40°C und verheerende Brände werden zur neuen Normalität. Über 1100 Tote allein in Spanien. Zeit zu handeln! 🌍🔥 #Klimakrise #Waldbrand #Hitzewelle n-tv.de/wissen/Hitze-und-Waldb
#newz

n-tv NACHRICHTEN · Studie zum Klimawandel: Hitze und Waldbrände sind künftig 40 Mal wahrscheinlicherVon n-tv NACHRICHTEN

Das hat Bocholt nicht verdient


bocholt.de/klimaschutz

Eine #Windhose / ein #Tornado hat im südwestlichen Stadtteil von #Bocholt zugeschlagen.
www1.wdr.de/nachrichten/westfa

Welche Orte hätten so ein #Unwetter 'verdient'? Man darf es niemand wünschen.

Wenn überhaupt, fällt mir allerdings #Arnsberg-Niedereimer ein und dort nur ein bestimmtes Haus. #FriedrichMerz lernt vielleicht nur auf die harte Tour, wie akut die #Klimakrise schon jetzt in vielen Erdregionen wütet.

Bocholt im westlichen #Münsterland ist ziemlich unschuldig westfalen-regional.de/de/klima (Stand 2015).

Ganz im Westen der Stadt Bocholt liegt der Stadtteil #Suderwick, das mit dem klimafreundlichen Nachbarort #Dinxperlo in #NL regio8.nl/dinxperlo-opent-zijn eine grenzüberschreitende Dorfgemeinschaft bildet - inoffizieller Name #Dinxperwick
heimatvereinsuderwick.de/ortst
dinxperwick.info/de/ .


Für jemand, der noch den "antifaschistischen Schutzwall" in #Kreuzberg36 zu Fuß und auf dem Fahrrad erlebt hat, wo die Mauer scharf am Bürgersteig gebaut war, verläuft in Dinxperwick eine unsichtbare Grenze zwischen Bürgersteig und Radspur auf der Fahrbahn - eine interessante Kuriosität.

Beiderseits der Grenze in Dinxperwick wird #Klimaschutz hochgehalten, mit Grün und Fahrradrouten (so haben wir es selbst erFAHREN). Das deutsche #Knotenpunktsystem wurde aus NL importiert de.wikipedia.org/wiki/Knotenpu
touristiker-muensterland.de/ca
muensterland.com/tourismus/the

Die Radwege in und um Bocholt sind vom Tornado wohl nicht beeinträchtigt worden.

www.bocholt.deBocholt.de | Klimaschutz in Bocholt Die Stadt Bocholt hat sich auf den Weg gemacht. Aktuell arbeiten verschiedenen Fachbereiche der Stadt Bocholt und externe Experten zusammen daran, für Bocholt passende Handlungsansätze und Umsetzungen zu entwickeln.
Fortgeführter Thread

[11] Warum ich mich so gegen #EAuto - #Halbwahrheiten wende?
Weil sie oft einen falschen Eindruck erwecken und so nicht nur zu Enttäuschungen führen, sondern auch als #Propaganda missbraucht werden können.

Ein Beispiel aus der #Schweiz zur Frage: "Wieviel #Strom braucht’s für die Bereitstellung von #Benzin und #Diesel?"

Dazu veröffentlicht das offizielle Bundesamt für Energie #BFE unter "Die Energieetikette für Personenwagen" > Broschüren und Berichte eine Kurzstudie mit dem Titel "#Strombedarf bei der Benzin- und Dieselbereitstellung"
( bfe.admin.ch/bfe/de/home/effiz )

Darin schreibt Rolf Frischknecht...

"In der Vergangenheit wurde häufig argumentiert, dass ein Benzin- beziehungsweise ein Dieselauto auf 100 km indirekt ebensoviel Strom verbraucht wie ein modernes #Elektroauto auf derselben Distanz."

...und als Fazit u.a.:

"Die Behauptung, dass der indirekte #Stromverbrauch eines Benzin- oder Dieselautos so hoch oder höher sei als der direkte Stromverbrauch eines vergleichbaren Elektroautos, kann [...] klar widerlegt werden."

In einer anderen Publikation des gleichen BFE heißt es dazu im Interview-Stil ebenfalls von Rolf Frischknecht:

"Neben dem #Netzstrombedarf und den CO2-Emissionen haben wir auch den gesamten #Energiebedarf (inkl. Gas, Treibstoff, usw.) quantifiziert und analysiert. Um 1 Liter Diesel oder Benzin (deren Energiegehalt entspricht ca. 10 kWh bzw. 9 kWh) in den Autotank zu bringen, müssen auf dem Weg vom «well-to-tank» zusätzlich etwa 3 bzw. 3,5 kWh Energie eingesetzt werden. Bei dieser Bereitstellungs-Energie handelt es sich u.a. um Gas, Treibstoff sowie Netzstrom, die es für für den See- und Strassentransport, den Betrieb der Pipelines, die Raffinerien, Tankstellen usw. braucht. Die oben erwähnten 0,175 respektive 0,12 kWh Netzstrom pro Liter machen also nur einen Bruchteil der Bereitstellungsenergie aus."
( energeiaplus.com/2025/03/31/wi )

Fazit: Der *Strom*verbrauch für die Bereitstellung des Treibstoffs für 100km ist nur ein Bruchteil dessen was ein EAuto an Strom für 100km benötigt. Der gesamte *Energiebedarf* für die Bereitstellung des Treibstoffs für 100km entspricht in unserem Fall aber ungefähr dem was unser EAuto an Strom für 100km benötigt.

Unser Vergleich aus der Praxis: siehe oben [9]

11/x ...

www.bfe.admin.chDie Energieetikette für PersonenwagenAlle wichtigen Informationen zur Energieetikette für Personenwagen und den Vorschriften zu den Angaben in der Werbung und Verkaufsunterlagen.

Vortrag im Winterberger Rathaus: CO2 Ausstoß im Privathaushalt halbieren – Wie macht man das?

Am vergangenen Montag erläuterte Professor Dr. Matthias Tacke aus Winterberg-Niedersfeld in einem einstündigen Vortrag die Hintergründe von CO2-Emissionen im Privathaushalt und zeigte dabei seine Strategien zur Verringerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks auf.

#Klimakrise #Klimawandel #Winterberg #ökologischerfussabdruck #warmepumpe

schiebener.net/wordpress/vortr

Europas #Natur steht unter Beschuss: #Wälder brennen, #Moore trocknen aus, #Flüsse versiegen, immer mehr Tierarten verschwinden: Ausgerechnet in diesen dramatischen Zeiten von #Artensterben und #Klimakrise will die EU unsere Naturschutzgesetze aushöhlen.Lobbyverbände aus Industrie, Jagd und Forst wittern ihre Chance – und wollen die Gesetze kippen, die uns sauberes #Wasser, fruchtbare #Böden und #Lebensräume für bedrohte #Tiere wie #Kegelrobbe und #Luchs sichern.

prowildlife.de/aktuelles/mitma  

Pro Wildlife · Finger weg vom Naturschutz • Pro WildlifeDie EU-Kommission hat eine öffentliche Befragung zum Abbau von Naturschutzmaßnahmen gestartet. Fordern auch Sie: Finger weg vom Naturschutz!

Du setzt dich in Deiner Gemeinde, Stadt oder Region für Klimaschutz ein, aber dein Vorhaben wird in Baden-Württemberg durch Landesgesetze erschwert, verhindert oder von der grün-schwarzen Landesregierung ignoriert?

Bei uns steht Sachpolitik mit fachlichem Know-How an erster Stelle. Unsere Partei lebt vom Wettbewerb der besten Ideen und nicht von einem Netzwerkwettbewerb.

Als Graswurzelbewegung mit basisdemokratischem Grundkonsens sind wir überzeugt davon, dass wirksamer Klimaschutz von unten nach oben geht! Deswegen wollen wir engagierte Menschen aus der Klimaschutzbewegung politisch empowern, anstatt sie in einer bürokratischen Parteihierarchie auszubremsen.

Hierzu bieten wir zwei Möglichkeiten an:

1) Du möchtest dein Klimavorhaben oder deine Klimaexpertise im Landtagswahlkampf platzieren?
Dann bieten wir die Chance, dich thematisch an unserer Programmarbeit zu beteiligen und bei landespolitischem Bezug dein Vorhaben in unser Landtagswahlprogramm einzubringen.

2) Du möchtest persönlich für dein Klimaschutzvorhaben im Wahlkampf werben?
Dann bieten wir die Gelegenheit, dich als Kandidierende.r auf unsere Landesliste zu bewerben oder als Direktkandidat.in für den Landtag in Deinem Wahlkreis anzutreten.

Du bist interessiert? Super! Dann schreibe uns einfach eine E-Mail an kontakt@klimaliste-bw.de

TAGESSCHAU: Indonesische Fischer verklagen Schweizer Zementfirma tagesschau.de/ausland/asien/in
„Der Schweizer Zementhersteller Holcim ist einer der größten CO2-Produzenten der Welt. Dafür wird er nun verklagt - von vier Fischern einer kleinen indonesischen Insel, die immer öfter überschwemmt wird.“
Die nächste Klage von Opfern der #Klimakrise gegen einen Verursacher. Irgendwann wird das mal was …

tagesschau.de · Klimawandel: Indonesische Fischer verklagen Schweizer ZementfirmaDer Schweizer Zementhersteller Holcim ist einer der größten CO2-Produzenten der Welt. Dafür wird er nun verklagt - von vier Fischern einer kleinen indonesischen Insel, die immer öfter überschwemmt wird.

Der Amazonas-Regenwald schrumpft – Folge: Weniger Regen in der Trockenzeit 🌧️, längere Dürre und steigende Temperaturen 🌡️. Wenn die Abholzung weitergeht, droht ein dramatischer Klimawandel mit weitreichenden Folgen für Mensch & Natur. Mehr dazu: n-tv.de/wissen/Abholzung-macht #Amazonas #Klimakrise #Umweltschutz 🌱
#newz

n-tv NACHRICHTEN · Dramatische Folgen für Regenwald: Abholzung macht Amazonas heißer und trockenerVon n-tv NACHRICHTEN

Wusstest Du es auch schon? Wir müssen gar nicht am Bürgergeld sparen, wenn wir endlich die ausgesetzte Vermögenssteuer reanimieren! Hier gehts zur Petition 💪👉

epetitionen.bundestag.de/petit

🤑 Es würde aber auch schon ok sein, wenn wir die Menschen mit einem Vermögen ab 100 Millionen Euro mit 2 Prozent besteuern. Zum Vergleich: Einkommen werden mit bis zu 42 Prozent besteuert. Die 200 Milliarden sind ein Schätzwert, weil wir aufgrund fehlender Steuerdaten zu wenig Infos zu Überreichen haben.

So oder so, das Geld reicht für: Klimaschutz und Klimaanpassung, Kitaplätze, eine sanierte Infrastruktur und vielleicht noch bezahlbaren Wohnraum. 🌏

💡 Not so Fun Fact: Die Mehrkosten für das Bürgergeld sind durch steigende Mieten entstanden. Wir subventionieren also mit unseren Sozialausgaben die oft ohnehin wohlhabenden Vermieter*innen und Immobiliengesellschaften. Hach, wie schön.

Ist das diese Circular-Economy von der alle reden?

via LinkedIn: Galika Ivanov, Sprecher*in GLS Bank

Die #Klimakrise trifft #Tadschikistan:

Die #Gletscher im Norden Tadschikistans verlieren seit 2018 kontinuierlich an Masse.

Trotz eisiger Winter fehlt der nötige #Schnee, um die #Schmelze auszugleichen. Besonders betroffen ist der #Kyzylsu-Gletscher, dessen Wasser für viele Menschen in #Zentralasien lebenswichtig ist.

Die Folge sind schrumpfende #Wasserreserven und zunehmende #Trockenheit.

science.orf.at/stories/3231800/

ORF.at · Zentralasien: Letzte stabile Gletscher schmelzenVon ORF.at

Wieviel #Auto braucht unsere Gesellschaft? Wie können unsere Siedlungen künftig gestaltet werden? Im Film DER AUTOMOBILE MENSCH (2024) setzt sich der Stadtplaner Reinhard Seiss mit diesen Themen auseinander und plädiert für eine grundlegende #verkehrswende. Wir zeigen den Film heute Abend, 4. September 2025 um 20 Uhr. Ab 19 Uhr und nach dem Film kann an unserer Bar diskutiert werden.

lichtspiel.ch/de/programm-deta

@umverkehr #bern #kino #cinema #klimakrise #klimaschutz