mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#techkonzerne

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Fortgeführter Thread

#Monopole, #Finanzen und #KI – Wie lässt sich die Macht der #BigTech eindämmen?
­

Auch #Finanzwende Recherche war bei der re:publica vertreten. Digitalisierungsexpertin #CarolinaMelches sprach zusammen mit #UlrichMüller, Mitbegründer von #LobbyControl und #RebalanceNow, über „Monopole, Finanzen und KI: Die #Macht der #TechKonzerne und wie wir sie bremsen können". Was genau die EU unternehmen muss, damit #TechRiesen nicht zu #FinanzRiesen werden und wie vermachtet der KI-Sektor schon heute ist, erfahren Sie hier.

youtube.com/watch?v=b700_P-s4T

Obwohl ich bei vielen Themen ähnlicher Meinung bin, wie die #Grünen , muss ich nochmal feststellen, was für inkompetente Vorschläge ab und zu von so einer modernen Partei kommen.

Zumindest wenn es nach der Spitzenpolitikerin Annalena Baerbock geht, sollte es #Techkonzerne n, wie #Apple, #Geld kosten, wenn sie ein #Update bereitstellen. #Zölle auf #Update s sozusagen. Das würde angeblich die #USA Treffen und die #EU würde in Milliardenhöhe davon profitieren.

Es gibt bloß einen gravierenden Haken: Warum sollten die Unternehmen dann überhaupt noch Updates bereitstellen kostenfrei?
Sollen wir für jedes Softwareupdate jedesmal einen Euro bezahlen und das hunderte Male pro Jahr für jedes einzelne Softwareupdate?
Da sind die #Zelda #BotW & #TotK Upgradepacks deutlich billiger.

Kurz und knapp: Das ist eine mehrfache Belastung der eigenen Bevölkerung und der EU!

A) Ein gigantischer Aufwand das nachzuvollziehen und zu prüfen. (Höhere Kosten für die EU.)
B) Was ist mit VPNs? Wollen wir da nicht vielleicht noch Geoblocking oder sonstigen Mist einführen? (Sarkasmus)
C) Die Bevölkerung (alle EU Bürger) darf am Ende blechen. Da wäre eine pauschale Steuererhöhung für alle einfacher umzusetzen.
D) Die US-Konzerne werden kein bisschen weniger verdienen.
E) Die USA interessiert das im Prinzip gar nicht.

Jay hat in einem Video noch weitere Punkte dazu gemacht: youtube.com/shorts/76zl3eXxw1c

Liebe Spitzenpolitiker(innen): Wenn es um #Digitales - #IT und um das #Internet geht und um inhaltliche Vorschläge, dann lasst das lieber die #Piraten oder #Volt machen. Beide Parteien haben in diesen Bereich wesentlich schlauere Köpfe an Board und viel mehr Kenntnisse und nicht nur gut klingende unüberlegte Schnappschüsse.

youtube.comBevor Sie zu YouTube weitergehen

Folgen von Trumps Zollpolitik: Haben sich die Tech-Bosse verzockt?

Bei der Amtseinführung von US-Präsident Trump suchten sie die Nähe zur Macht: die Chefs der großen Tech-Konzerne. Doch nun treffen Trumps Zölle ausgerechnet Apple, Meta, Google und Co. hart. Haben sie sich verkalkuliert? Von Nils Dampz.

➡️ tagesschau.de/ausland/amerika/

tagesschau.de · Folgen von Trumps Zollpolitik: Haben sich die Tech-Bosse verzockt?Von Nils Dampz
Fortgeführter Thread

🇺🇸 #USPolitik könnte eine Rolle spielen. Mit der Rückkehr von #DonaldTrump wächst in #Europa die Sorge über den Einfluss amerikanischer #TechKonzerne und deren Datenschutzpraktiken.

🛑 #Signal bleibt kompromisslos bei #Verschlüsselung: Die Organisation lehnt staatliche Eingriffe ab und droht mit dem Rückzug aus Märkten, die ihre Sicherheitsstandards gefährden.

👉 eicker.TV #Technik #Medien #Politik #Wirtschaft (2/2)

eicker.TV - Technews als Kurzvideo
eicker.net · eicker.TV ▹ Technews Kurzvideos als TikToks, Shorts, Reels
Mehr von Gerrit Eicker 🇪🇺🇺🇦

Vergesst die #4TageWoche, #Produktivitätsstudien und ein #Privatleben! Laut Google-Mitgründer #SergeyBrin liegt das wahre Glück im Leben bei #60StundenWochen – der perfekte „Sweet Spot“ für maximale Leistung und minimale Zeit zum Nachdenken über unwichtige Dinge wie #Demokratie oder lästige #MenschenRechte. Wer weniger arbeitet, ist laut Brin nicht nur unproduktiv, sondern auch eine Zumutung für seine Kollegen. Und #Homeoffice? Bloß nicht! Schließlich ist #Kontrolle im Büro einfacher. Aber hey, wenigstens gibt’s bald KI ohne „Nanny-Produkte“ – weil unregulierte #TechKonzerne ja immer das Beste für die Menschheit im Sinn haben.

heise.de/news/Sweet-Spot-Googl

heise online · "Sweet Spot": Google-Gründer fordert 60 Stunden Arbeitswoche
Mehr von evamariaweiss

Vor US-Regierungswechsel: Warum Digitalkonzerne vor Trump einknicken

X- und Tesla-Milliardär Musk steht eh fest an der Seite des künftigen US-Präsidenten. Aber mittlerweile folgen auch andere Tech-Bosse Donald Trump und seiner Politik. Warum ist das so? Von Nils Dampz.

➡️ tagesschau.de/ausland/amerika/

tagesschau.de · Vor US-Regierungswechsel: Warum Digitalkonzerne vor Trump einknickenVon Nils Dampz

Digitalkonzerne wie Meta endlich wirksam regulieren, ihre Marktmacht brechen!

Fake-News untergraben den gesellschaftlichen Zusammenhalt – das hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun. Plattformen wie Meta dürfen sich hier nicht wegducken. Stattdessen braucht es klare Regeln, demokratische Kontrolle und faire Besteuerung der Internetgiganten.

Mehr: Pressemitteilung von unserem hessischen MdB Jörg Cezanne
die-linke-hessen.de/presse/pre

www.die-linke-hessen.deDie Linke fordert härtere Regelung und demokratische Kontrolle für Tech-Konzerne wie Meta„Plattformen wie Meta oder X dürften sich ihrer Verantwortung nicht entziehen, indem sie weiterhin die Verbreitung von Fake-News zulassen. Diese sind keine...

Wenn #TechKonzerne alle unsere Daten haben und #Strafverfolgungsbehörden zugreifen dürfen, aber unzureichende Kompetenzen haben:

Im Namen der #Polizei: Immer öfter Fake-Anfragen nach #Nutzerdaten

"Die US-Ermittlungsbehörde FBI warnt: Cyberkriminelle täuschen immer öfter Tech-Konzerne, um an private Daten zu kommen. In Deutschland gibt es ähnliche Fälle...Häufig setzen die Kriminellen auf die Hilfsbereitschaft der Verantwortlichen. Die müssen in so einem Fall..."
heise.de/news/Nutzerdaten-im-V

heise online · Im Namen der Polizei: Immer öfter Fake-Anfragen nach NutzerdatenVon Niklas Jan Engelking

Drei Tage nach der grauenerregenden Messerattacke in #Solingen warnt der #Verfassungsschutz in Baden-Württemberg vor einer zunehmenden #Radikalisierung junger #Islamisten durch die sozialen Netzwerke im Eiltempo: Schon im Kinderzimmer würde diese beginnen. Morgen um 07:35 bin ich zu Gast bei Radio Bremen 2. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wie und warum die #Techkonzerne mehr Verantwortung für die Inhalte in den sozialen Medien übernehmen sollten.