mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#SmartGrid

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Ein neues #Softwarekonzept der #ETH #Zürich zeigt, wie das europäische #Stromnetz auch ohne #Großkraftwerke stabil bleiben kann.

Netzbildende #Wechselrichter könnten künftig selbst die Frequenz vorgeben, statt sich wie bisher an klassischen #Kraftwerken zu orientieren. Damit könnten #Photovoltaik und #Windkraft verlässlicher ins Netz eingebunden werden. Die Lösung basiert allein auf #Software und benötigt keine neue #Hardware.

golem.de/news/per-update-strom

Golem.de · Per Update: Stromnetz funktioniert auch ohne Großkraftwerke - Golem.deVon Mario Petzold

#EAutos und #Wärmepumpen können zur #Versorgungssicherheit beitragen, indem sie Stromnetze stabilisieren.

Ein MIT-Forschungsteam zeigt, wie vernetzte Geräte in Haushalten #Netzüberlastungen verhindern – etwa durch gesteuerte #Ladevorgänge oder die Einspeisung von Strom aus Fahrzeugbatterien.

So lassen sich sogar Ausfälle durch #Cyberangriffe abmildern. Eine stärkere Vernetzung smarter Geräte könnte die #Energiewende weiter vorantreiben.

golem.de/news/smartes-netz-e-a

Golem.de · Smartes Netz: E-Auto und Wärmepumpe unterstützen Versorgungssicherheit - Golem.deVon Mario Petzold

#Tibber assured me they are compatible with my smart meter.
Their words. They allowed an AI to put words into their mouth. It's a legal nightmare and I'm not sure why they want that.

Tibber staff told me my smart meter was not supported and I can't be a customer.

In other words: Tibber used a tech and this tech made written promises to me basically fucking themselves over.

#strom#smartgrid#stromnetz
Antwortete im Thread

@FrVaBe ich frage mich ob ich preisabhängig das aufladen meiner Heizungen schalten lassen könnte... das wäre sehr gut.
Es gibt keinen Grund, dass diese umbedingt Nachts laden müssen und iirc steuert der Stromanbieter über Signale wann zwischen HT und NT gewechselt wird. Hmmmm....

Und komplett CO2-frei beim Heizen…

#strom#tibber#smartgrid
Antwortete Thilo

@thilo Die technischen Details kenne ich leider auch nicht, mir ist bisher nur bekannt, dass eben einige Minuten gewartet werden muss, bis der Netzbetreiber die Last der Wärmepumpe freigibt und diese Steuerungsfähigkeit ist für die Inbetriebnahme von Wärmepumpen verpflichtend.
Die Wartezeit beim Hochfahren ist nach meiner Beobachtung auch nicht immer gleich, also wird hier aus meiner Erfahrung zumindest zum Teil „smart“ gesteuert.
Weitere Details zum #smartgrid bei Wärmepumpen und Wallboxen für #Elektroautos würden mich aber auch sehr interessieren. Und wann endlich E-Fahrzeuge und Ladeeinrichtungen mit bidirektionalem Laden auf den Markt kommen, die man (selbst) lokal als Batteriespeicher nutzen kann ;)

Antwortete 3mind

@3mind Ist dieses überhaupt schon irgendwo tatsächlich (von Netzbetreiberseite) implementiert? Gleiche Frage auch zur netzdienlichen Runterregelung des separaten WP-Stromanschlusses bei Überlast.

Antwortete im Thread

@CIMB4 @diritschka „Wärmepumpe funktioniert nicht ohne WLAN“ ist genauso populistischer Schwachsinn, um diese schlechtzureden.
Kein Hersteller würde eine Wärmepumpe so bauen, dass sie „ohne WLAN“ nicht heizt.
Unsere Wärmepumpe von 2019 hat z.B. gar kein WLAN oder „Smart-Home“.
Auch bitte hier nicht Smart-Home mit „Smart-Grid“ in einen Topf werfen:
Beim (Wieder-)Hochfahren ist bei Wärmepumpen eine digitale Kommunikation mit dem Energieversorger notwendig. Dabei wird z.B. das Einschalten evtl. um ein paar Minuten verzögert, um den Energiebedarf so zu timen, damit hohe Lastspitzen im umliegenden Stromnetz vermieden werden.
#Smartgrid #Wärmepumpe

Mersen bietet einen vernetzten NH-LTS mit Messfunktion an.

Die zunehmende Verfügbarkeit derartiger Produkte sind ein SEHR gutes Zeichen für die #Energiewende!

Eine wesentliche Herausforderung ist nämlich die spärliche Datenlage in den Netzen.

Mit solchen Dingern lässt sich mit wenig Aufwand (Austausch LTS und Nachrüstung Gateway) schlagartig aus viel bestehender Infrastruktur belastbare Daten gewinnen.

elektro.net/126553/modulare-si

elektro.net · Modulare Sicherungslasttrenner für die EnergiewendeVon elektro.net

#SpotmyEnergy wird einen dynamischen Stromtarif mit dynamischem Netzentgeld anbieten.

Erforderlich dafür ist ein elektronischer Zähler, ein Smart Meter Gateway sowie ein Energiemanagementsystem. Der Gateway-Rollout lief ja bisher eher "suboptimal", um es mal zurückhaltend zu sagen. Vielleicht bessert sich das ja langsam.

Hier der EP-Bericht dazu:

elektropraktiker.de/nachrichte

Fortgeführter Thread

Great coverage by KCRA that interviews Deputy Energy Secretary David Turk and climate-risk expert Andrea Staid.

Turk: "We need to do a lot more of that and the storms are, unfortunately, only getting more intense."

Staid: "Some areas might see a doubling of the number of power outages experienced in a given decade in a future climate."

kcra.com/article/biden-announc
#climatechange #milton #helene #smartgrid #energy

Fortgeführter Thread

Funding specifics:
* $250M for TVA EJ-community improvements
* $47.5M for Florida Power & Light smart grid
* $11M for Randolph Electric Member Corp (NC) grid hardening
* $98M for smart grid improvements for rural electric coops around the country, led by Georgia Transmission Corp
* $160M for Georgia Power smart grid
* $47.5M for Gainesville Regional Utilities resilience

These utilities are mostly 70-80% fossil-fuel right now.

energy.gov/sites/default/files
#smartgrid #climate