mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

Weil auch das gefragt wurde: Der seit ein paar Tagen sichtbare „XXL-Sonnenfleck“ wandert weiter infolge der Sonnenrotation in unsere Richtung.

@dlr_next Dreht sich die Sonne denn mit der Erde, also entsprechend der Richtung unserer Umlaufbahn?
Vermutlich ja, sonst hätten wir ja schon bessere Fotos des Sonnenflecks. Hmm, nee, die werden ja von Satelliten gemacht.
Sind die denn geostationär „über“ der Sonne? Puh, plötzlich entwickeln sich viele Fragen…

Ich fasse meine Fragen mal in einem zweiten Post zusammen.

@dlr_next
Dreht sich die Sonne mit der Erde? Ich tippe ja, und sie dreht sich etwas schneller?

Sind die Satelliten, die die Sonne beobachten geostationär? Ich tippe nein, sonst würden diese ja immer nur eine Seite der Sonne zu sehen bekommen.
Oder sind sie an einem festen Punkt „im All“? Generell sind sie doch am la Grange Punkt oder so ähnlich, oder?

@drforcargo Der Satellit befindet sich lediglich 35.000 Kilometer über der Erde - verglichen mit den 150 Millionen Kilometern bis zur Sonne also weit von ihr weg. Da oben außerhalb der Atmosphäre kann er „ungestört“ die UV-Strahlung der Sonne empfangen und viele wichtige Daten liefern. Die Sonne rotiert auf seltsame Weise: Am Äquator dauert eine Umdrehung 25 Tage, an den Polen mehr als 30 Tage. Mit der Bahn der Erde um die Sonne hat das kaum was zu tun.

DrForcargo

@dlr_next Vielen Dank für die Erklärung und einen guten Start in den Tag! Ich werde mich mal etwas weiter einlesen 🤓