mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,7 Tsd.
aktive Profile

#transform_d

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Am 29. März waren wir mit dem #CivicCoding-Schlaglicht beim #transform_D Summit.
Wir sprachen mit Anke Obendiek @D64eV, Patrick Gilroy #TÜV-Verband und Leo Preu @CivicDataLab über das Thema „KI für das Gemeinwohl - Woran erkennen wir 2025 vertrauenswürdige KI?“.
Mit der #Community konnten wir intensiv die Bedeutung ethischer Debatten und Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Beteiligung bei der Gestaltung von #KI diskutieren.
Du hast unser Schlaglicht verpasst?
👉 civic-coding.de/angebote/meldu

Eine Grafik mit zwei runden Kreisen auf einem blau-grünen Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten weißen Verbindungspunkten, die an ein digitales Netzwerk erinnern. Im linken Kreis ist ein Foto mit einem gefüllten Saal und vier Personen auf der Bühne zu sehen. Die Personen sind Dr. Julian Stubbe, Dr. Patrick Gilroy, Anke Obendiek und Leo Preu. Im rechten Kreis ist das transform_D Summit 2025 Logo abgebildet.
www.civic-coding.detransform_D Summit – wir waren dabei | Civic Coding RoadshowAm 29.03.2025 waren wir mit dem Schlaglicht „KI für das Gemeinwohl mit Civic Coding: Woran erkennen wir im Jahr 2025 vertrauenswürdige KI?“ Teil des transform_D Summits.

The slides for my talk today at #transform_D on how #Wikimedia projects can and do interact with other #volunteering communities
sit at doi.org/10.5281/zenodo.15104365 .

In German for now but if you'd be interested in an English version, please let me know. I am considering to submit a similar talk to Wikimania.

#Ehrenamt
#DSEE

ZenodoGemeinsam mehr erreichen: Freies Wissen als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Wikimedia und anderen EhrenamtsinitiativenEin Beitrag zum Transform_D Summit 2025, präsentiert am 29.3.2025. Eine Kopie befindet sich auf Wikimedia Commons.   In diesem Workshop wollen wir uns überlegen, inwiefern sich häufige Ehrenamtsaktivitäten mit Aktivitäten im Ökosystem rund um Wikipedia überlagern bzw. mit geringem Aufwand in Deckung bringen lassen. Dabei werden verschiedene Organisationsformen ehrenamtlichen Engagements – wie z.B. Vereine, Stiftungen, Arbeitskreise oder andere Initiativen – ebenso besprochen wie inhaltliche Aspekte – von Klima- oder Naturschutz bis hin zu Wahlhelfertätigkeiten, von Jugend- bis Seniorenarbeit, von Sport bis Bevölkerungsschutz oder Regionalgeschichte. Besonderes Augenmerk legen wir auf Facetten der Ehrenamtslandschaft, für welche das Teilen von Wissen mit einer breiten Öffentlichkeit von Bedeutung ist. Entomologische Gesellschaften zum Beispiel engagieren sich in der Sammlung, Bewahrung und Vermittlung von Wissen rund um Insekten, während Freundschaftsgesellschaften in ähnlicher Weise Wissen rund um die jeweiligen Kulturen sowie deren Sprachen und Gebräuche teilen und Wikipedia-Mitstreiter an enzyklopädischen Artikeln zusammenarbeiten, welche praktisch alle Wissensgebiete und alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens abdecken und online enorme Reichweiten haben. Rund um Wikipedia hat sich ein Ökosystem aus freiem Wissen, offenen Infrastrukturen und zusammenarbeitsfreudigen Communities entwickelt. Dieses Wikimedia-Ökosystem wird von ehrenamtlichem Engagement getragen und interagiert in vielfältiger Weise mit anderen Akteuren in der Ehrenamtslandschaft. Bislang sind diese Interaktionen, obgleich zahlreich, oft in zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Hinsicht klar begrenzt. Daher wollen wir hier bestehende und mögliche Interaktionen zwischen verschiedenen ehrenamtszentrischen Communities und Wikimedia-Communities besonders beleuchten und die Anwesenden dabei unterstützen, für sich und ihre ehrenamtlichen Kontexte auszuloten, inwieweit gezielte Interaktionen mit dem Wikimedia-Ökosystem sinnvoll sein und praktisch angegangen werden könnten. 

🎉🪅💬Besucht uns heute auf dem Marktplatz des #transform_d Summit!

Das Team des Civic Data Lab freut sich darauf, mit Euch ins Gespräch zu kommen: Erfahrt mehr darüber, wie wir mit Daten #sozialeInnovation voranbringen, tauscht euch über die Rolle von #Dateninfrastruktur für organisationale #Transformation aus und teilt Eure eigenen Projekterfahrungen mit uns!

Schaut gerne an unserem Stand vorbei – wir freuen uns auf spannende Begegnungen und inspirierende Gespräche.

Wir sind am 29.März beim #transform_D Summit mit einer Fishbowl-Diskussion dabei und gehen der Frage nach 💡"Wie kann IT echt klimafreundlich werden?" und kann das sogar die digitale Souveränität fördern?
Beim #transform_D Summit diskutieren Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik & Medien über #Klimaschutz, #Digitalisierung & #Zusammenhalt.
👉 Mehr Infos: tdsummit.d-s-e-e.de/
#unplugtrump #Deutschland #Opensource #foss #it

Beim #transform_D Summit diskutieren Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik & Medien über #Klimaschutz, #Digitalisierung & #Zusammenhalt.
💡 Ein großes Thema: #KI. Die EU schafft mit der KI-Verordnung Grundlagen für eine vertrauenswürdige Nutzung. Doch wie kann die #Zivilgesellschaft mitgestalten?
Genau darüber sprechen wir am 29. März im #CivicCoding-Schlaglicht mit Expert*innen.
👉 Mehr Infos: tdsummit.d-s-e-e.de/