mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#goethe

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute
Welche Vorbilder habe ich? 🤔 Das fragt @Nike_Leonhard@literatur.social bei den #PhantastikPrompts.

Ich wollte schon immer #schreiben, schon als kleines Mädchen. Ich habe die Geschichten von Astrid Lindgren und Michael Ende geliebt und mochte immer das Phantastische in unserer Welt. Auch der #Erlkönig von #Goethe hat mich schon früh fasziniert.

In diese Richtung ging dann später "Die Nebel von Avalon" von Marion Zimmer Bradley, ein Buch, das #Historie, #Mythos und #Phantastik auf einzigartige Weise miteinander verknüpft - so etwas lese ich gern und einige Ideen daraus fließen durchaus auch in mein #Romanprojekt #georgeunddeborah ein - z.B. ist meine Zwischenwelt "Veldimur" stark an die Nebel um Avalon angelegt.

Ich liebe auch den packenden Schreibstil von Stephen King, den ich besonders in jungen Jahren viel gelesen habe. Beeindruckt hat mich auch die Buchreihe der #RavenBoys von Maggie Stiefvater, die ebenfalls Phantastik und Realität verknüpft und einen sehr berührenden Schreibstil hat. Außerdem natürlich #Tolkien.

Ich mag aber auch Autoren wie Joey Goebel, der mit seinem bissig-satirischen Stil und seinen absurden Charakteren den amerikanischen Lifestyle und Kapitalismus aufs Korn nimmt ("Vincent"! "Commonwealth"). Nicht, dass ich dieses Niveau erreichen würde, aber meine #bethlenwölfe sind ein etwas anderes #Werwolfrudel in den 1980er Jahren - eine Hommage an die 80er-Popkultur verknüpft mit Werwolfseifenoper jenseits von Alphawolfklischees - und durchaus inspiriert von Goebel oder Tom Robbins ("Panaroma").

Aber was genau bedeutet nun #Vorbild für mich? Eifere ich den Geschichten dieser Leute nach? Deren Leben? Ich weiß nicht. In mir ist einfach der Wunsch, meine Geschichten zu schreiben und ich freue mich, wenn andere sie gerne lesen. Je weiter ich diesen Weg gehe, desto mehr komme ich zu dem Schluss: All ihre Geschichten haben einen Einfluss auf mich und mein Schreiben, aber mein Weg ist dennoch mein eigener. ❤️

Kennst du diese Schriftsteller?

Dornach: Inspirationen aus Goethe ziehen
IZ-Reiseblog: Unser Autor macht im schweizerischen Dornach halt. Über Steiners Versuch, praktisch Lehren aus Goethe zu ziehen.

(iz). „Ein Zwischenfall ohne Folgen“ – mit diesen Worten kommentierte Friedrich Nietzsche die Wirkung Johann Wolfgang von Goethes auf die Deutschen. Doch blieb der Meister des ganzheitli
islamische-zeitung.de/dornach-
#Reiseblog #DasGuteLeben #Kultur #dornach #Goethe #reiseblog

Einer meiner liebsten #Buchschätze - die Jahrhundertausgabe. Das Buch ist nicht nur für mich als Goethefan und wegen seiner traumhaften Gestaltung eine solche Freude, sondern auch, weil ich Jahre zuvor in meinen Schönau-Romanen eine Szene schrieb, in welcher der Familienvater - ebenfalls Goethefan - diese Ausgabe von seinen Kindern geschenkt bekam. Daß ich dieses Buch irgendwann mal selbst zufällig entdecken & besitzen würde, ist etwas Besonderes für mich. #goethe #faust #altebücher

Goethe | Der PodcastGoethes Marmor und das Geheimnis in Schrank Nummer 18Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durch zarteste Auslöser "schockgefrostet" wurden.Links (mainly Wikipedia):MarmorJohann Casper GoetheAugust von Goethe Johann Jacob Ferber Johann Heinrich Wilhelm TischbeinKosmatenFriedrich Wilhelm Heinrich von TrebraMit Musik von Matthew Wright, James Spaite, Nylon, Tim and James, The Major Toms, Allen via AudiioIdee, Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die ThemenBücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenDas Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Für Eure Sonntags-Matinee: Die neue Folge des #Goethe #Podcast über Goethes Naturwissenschaft: Diesmal lüften wir das Geheimnis in Schublade 22 in Schrank Nummer 18. Da herrscht nämlich ungewöhnliche Unordnung. #scicomm #wisskomm #geschichte #wissenschaft
goethe-podcast.de/episode/goet

Goethe | Der PodcastGoethes Marmor und das Geheimnis in Schrank Nummer 18Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durch zarteste Auslöser "schockgefrostet" wurden.Links (mainly Wikipedia):MarmorJohann Casper GoetheAugust von Goethe Johann Jacob Ferber Johann Heinrich Wilhelm TischbeinKosmatenFriedrich Wilhelm Heinrich von TrebraMit Musik von Matthew Wright, James Spaite, Nylon, Tim and James, The Major Toms, Allen via AudiioIdee, Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die ThemenBücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenDas Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.