mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#stromzahler

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Man kann's auch übertreiben:
Das "alleroffiziellste" erste #Betriebsjahr unserer #Wärmepumpe ist rum.


Erläuterung:

Bei #Heizungsanlagen kann man den #Jahresverbrauch von einem beliebigen Frühjahrstag bis zum Tag 365 Tage später messen. Dagegen kann man nichts sagen; es ist besser als völlige Ahnungslosigkeit.

Aber nichts geht über die Verbrauchsberechnung von einem 1.7. bis zum nächsten 1.7..

So freue ich mich über den wirklich nicht erwarteten Wert 2455kWh.
So viel oder wenig hat unsere Wärmepumpe in der abgelaufenen #Heizperiode aus dem #Stromnetz gezogen. Das ist inklusive der geschätzt 50 bis 100kWh, die zum Betrieb der #Solarwärmeanlage benötigt wurden - feststellbar an den sonnigen Tagen, als der #WP-#Stromzähler alle drei Tage um eine kWh höher sprang.
Am 12.4.2025 war der #Jahresverbrauch noch 2508kWh, am 22.2.2025 sogar 2678kWh.

#Haushaltsstrom in der Periode zur Vollständigkeit notiert: 1218kWh.

Bin vollauf zufrieden.
Der Dank geht auch an den #Klimawandel für die freundliche Unterstützung. Na ja...

Sollte die #AMOC zu unseren Lebzeiten kippen, müßten wir die Anlagendimensionierung und die #Gebäudedämmung noch einmal überdenken.
pik-potsdam.de/de/aktuelles/na
fediscience.org/@rahmstorf/114

Potsdam Institute for Climate Impact ResearchÜberblicksartikel: Nähert sich die atlantische Umwälzströmung einem Kipppunkt?11.04.2024 - Studien zeigen, dass sich die atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC) durch den menschengemachten Klimawandel bereits abschwächt hat und womöglich auf einen Kipppunkt zusteuert. Diese Strömung prägt maßgeblich das Klima vor allem in Europa. Den aktuellen Stand der Forschung diskutiert Stefan Rahmstorf, Leiter der Forschungsabteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) jetzt in einem neuen Überblicksartikel in der Fachzeitschrift Oceanography.

Nochmal eine Frage an die Kenner und Könner von #Homeassistant. Ich habe mir vom #EVU nun die #Stromzähler freischalten lassen, so dass ich auch die aktuelle #Leistung auslesen kann. Der Wert für die Leistung der alten #PVAnlage wird mir in HA nun aber als negativer Wert ausgegeben. Ich brauche den aber als positiven Wert wie von der neuen Anlage mit Smart-Wechselrichter.

Ich schaffe es nicht, einen Helper zu erstellen, der genau das macht. Alles, was ich dazu bislang bei der Recherche gefunden habe, funktioniert nicht. Eigentlich weiß ich nicht mal wirklich, welche Art von Helper ich da wählen muss.

Es geht um die
#Intentität "sensor.bitshake_smartmeterreader_m60_power", die der Bitshake SmartPowerReader Air liefert. Dieser Wert wird negativ ausgegeben und ich muss ihn invertieren.

Wie mache ich das
🤔🤷‍♂️

Das noch "offiziellere" erste Betriebsjahr


Am 22.2.2024 wurde die #Wärmepumpe für eine Übergangszeit an den Haushaltsstromzähler angeschlossen. Ein Jahr später war ein überraschend niedriger Verbrauch festzustellen climatejustice.social/@NichtVi .

Zwei neue "moderne Meßeinrichtungen" (= digitale #Stromzähler) für die Wärmepumpe und den sonstigen Haushaltsbedarf wurden am 12.4.2024 mit dem Wert 0kWh neu eingebaut.
verbraucherzentrale.de/wissen/


Am Mittag des 12.4.2025 waren 2508kWh (Wärmepumpe) bzw. 1184 kWh (Haushalt) abzulesen. Diese Zahlen sehen noch besser aus als die am 22.2.2025.

Grund ist natürlich der ungewöhnlich niedrige Verbrauch in den letzten Wochen, als die #Sonne fast täglich den #Brauchwasserspeicher auf 50 bis 75°C aufheizen konnte.

Danke, #Solarthermieanlage!

Climate Justice SocialGeorg Nowak (@NichtVielZuSagen@climatejustice.social)Attached: 1 image Ein volles Betriebsjahr Wärmepumpe Das Wichtigste wurde in https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/114021131360626969 vorweggenommen. Das erste #Betriebsjahr unserer #Wärmepumpe, das heute (22.2.2025) endet, hatte 366 Tage. Die im Folgenden genannten Temperatur-, Leistungs- und Energieangaben sind der Wärmepumpenelektronik entnommen. Alle Angaben gelten nur hier und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. --- #VERBRAUCHSDATEN: Elektrischer Verbrauch: 2678 kWh, davon für #Heizung: 2246kWh, für #Warmwasser (WW): 431kWh. Der Verbrauch hängt stark von der Betriebsweise ab. Im Sommer (etwa Mai bis Oktober) übernimmt die #Solarwärmeanlage (fast) vollständig die #Warmwasserbereitung. Für diese Zeit wird auch die #Raumheizung der Wärmepumpe nicht benötigt und deaktiviert. Deshalb diese Betriebsdauern: Betriebsstunden gesamt: 8799, Betriebsstunden Heizen: 4901, Betriebsstunden Warmwasser: 388. Ständige Einstellung der Wärmepumpe auf "Eco"-Modus umd "Flüsterbetrieb" mit maximal 2kW elektrischer Leistung reicht und sorgt für einen leisen Betrieb. --- #ERGEBNISDATEN: Aus der Luft aufgenommene #Wärmeenergie : 6053kWh. Damit liegt die #Jahresarbeitszahl ( #JAZ ) bei (6053kWh+2678kWh)/2678kWh = 3,26 --- SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der RAUMHEIZUNG: Betriebszeit 8:30 bis 21:30 Uhr. Gewünschte #Raumtemperatur 20°C für zwei Räume, alle anderen Räume über die jeweiligen #Heizkörperthermostate meistens auf 15°C eingestellt (Bad höher wegen Schimmelgefahr). Absenktemperatur 15°C. Anfangs hatten wir es mit 18/19/19,5°C versucht. Zeitweise - vor allem, wenn wir Besuch hatten wie zu Weihnachten/Neujahr - haben wir uns auch eine etwas höhere Temperatur geleistet. Anmerkung zur Raumtemperatur-Einstellung: Eine raumweise #Temperaturmessung haben wir nicht. Daher beeinflußt die Temperaturwahl an der Wärmepumpe nur die #VORLAUF -Temperatur des Heizkreiswassers https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlauftemperatur , die gemäß der #Heizkurve https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkurve erforderlich ist. Eingestellte Heizkurve: "1.1". In den Nicht-Heizzeiten (21:30 bis 8:30 Uhr) liefert die Wärmepumpe die #Absenktemperatur (genauer: die zugehörige Vorlauftemperatur für den Heizwasserkreis), die 5 Grad unter der 'normalen' liegt. https://www.vaillant.de/heizung/heizung-verstehen/tipps-rund-um-ihre-heizung/nachtabsenkung/ --- SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der WARMWASSERBEREITUNG: Normaleinstellung auf 43°C. Einmal pro Woche aufheizen auf 50°C. Aktiv 7:30 bis 8:30 Uhr und 16:30 bis 19:30 Uhr (in der sonnenschwachen Zeit auch mittags eine Stunde) --- SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der ZIRKULATION: Aktiv 8:20 bis 10:00 Uhr, 12:30 bis 14:00 Uhr, 23:20 bis 24:00 Uhr WICHTIG: Weil die #Zirkulation auch NICHT-benutzte Rohrbereiche durchströmt, hat die Dauer der aktiven Zirkulation einen Einfluß auf den #Stromverbrauch des Warmwasserbereichs. (Bei einem #Bestandsgebäude kann man das bedauern, aber ohne aufwendige Installationsänderung wohl nur hinnehmen.) https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkulationsleitung --- SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der SOLARTHERMIE-Steuerung: Die Elektronik der Wärmepumpe steuert und kontrolliert auch die Solaranlage. Die #Hysterese der Solarkreispumpe ist eingestellt auf "Ein" ab +3K und "Aus" ab +1K Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicherwasser in der Höhe des Solarwärmetauschers. https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/586/Hysterese (Experten können die +3K/+1K übertrieben oder unsinnig finden) Bedingung für die unbedingte Abschaltung der Solarkreispumpe: Abschalttemperatur "max Temp" = 75°C in der Höhe des Solarwärmetauschers. Vielleicht nützliche Zusatzinformationen im 2. Teil...

Das mit den Smartmetern ist alles noch viel schlimmer 🤦‍♂️

Unser Zähler ist natürlich im KELLER!!!!

Sind die eigentlich alle komplett bescheuert, wer hat sich bitte diesen Schrott ausgedacht, warum hat das Ding keine Option für WLAN oder LAN
😵‍💫

Das steht da bei meinem Netzanbieter

Bei den folgenden Konstellationen schließen wir derzeit aus technischen Gründen den Wechsel auf ein intelligentes Messsystem (iMsys) aus:

- Anlagen, bei denen am Zählerplatz keine ausreichende Mobilfunkverbindung vorhanden ist. Bitte prüfen Sie vor der Bestellung, ob Sie mit Ihrem Mobiltelefon vor dem Zählerschrank Empfang haben.

#Smartmeter #Stromzähler #Chaos #iMsys

RE:
https://procial.tchncs.de/notes/a5qygymzz7lb096a

tchncsDon di Dislessia (@don)Die aktuelle @lagedernation@chaos.social hat mir leider bestätigt, was ich schon selbst so vermutet habe. Deutschland hat die Klimawende auch beim Stromzähler verkackt 😵‍💫 Wir haben 3 Arten von Zählern 1. Die alten Schrottrüben, mit dem silbernen Rad, das sich in der Mitte dreht (noch ca. 50 % des Bestandes). 2. Digitale Zähler, die das Gleiche machen, wie die alten Schrottrüben, außer dass sie bei PV-Anlagen nicht rückwärts laufen, also die Einspeisung getrennt messen können (ca. 50 % des Bestandes). 3. Echte Smartmeter, mit denen man variable Stromtarife verwenden kann. War ja klar, wir ersetzen erstmal 1 durch 2, damit wir alles doppelt und dreifach machen müssen. Sorry, aber unsere Behörden sind wirklich extrem low Level formatiert. #Smartmeter #Flextarife #Stromzähler https://lagedernation.org/ (LdN423)

Die aktuelle @lagedernation@chaos.social hat mir leider bestätigt, was ich schon selbst so vermutet habe.

Deutschland hat die Klimawende auch beim Stromzähler verkackt
😵‍💫

Wir haben 3 Arten von Zählern
1. Die alten Schrottrüben, mit dem silbernen Rad, das sich in der Mitte dreht (noch ca. 50 % des Bestandes).
2. Digitale Zähler, die das Gleiche machen, wie die alten Schrottrüben, außer dass sie bei PV-Anlagen nicht rückwärts laufen, also die Einspeisung getrennt messen können (ca. 50 % des Bestandes).
3. Echte Smartmeter, mit denen man variable Stromtarife verwenden kann.

War ja klar, wir ersetzen erstmal 1 durch 2, damit wir alles doppelt und dreifach machen müssen.

Sorry, aber unsere Behörden sind wirklich extrem low Level formatiert.

#Smartmeter #Flextarife #Stromzähler

https://lagedernation.org/ (LdN423)

lagedernation.orgLage der Nation – Der Politik-Podcast aus Berlin mit Philip Banse und Ulf Buermeyer

😳
Ich wollte den Zählerstand für Strom wissen für einen Wechsel des Anbieters und habe meine Hausverwaltung angeschrieben. Die Zähler sind hier im Nachbarhaus im Keller, wo ich selbst nicht rein komme.

Stellt sich raus, der Zähler meiner Wohnung (eingebaut 02/2023 durch Pfalzwerke) ist defekt. Das LC-Display zeigt nichts an und sämtliche Tasten am Gerät haben keine Funktion. Hmpf!

Da werde ich dann Montag mal die Pfalzwerke Netz anrufen und schauen, was die sagen. Ich bin ja gespannt, wie die unseren Verbrauch für 2024 jetzt berechnen wollen. Vermutlich läuft das ja dann auf eine Schätzung raus. Hat jemand Erfahrungen mit so einem Fall? (Vor allem, was sage ich jetzt meinen neuen Anbieter?!)

Digitalen #Stromzähler werden Pflicht
Die #Polizei + Hochschule #ostfalika : #smarteGeräte für Verbrechensaufklärung nutzen?!

"..Ziel des Projekts ist nicht, dass in den Haushalten zusätzliche Überwachungsgeräte installiert werden, sondern dass ... auf ohnehin vorhandene Daten zurückgegriffen werden kann, wenn es der Aufklärung eines Verbrechens dient. ..“
Stromverbrauch kann Hinweise geben...

ostfalia.de/cms/de/campus/wf/d

Bald kann abweichende Meinung ein Verbrechen sein.

www.ostfalia.deOstfalia - SmartHome-Forensics-Projekt

@shashindo ich wunder mich ja echt, dass man diese paar Bytes nicht (natürlich verschlüsselt, aber darin ist das SMG ja dank BSI Zertifizierung sowieso mustergültig) über die Powerline in die ohnehin zu digitalisierende (sprich mit bidirektionaler Strommessung, Monitoring, und bald vielleicht auch Batterie) Trafostation hochgenuckelt kriegt. Noch dazu, wo die Hälfte der Zähler in funkschlechten Stahlbetonkellern hängen dürften... #energiewende #stromzähler #SmartMeter

#SpotmyEnergy wird einen dynamischen Stromtarif mit dynamischem Netzentgeld anbieten.

Erforderlich dafür ist ein elektronischer Zähler, ein Smart Meter Gateway sowie ein Energiemanagementsystem. Der Gateway-Rollout lief ja bisher eher "suboptimal", um es mal zurückhaltend zu sagen. Vielleicht bessert sich das ja langsam.

Hier der EP-Bericht dazu:

elektropraktiker.de/nachrichte

Bei mir werden hier gefühlt jährlich die #Wasserzähler getauscht. Ist ist bei euch auch so? Die letzten Jahre musste ich bei Anfangs- und Endstand immer mindestens eine Zählernummer ändern. Überblick gleich Null. Gehen die so schnell falsch bzw. gelten nicht mehr als geeicht? #Stromzähler hat wenigstens 20 Jahre gehalten, bevor der getauscht wurde, aber wegen Wasser wollen die hier jährlich in meine Wohnung und tauschen die Dinger aus. Das ist ziemlich lästig.