mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#angelamerkel

5 Beiträge5 Beteiligte1 Beitrag heute

Reiner Zufall

Immer wieder begegne ich diesem Typen. Manchmal tritt er im Fernsehen auf, wie 2011 in Japan, als er die deutsche #Energiepolitik kopflos machte.

Heute, während ich alte lose Blätter durchsehe, die entweder oder nicht weggeschmissen werden können.
2014 hatte ich bei Rossmann einen USB-Stick "store-it 8GB Highspeed" gekauft, natürlich wegen des Preises.
Ein Reinfall.

Das Formatieren beginne ich immer mit einem 'dd if=/dev/zero of=/dev/sdb bs=32M' o.ä., das damals 12000,8 Sekunden dauerte.

Diese Fehlfunktion hab ich der Firmenzentrale beschrieben.
Antwort:
"Wir bedauern sehr...
Das Produkt können Sie selbstverständlich...
Selbstverstverständlich werden wir auch weiter alles unternehmen...
Mit freundlichen Grüßen
Heidi Zufall"

Im Radio lief zufällig gerade eine Diskussion mit #AngelaMerkel über #Migration www1.wdr.de/mediathek/audio/wd . Das berühmte Jahr 2015. Gegen ihre #Migrationspolitik hatte ich nichts, sehr wohl aber gegen ihre Energiepolitik ab ca. 2011.

Mediathek"Wir schaffen das" – Merkel blickt zurückZehn Jahre nach ihrem legendären Satz trifft sich Angela Merkel mit Geflüchteten und spricht erstmals öffentlich über die Situation 2015 und die heutige Flüchtlingspolitik. Zum Gespräch eingeladen haben Bamdad Esmaili und Borhan Akid von WDRforyou.

Saudumm gelaufen

und die Schuld liegt ganz allein bei mir.

Vor fast vier Wochen hab ich #KatherinaReiche, der inzwischen als Gasministerin bekannten 'Ministerin für #Wirtschaft und #Energie und nicht mehr für #Klima' (BMWE) , eine Mail aus der Sicht eines #PV-Betreibers geschrieben. CC an #CarstenSchneider, den 'Minister für #Umwelt, #Klimaschutz, #Naturschutz und #nukleareSicherheit' (BMUKN).

Unmittelbar vor dem Abschicken einer zweiten Mail, in der ich auf das Ausbleiben einer Antwort hinweisen wollte, kam der Schock beim Blick auf die damalige Adressierung: Die Mail Anfang Juni ging nicht an bmwe.bund.de, sondern an bmuv.bund.de.

Da hilft alles Fluchen nichts, die Ausgangsmail mußte noch einmal korrekt adressiert gesendet werden; die Wartezeit beginnt neu.


Daß sich irgendein Aspekt in der Mail zum Positiven wendet, kann ich nicht erwarten. Nach allem, was ich in der Zwischenzeit über ihre Einstellung zu Gas und Erneuerbaren Energien gelesen und im Originalton gehört habe, ist Frau #Reiche noch härter drauf als #PeterAltmaier, der in diversen Positionen während der Kanzlerschaft von #AngelaMerkel seine Fußabdrücke hinterließ.

Die #taz würdigt die bisherigen Auftritte der Ministerin mit einem ernüchternden Bericht taz.de/Rollback-ins-fossile-Ze .


Dies zur richtigen Einordnung:

K. Reiche wurde von #FriedrichMerz in das Amt geholt - wie P. Altmaier von Angela Merkel.

Eine Frau im violetten Scheinwerferlicht spricht in ein Mikrofon
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Katharina Reiche: Die neue Gas-MinisterinWeniger Wasserstoff, Kritik am Klimaziel, ein Trick, um Erneuerbare abzuwürgen: Legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Axt an die Energiewende?

#LorenzGöstaBeutin, der neue Vorsitzende des Klima- und Umweltausschusses


"Wir können die #Klimakatastrophe nur verhindern, wenn wir die Logik des #Kapitalismus angreifen", lautet ein #Anreißer auf der Titelseite der gestrigen #taz.
Da geht mir spontan die Geschichte von #Solarworld de.wikipedia.org/wiki/SolarWor durch den Kopf.

Im Gespräch mit Beutin fällt der Satz etwas anders aus: "... bin fest überzeugt davon, dass wir die Klimakatastrophe nur verhindern können, wenn wir die Logik des Kapitalismus angreifen, die #Ressourcenausbeutung und immer weiteres #Wirtschaftswachstum von Konzernen"
taz.de/Klimapolitik-von-links/

So richtig die Begrenzung von Ressourcenausbeutung und Wirtschaftswachstum ist: Was soll dieses Junktim?
Erst müssen wir den Kapitalismus abschaffen, und dann können wir Klimaschutz betreiben?
Warum sollen Unternehmen, die den ökologischen Fortschritt ermöglichen, nicht wachsen?

Müssen wir noch einmal die Phase durchmachen, als #FrankAsbeck, Gründer und Geschäftsführer von Solarworld, als "Solarkönig" bezeichnet und diffamiert wurde, weil er schnelle Autos fuhr und sich für 5 Millionen Euro ein Schloß zulegte de.wikipedia.org/wiki/Frank_As ?

wz.de/panorama/frank-asbeck-de

Die Krise der deutschen Solarbranche begann zu einer Zeit, als #AngelaMerkel einen Schlingerkurs in Sachen Energie hinlegte. Die #Kernenergie, die sie 2010 endlich von Fesseln befreit hatte, wurde im Jahr darauf auch ihr zu heikel. #ErneuerbareEnergien sollten von da an gefördert werden; Kernenergie hielt sie immer noch für eine unverzichtbare #Brückentechnologie: "Wir wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien und der notwendigen Netzinfrastruktur noch schneller voranbringen. (..) Ein Industrieland wie Deutschland, die größte Wirtschaftsnation Europas, kann nicht von jetzt auf gleich vollständig auf Kernenergie als Brückentechnologie verzichten" bundesregierung.de/breg-de/ser .
Wenig später galt das für #Erdgas
n-tv.de/politik/Merkel-setzt-a mit Folgen, die sich erst später zeigten.

Beutins Vision eines staatlich organisierten und forcierten Ausbaus der #EE-Produktion und #Speicherung ist gerade jetzt in Deutschland nicht realistisch, weil eine Koalition regiert, die das Beste aus der vorangegangenen Koalitionszeit abschaffen will. Zumindest steht das im Koalitionsvertrag: "Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen. Das neue GEG machen wir technologieoffener, flexibler und einfacher."
spd.de/fileadmin/Dokumente/Koa (26.6.2025 URL korrigiert)

Asbeck im Jahr 2019: ".. damals bei der Förderung der #Photovoltaik oder des Solarstroms hat man nicht auf soziale und nachhaltige Kriterien geachtet. (..) Die Förderung der Elektro-Pkw muss gebunden sein an die erneuerbaren Energien.." deutschlandfunk.de/ex-solarwor

Soziale Aspekte sind natürlich zu beachten. Wenn der ökologische Umbau aber nicht sozial genug erscheint, soll er dann erst mal gebremst werden?

de.wikipedia.orgSolarworld – Wikipedia

Im Rückspiegel


#FriedrichMerz könnte im Laufe der Zeit immer mehr Lust verspüren, wiedergewählt zu werden - davon darf man auch wohl ausgehen.
Sollte ihm dann noch einfallen, länger im Amt zu bleiben als #AngelaMerkel, könnte er im Jahr 2045 auf 20 Jahre seines Wirkens zurückblicken.
taz.de/Bernhard-Poetter/!60937
Dann wäre es zu spät, noch etwas am Ergebnis zu drehen. Als Einstieg viele #Gaskraftwerke bauen zu lassen, trübt die Aussicht. Würde er den #Speicherausbau forcieren, hätte er einen Pluspunkt bei mir. Daß er auf 100 Punkte kommt, glaube ich nicht.


Auch die Höhe der Motorhaube eines Autos kann über Leben und Tod entscheiden.
taz.de/Nanja-Boenisch-ueber-gr
Die modernen Geräte werden immer bedrohlicher in Höhe, Breite und Länge.
Eine Entwicklung in die falsche Richtung: Mit immer mehr Blech und Plastik werden die (fast) gleich schwer bleibenden Menschen transportiert.

Kanzler Merz blickt verbissen in die Kamera
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Klimapolitik der neuen Regierung: Den Ruf gleich ruiniertWie macht man einen guten ersten Eindruck? Das Kabinett von Bundeskanzler Merz hat das bei der Klimapolitik schon mal nicht hinbekommen.

Man sollte nicht alles persönlich nehmen

Gelegentlich MUSS man aber diejenigen benennen, die für historische Fehler zuständig waren, sind oder absehbar werden.

Es war einmal ein Klimaretterland energiewinde.orsted.de/energie .

--- #OliverWittke:

Als die #CDU in #NRW nach der Wahl im Frühjahr 2005 an die Macht kam, erklärte Bau- und #Verkehrsminister Wittke auf die Frage nach #Windkraftanlagen stolz: "Das ist das Erste, was wir kaputtmachen werden.“ topagrar.com/energie/news/wind
Fraktionschef Helmut Stahl mußte den forschen Wittke wieder einfangen: "Die CDU solle ihren 'Feldzug' gegen die Windkraft nicht fortsetzen" welt.de/wams_print/article2132 . "Zudem seien ohne #erneuerbareEnergien die #Klimaschutzziele in NRW nicht erreichbar."

Erst als die #Energiekonzerne selbst auf das Pferd #Windkraft setzten, konnte die CDU sich damit halbwegs anfreunden. "Der Düsseldorfer Konzern #Eon etwa verfügt nach Übernahme der Windkraftbetreiber Airtricity in den USA und E2 Renovables in Spanien derzeit über die siebtgrößten Windkraft-Kapazitäten weltweit." (im Jahr 2008)

Der Wittke-Ausspruch hätte nach FAZ-Meinung auch von #AngelaMerkel stammen können, die bis zu einem gewissen 'Unfall' stets die Rückkehr der #Kernenergie unterstützte.
faz.net/aktuell/feuilleton/deb

--- #PeterAltmaier:

Er ist würdiger Namenspatron des Knicks, der eine beachtliche Steigerung der Installation von #PVAnlagen unterbrach mastodon.social/@klima_memes/1

Erst PV-, dann Wind-Anlagen. Zwischenstand 2017:
"Der Zubau neuer Wind- und Solaranlagen betrug im Jahr 2012 insgesamt 12 GW. Im Jahr 2015 betrug er nur noch 5 GW (die Zubauleistung von Wind und Solar jeweils addiert)"
sfv.de/artikel/zubau_von_solar
Resumee 2022:
klimareporter.de/strom/den-alt

Altmaier bei der Vorstellung des BoA-Kraftwerks in #Neurath am 14. Aug. 2012: Dieses Kraftwerk leiste „einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der #Energiewendesfv.de/artikel/warum_der_strom .

"Sollte er nach der Bundestagswahl noch im Amt sein, will #Umweltminister Peter Altmaier (CDU) die Förderung für neue Windräder deckeln.
'Bei der Solarenergie ist es mir gelungen, einen Deckel einzuziehen.' " sfv.de/artikel/warum_der_strom

Altmaier durfte jahrelang weitermachen und mußte den PV-Deckel am Ende auch wieder wegziehen pv-magazine.de/2020/05/18/der- .
VERLORENE ZEIT. Hätte dieser Irrweg vermieden werden können?
Kleiner Hinweis: Angela Merkels Image...

--- #KatherinaReiche:

Sie hat sich für Ihren Bereich #Wirtschaft und #Energie UND OHNE #Klimaschutz mastodon.energy/@sfv/114506106 'gut' eingeführt mit Aussagen wie: "Der Klimaschutz wurde in der letzten Zeit überbetont."
derwesten.de/politik/reiche-wi
"Es sei unmöglich, 2025 schon über alle Lösungen zu verfügen, die man brauche, um zur Jahrhundertmitte #klimaneutral zu werden."
Ach was?!?

Etwas witzig, wenn dieser Satz tatsächlich so gefallen sein sollte: "„Es muss Schluss sein mit dem Zwang zur Wärmepumpe“, sagte Reiche gegenüber dem Handelsblatt."
merkur.de/wirtschaft/reiche-ve
Was für ein Quatsch!
Es gab nie eine "Pflicht" zum Einbau einer Wärmepumpe. Die Wärmepumpe zu erwähnen, war allenfalls ein sinnvoller Tip, genaugenommen nur die Nennung einer Option.

Reiche spannt den Bogen weiter: "Anstatt festzuschreiben, wo diese überall verbaut werden müssen, müssen wir CO2-Reduktionsziele festlegen und den Hausbesitzern überlassen, wie sie diese erreichen. Hybride Lösungen können sinnvoller sein als das Vorschreiben einer technologischen Lösung." frankenpost.de/inhalt.energie-
Was soll das bringen? Nur den Nachweis, daß man das sogenannte "Heizungsgesetz" der #Vorgängerregierung abgeschafft habe?

So sehen Auguren schon eine "Reiche-Lücke" vor ihrem geistigen Auge.
taz.de/Angst-vor-der-Reiche-Lu

Ihre Herkunft aus dem Strom- und Gasnetzgeschäft kann sie halt nicht so einfach an der Rezeption ablegen.
mastodon.energy/@sfv/114618630


Die #Bundesregierung betreibt eine Mastodoninstanz, über die ein kleines Social-Media-Team der Bevölkerung Tips gibt, um gut durch das gerade herrschende Wetter mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen zu kommen.
social.bund.de/@Bundesregierun

Auf der anderen Seite tut sie gesetzgeberisch noch nichts Erkennbares, um die Hauptursache für dieses Extremwetter schleunigst abzustellen.

Das Argument für Prokrastination lautet ja: "Deutschlands Anteil am Treibhausgas-Ausstoß beträgt nur 2%."
greencity.de/deutschlands-ante

klimafakten.de/klimawissen/fak

Es war einmal ein Klimaretterland
Es war einmal ein Klimaretterland · Es war einmal ein KlimaretterlandVon EnergieWinde

Wir haben das geschafft

Mit nichts hat die Ex-Bundeskanzlerin ihren rechten Anhang so verstört, wie mit ihrem legendär gewordenen “Wir schaffen das.” Da waren die christlichen Pferde mit der Demokratin durchgegangen, und die deutsche Rechte entsetzt. Merkel war noch traumatisert von einem TV-Auftritt, in dem sie ein Mädchen zum Weinen gebracht hatte, weil ihre Familie abgeschoben werden sollte – ganz so, wie es Innenminister als Leistungsnachweis ansehen. Das beliebte Kindertätscheln von Politiker*inne*n war zum PR-GAU geraten. Der Konflikt der Ex-Kanzlerin mit ihrem Anhang zeigte: die Rechte in Deutschland braucht das Misslingen, die Linke das Gelingen – ein anderes Wort für Fortschritt. Linke Miesepeter und -innen, die gibt es auch nicht wenig, wollen das nicht begreifen. Die können jetzt aufhören mitzulesen. Denn was folgt, könnte ihr Weltbild stören.

Der Lokalsender RBB, berühmt geworden durch Pleiten und Skandale, ist doch noch zu was nutze. Carmen Gräf und Susanne Heim, zwei Damen, die den Realismus des was-mit-Medien-Lebens zur Genüge ausgekostet haben, konnten für diesen Sender das hier machen:

Die Queens von Kreuzberg – Dokumentation Deutschland 2025 +++ Sie sind stark, verletzlich, laut und selbstbewusst – die Queens von Kreuzberg. Vier Freundinnen erzählen von ihrer Jugend als Töchter türkischer Gastarbeiter, vom Aufwachsen in Berlin-Kreuzberg und ihrem langen Weg zu sich selbst. Naciye kämpfte für ihre Freiheit und unterstützt heute Frauen in ihrer Chocolateria. Alev, als Aziza A. Deutschlands erste türkisch-deutsche Rapperin, forderte bereits in den 90ern politische Gleichberechtigung. Zerrin kam als Zwölfjährige nach Kreuzberg und fand hier ihre Heimat, ebenso wie Firinca, die lange mit Vorurteilen kämpfte. Ihr Bezirk galt einst als Kiez der Außenseiter – heute ist er ein Symbol für Vielfalt und Selbstbestimmung.” verfügbar 2 Jahre.

Um die Männer nicht zu diskriminieren und zu nervigem Jammer zu animieren, haben die zwei Macherinnen auch “Die Kings von Kreuzberg” gemacht, auch nicht schlecht.

Ich gestehe aber: die Queens haben mich stärker beeindruckt, weil ihr Weg zu Emanzipation und Autonomie sehr viel weiter war, als der von Jungs, die in nicht wenigen Familien als kleine Prinzen aufgezogen werden.

Und warum erwähne ich das hier, mit meiner Berlin-Allergie? Weil es diese Queens und Kings zu Millionen bundesweit gibt. Und zwar, das mag ein gesellschaftspolitisches Manko sein, vorwiegend in den Grosstädten. Ich habe hunderte im Ruhrgebiet und Rheinland persönlich kennen gelernt. Das Gelingen ist der Regelfall, das Misslingen die Ausnahme.

Die Ausnahme ist aber das, was die Aufmerksamkeitsökonomie der asozialen alten und neuen Medien interessiert. Und wird so zum politischen Problem für alle, die an einem Zusammenleben gemäss der Grundrechte des Grundgesetzes interessiert sind.

Darum sind Filmchen, wie diese zwei von Frau Gräf und Frau Heim, zu selten. Früher war es “unser” WDR, der noch davon wusste …

Ein King of Bonn

Den habe ich kennen gelernt, als er noch Geschäftsführer der Rheinbacher Grünen war, und er mich dort am Bahnhof 1987 zu einer Volkszählungsboykott-Veranstaltung abholte. Kurze Zeit später begann er seine Arbeit im damaligen Koordinierungsbüro der Friedensbewegung, das später zum Netzwerk Friedenskoperative wurde.

Dort traf Kristian Golla auf Mani Stenner, mit dem er etliche Jahrzehnte zusammen verbrachte. Viele, auch ich, nahmen die beiden lange wie ein “altes Ehepaar” wahr, das sich tagelang anschweigen konnte/musste. Und trotzdem kam “unten” (zit. Helmut Kohl) immer gute Arbeit heraus.

In diesem alten Paar spielte Mani immer die Rolle desjenigen, der mit Medien sprach. Er machte das gut, und wurde mit jedem Lebensjahr besser. Kristian blieb still, dachte sich seinen Teil. Im direkten persönlichen Gespräch teilte er bereitwillig mit, was er dachte, und tut es noch. Wenn er gefragt wird. Ein stiller Macher. Solche Typen mag ich. Wir kamen und kommen immer gut miteinander aus.

Aber so lange öffentliche Texte wie heute habe ich von Kristian Golla noch nie gesehen. Darum zeige ich es hier an, und ermuntere Sie, es mitzulesen:

Jan Opielka (Interview) / Berliner Zeitung: Friedensaktivist: ‘In Westdeutschland kennt man nur das ideologische Konstrukt ‚Der Russe‘ – Kristian Golla arbeitet seit über drei Jahrzehnten in der Friedensbewegung und ist einer der Geschäftsführer des Netzwerks Friedenskooperative.”

Ich nehme an, die Berliner Zeitung wird diesen Text in Kürze in ihrer Paywall versenken. Ich sende ihn Ihnen gerne auf Anfrage zu. Und Kristian sicher auch.

extradienst.netWir haben das geschafft – Beueler-Extradienst
Mehr von Martin Böttger