Wirtschaftvor8 berichtet, dass die weltweite Kraftwerksleistung stark gestiegen ist. Haupttreiber wären ein Boom der #Photovoltaik und der #Kernenergie.
Die Fakten:
PV +600 GW
Kernkraft +6GW. Nix Kernenergieboom!
Wo führt das hin, wenn jetzt auch schon die ARD Desinformationen verbreitet?
@VQuaschning Cool. Und das merkt man auch an den niedrigen Energiekosten -> nicht.
Als Laternenparker ist mein neuer BEV genau so teuer wie mein alter Diesel.
@DreiRosen @VQuaschning am Solarstrom liegt das nicht. Grüße gehen raus an die Bayern, die Politik, die sich gegen mehrere Strompreiszonen ausspricht, und die Lobbyisten der großen Energieversorger.
@prefec2 @VQuaschning Na klar. Die Lobby ist Schuld.
Erzeugung und Vertrieb kostet 17,3 Ct. Der Rest sind Steuern und Umlagen
@DreiRosen @VQuaschning die EEG Umlage wurde 2023 abgeschafft. Und ein Teil der hohen Stromkosten geht auf das Merit-Order-System in Kombination mit knappen Leitungskapazitäten zurück. Jedesmal wenn die Bayern ein Gaskraftwerk anwerfen um Lücken zu füllen, wird der ganze Norddeutsche Windstrom zum Preis des Gaskraftwerks gehandelt. Hätte Bayern und BaWü eine eigene Preiszone, würde nur dort der Preis ansteigen aber nicht im restlichen Bundesgebiet.
@prefec2 @VQuaschning Also auf meiner Rechnung stehen Umlagen, Abgaben und Steuern drauf. In Summe macht das beinahe 50% der Kosten aus. Es ist mir am Ende egal, warum das so ist, so lange das so ist.
@DreiRosen @prefec2 @VQuaschning und was hat das mit dem Laternenparken des BEVs zu tun? Zuhause kann man problemlos <30ct Strom beziehen. Mit flexiblen Stromtarifen sogar noch weniger. Ja, die Netzentgelte sind zu teuer, aber Bayern lässt sich beispielsweise teure unterirdische Stromtrassen bauen, satt selbst Windkraft auszubauen. Das wird umgelegt. Die EEG Umlage wurde von der FDP medienwirksam abgeschafft um Haushaltslöcher zu stopfen, genau in dem Zeitpunkt wo sie vermutlich bald zur Senkung des Strompreises geführt hätte (Altanlagen aus den Anfangszeiten mit hoher Förderung fielen aus der EEG Förderung, damit fielen die Preise. Das EEG-Konto war mit mehreren Milliarden gut gefüllt, aber FDP ).
Und ein Detail darf noch genannt werden: die Kosten für das deutsche Atomdesaster und die Endlagerung finden Sie nicht auf ihrer Stromrechnung, sondern verschleiert in ihrer Steuerlast und in maroden Schulgebäuden und geschlossenen Schwimmbädern.
@disco3000
> zuhause kann man problemlos < 30ct
Das ist nur für Hausbesitzer wahr. In Mehrfamilienhäuser hapert es an Versorgungsmöglichkeiten. Ein zusätzlicher Anschluss kostet Unsummen und ist wirtschaftlich nicht sinnvoll (8-10.000€ pro Stellplatz)
Da bleibt nur das Fahrrad ...
Und der alte Diesel wird weiter gefahren.
@ratisbonner @disco3000 @DreiRosen @prefec2 @VQuaschning Lastmanagement einbauen, fertig. Kostet fast nichts und kein Mensch muss einen neuen Anschluss bauen.
@steveundjulian
Das Lastmanagement wurde bei uns selbstverständlich geprüft und reicht bei Weitem nicht (hab ich jetzt bei 3 Tiefgaragen mitdiskutiert).
Und wie kommst du auf "kostet fast nichts"? Das Lastmanagement ist ordentlich ins Geld gangen.
@ratisbonner @steveundjulian @DreiRosen @prefec2 @VQuaschning keine Ahnung was euch da angeboten wurde und um wieviele Ladepunkte es ging, aber es gibt Softwarelösungen, die eine automatische Anschlussüberwachung ermöglichen. Einfach die gewünschte, maximale Ampere-Zahl eintragen und der Rest passiert automatisch.
Beispiel OpenWB… unbegrenzt viele Ladepunkte, automatisches Lastmanagement. Kein Aufpreis:
„In openWB sind unbegrenzt viele Ladepunkte (z.B. in Firmenladeparks, WEG, o.ä.) möglich, welche ähnlich der o.g. Geräte konfiguriert werden. Neben den openWB-eigenen Ladepunkten können auch smartWB Wallboxenangesteuert werden. Ein leicht konfigurierbares dynamisches Lastmanagement erlaubt die schnelle Anpassung an die individuelle Elektroinstallation.“
@ratisbonner @steveundjulian @DreiRosen @prefec2 @VQuaschning oder Alternative von Mobility House: die Keba Wallbox mit Lastmanagementpaket: https://www.mobilityhouse.com/de_de/keba-green-edition-lastmanagement-paket.html
Kostenpunkt <3400€, da sind dann schon Wallbox dabei, maximal gehen 16 Stück. Also noch 15 weitere dazu. Das sind dann für das Lastmanagement etwa 2200€, also <140€ pro Ladepunkt. Einmalig. Das ganze funktioniert offline, ohne Internet. Finde ich jetzt nicht teuer.