in NRW ist das an vielen Orten gleichzeitig auch Hochwasserschutz und an mnachen Stellen geht es voran, langsam, aber stetig.
Eine Baugenossenschaft zeigt, wie #Mieten im Neubau durch einfache Maßnahmen um ein Drittel sinken
Hamburgs Online-Kampagne zur #Entsiegelung von Flächen erfreut sich großer Beliebtheit
und in den USA warnt eine #App gefährdete Menschen vor den Einsätzen der #Abschiebebehörde
Unsere neue Ausgabe ist da
Amstetten (Hauptplatz entsiegelt und begrünt), Tulln (Autoparkplatz wurde in Park für Menschen umgewandelt) und Wieselburg (Stadtwald gepflanzt) sind mutmachende Beispiele für Kleinstädte, die durch Klimawandelanpassung die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen. Bitte mehr davon! https://vcoe.at/news/details/mehr-lebensqualitaet-durch-klimawandelanpassung #Entsiegelung #Lebensqualität
Abpflastern – von Grau zu Grün: Gemeinsam entsiegeln wir unsere Stadt! (Hamburg)
https://abpflastern.beteilige.me
"Zusätzlich könnt ihr öffentliche Flächen vorschlagen. Dann wird geprüft, ob dort entsiegelt werden kann (Verkehrssicherheit, Untergrund, vorhandene Ressourcen etc.). "
#abpflastern #entsiegelung #hamburg #bürgerbeteiligung #Grau zu Grün #klimakrise #hitzeschutz #hitze
Wohnungsnahe Grünräume für die Gesundheitsförderung. Landschaftsarchitektin Lilli Licka: „In Städten sollte von jeder Wohnung aus in wenigen Gehminuten ein Park erreichbar sein“ #Hitze #Entsiegelung #Begrünung https://vcoe.at/news/details/aus-der-praxis-lilli-licka
Park für Menschen statt Parkplatz für 220 Autos: „Die ökologisch bessere Lösung ist hundertprozentig auch die wirtschaftlich bessere“, so der Bürgermeister von Tulln. https://www.derstandard.at/story/3000000277824/wie-gemeinden-sich-gegen-hitze-und-hochwasser-ruesten #Hitze #Entsiegelung
23:30 im Zürich:
Die MeteoSchweiz-App zeigt an, dass es draussen 23° ist.
Unser Balkonthermometer zeigt 29° an.
Wir haben hier wirklich ein übles Hitzeinselproblem!
Entsiegelung von Schulhöfen: Maßnahmen laufen in Sommerferien
@matthiasdrexel Sinnvoll sind die Entsiegelungen vor allem dann, wenn sie mit Begrünung kombiniert werden: Also bsp. in die Parkspur Bäume pflanzen, die Fahrbahn und den Gehweg entsiegeln. Dann kann das Wasser von dort im Untergrund gespeichert werden, vom Baum bei Hitze entzogen und die Umgebung gekühlt werden. Aber dazu muss auch die Flächenverteilung verändert werden – eben durch bspw. Baumpflanzung. Nur zu entsiegeln wird nicht viel bringen. Da bin ich ganz bei dir.
@matthiasdrexel Ich kann leider nicht mit Zahlen dienen. Grundlegend ist es aber so, dass mit Fugen verlegte Pflastersteine das Wasser durchsickern lassen. Das hilft zum einen Pflanzen in der Nähe beim Überleben und Kühlen des Straßenraums. Zum anderen dotiert es das Grundwasser und entlastet die Kanalisation.
Was ich in Wien bzg. Straßenbelag vermisse, ist hochwertige, schöne Steine. Wienschauen hat mal zusammengetragen, was alles möglich wäre: https://www.wienschauen.at/bedeutsame-belanglosigkeiten-pflasterbelaege-in-europa/
#Wien @wien #KlimaMusterStadtWien #Straßenpflaster #Entsiegelung #RausAusDemAsphalt
In Tulln hat sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür ausgesprochen, dass ein Parkplatz für 200 Autos in einen Park umgewandelt wird. Der Boden kann nun große Wassermengen speichern - wovon die Bäume bei #Hitze profitieren. #goodpractice #Entsiegelung https://vcoe.at/publikationen/magazin/detail/vcoe-magazin-2025-02-klimawandelanpassung-fuer-heute-und-morgen
An Tagen wie diesen wird spürbar, wie sehr Asphaltwüsten die Belastung durch #Hitze verstärken. #Entsiegelung #Klimawandelanpassung
Mit dem Programm „10.000 Grüne Dächer“ fördert die #Emschergenossenschaft private und gewerbliche #Dachbegrünungen.
Wie auch in anderen Städten unterstützt die Maßnahme den Umbau zur #Schwammstadt, verbessert das #Stadtklima, speichert #Regenwasser und reduziert #Starkregengefahren.
Die Antragstellung erfolgt digital.
@svenk @stadtulm
Hey, guten Abend, @svenk
Warum kann den Ulm nicht auch einmal eine etwas größere Vorreiterin beim Thema Entsiegeln und besserer Luft sein?
Ulm war vor einigen hundert Jahren ja auch eine Vorzeigestadt in Sachen Hochbau. Visionäre haben das Ulmer Münster gebaut und dessen Fertigstellung gar nicht erlebt. Nach wie vor ist der Kirchturm unseres Münsters der höchste der Welt!
Ulm hat eine Tradition bei guten Dingen. Daher sollten wir hier unbedingt weitermachen.
Wer weiß?!? Vielleicht gibt es in Ulm bald Gras-Gleisbetten UND PV auf dem Dach des Ulmer Münsters.
Die Stadt #Donauwörth hat ihre #Förderprogramme für #Zisternen und #Gründächer deutlich verbessert.
Für große Zisternen ab 5,5 m³ gibt es jetzt 30 % Zuschuss, bis zu 1.200 Euro. Auch #Gründächer auf Garagen und Carports werden mit bis zu 25 €/m² und max. 2.500 Euro gefördert.
Zusätzlich unterstützt die Stadt #Fassadenbegrünung, #Entsiegelung und #Lastenräder mit bis zu 30 % der Kosten.
https://www.donauwoerth.de/leben-in-donauwoerth/umwelt-und-energie/foerderungen
Private Haushalte können in #Worms #Fördermittel für die #Entsiegelung von Flächen, #Regenwasserversickerung sowie #Dachbegrünung und #Fassadenbegrünung beantragen.
Ziel ist es, #Gebäude und Grundstücke besser an die Folgen des #Klimawandels anzupassen. Das kommunale Programm umfasst ein zweistufiges Verfahren mit verpflichtender Beratung und anschließender Antragstellung.
https://www.worms.de/neu-de/zukunft-gestalten/klima-und-umwelt/Klimawandel/Regenrueckhaltung.php
2023 wurden in Deutschland erstmals über 10 Millionen Quadratmeter #Gründächer neu angelegt.
Das ist ein Rekordwert laut #BuGG-Marktreport. Der Markt für #Gebäudebegrünung wächst, über 17 Prozent mehr Dachflächen wurden begrünt als im Vorjahr. Auch #Fassadenbegrünung legt zu. Immer mehr Städte fördern solche Maßnahmen aktiv.
Was seht ihr auf diesem Bild? Ganz einfach, oder?
Ein Baum, der mehr Platz für sein Wurzelwerk braucht.
Bäume sind unverzichtbar für unser Stadtklima! Wir sollten sie wertschätzen und ihnen einen angemessen Raum für die Wurzeln zur Verfügung stellen.
Hitze-Check 2.0: Fürth erhält rote Ampel – Stadt verweist auf laufende Klimaschutzprojekte