mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#leiza

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Our DiPA (Dialogues in Pleistocene Archaeology) will continue on Wednesday, May 28th, at 13.30.
Marie Hélène Moncel (CNRS, Muséum national d'histoire naturelle de Paris) will give a talk about
"The earliest Acheulean in Western Europe: New data from Moulin Quignon, la Noira (France) and Notarchirico (Italy). The ERC Lateurope project."

Zoom registration is possible!

Our colleague @sbockmeyer together with @StefanSchreiber and Sabine Neumann is organising a conference on »Looking at Things Differently - New #Materialist Approaches in #Archaeology«. In case you have missed the CfP so far—send your abstract to newmaterialism@posteo.de until 31 December!
The conference is a cooperation between the #LEIZA, the #AGTiDA the Marburg Centrum Antike Welt and us. It will be in Mainz, 20-21 March 2025. For more information go to agtida.de/category/tagungen/ca
@archaeodons

www.agtida.deCall for Papers | AG TidA

Constanze Breuer und Jürgen Kunow (Leopoldina) plädieren in einem Gastbeitrag in #DieZEIT für eine Reform archäologischer Studiengänge: zeit.de/2024/47/archaeologie-s

Schönes Detail am Rande: Das Themenbild zum Artikel zeigt Forschungen im nordfriesischen Wattenmeer von #LEIZA, @unimainz, #ALSH, #UniKiel und uns 😉

ZEIT ONLINEArchäologie: Weil es um unser Erbe gehtZeugnisse aus vergangener Zeit zu verlieren bedeutet, Geschichte zu verlieren. Archäologie ist wichtig für die Gesellschaft – und sollte daher besser gelehrt werden.

Auf dem Weg. Für Archäologie und Gesellschaft": Der Schriftzug auf der Kiste im Foyer des Leibniz-Zentrums für Archäologie #LEIZA spiegelt auch unsere Mission in #NFDI4Objects wieder: Wissenschaftliche Effizienz zu steigern, Forschung zu vernetzen und der Gesellschaft wertvolle Erkenntnisse zugänglich zu machen.

Wir freuen uns in der #NFDI und gemeinsam mit unseren Communities voranzukommen und die Zukunft der #Wissenschaft in Deutschland aktiv mitzugestalten! 🏺 👥 🛠️

Kaum ein Vogel ist in Europa so positiv besetzt wie der #Weißstorch. Doch seit wann gibt es dieses enge Verhältnis zwischen Mensch und Storch? Wo ist es entstanden? Ulrich Schmölcke vom #LEIZA und Kai-Michael Thomsen vom #NABU haben untersucht, wo Weißstörche in der Vergangenheit überhaupt vorkamen: uni-kiel.de/de/cluster-roots/d
#Archäologie #Ornithologie #Archäozoologie
📷 Kai-Michael Thomsen

Fortgeführter Thread

Während eines fiktiven Erdbebenszenarios trainieren CHRU-Freiwillige den Schutz & Erhalt von Kulturgut unter schwierigsten Bedingungen. Die Projektpartner DAI, @thw & #LEIZA entwickelten dafür Equipment, Standards & Workflows.

Gestern lief im @NDR die #Nordreportage "#Rungholt - Jäger der verlorenen Kirche" über die gemeinsame Forschung von @unimainz, #UniKiel, #ClusterROOTS #LEIZA und Archäologischem Landesamt @landesregierung zu untergegangenen Siedlungen im nordfriesischen #Wattenmeer. Wer sie verpasst hat, kann sie hier in der NDR-Mediathek sehen: ardmediathek.de/video/die-nord

Fortgeführter Thread

Es handelt sich um 40 Dozierende und Studierende der #UniKiel, #UniAarhus, #UniBratislava, der #UGent und der #UniWien. Unter Beteiligung des #LEIZA und des Archäologischen Landesamtes @landesregierung und mit Förderung des #Erasmusplus-Programms übten die einen den Einsatz #geophysik​alisch-archäolgischer Prospektionsmethoden wie #Georadar, #Geomagnetik, #EMI oder #Seismik. Die anderen sammelten gleichzeitig Daten zur Siedlungsgeschichte Amrums von der #Steinzeit bis ins #Mittelalter. (2/2)

Im 14. Jahrhundert haben #Sturmfluten den Verwaltungsbezirk Edomsharde im heutigen nordfriesischen Wattenmeer komplett zerstört. Zu dieser Harde gehörte auch die sagenhafte Siedlung #Rungholt. Den aktuellen Stand der Forschung dazu hat ein Team von @unimainz, #LEIZA, #UniKiel #ALSH und #ClusterROOTS jetzt in @Nature #ScientificReports veröffentlicht: uni-kiel.de/de/cluster-roots/d
#Archäologie #Geophysik #Landschaftsarchäologie #Naturgefahren

Mitte des 14. Jahrhunderts zerstörten Sturmfluten zahlreiche Siedlungen in #Nordfriesland. Eine davon soll das später zur Legende gewordene #Rungholt gewesen sein. Doch wie haben diese Siedlungen wirklich ausgesehen? Ein Team von #ClusterROOTS, der #UniKiel, des #LEIZA und der @unimainz geht dieser Frage nach. Das @ZDF hat das Team für die Sendung #nano @3sat interviewt. Der Beitrag in der Mediathek: 3sat.de/wissen/nano/240704-das
#Archäologie #Wattenmeer #Mittelalter #landschaftsarchäologie