mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#waspassiertmitdemKlima

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>In <a href="https://graz.social/tags/China" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>China</span></a> hat es in einer Region innerhalb von 5 Tagen 1.000 Liter pro m2 geregnet und jetzt ist der Fluss <a href="https://graz.social/tags/Duliu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Duliu</span></a> um 11 Meter gegenüber seinem Normalniveau angestiegen.</p><p><a href="https://watchers.news/2025/06/24/extreme-rainstorm-belt-flood-southern-china-guangxi/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">watchers.news/2025/06/24/extre</span><span class="invisible">me-rainstorm-belt-flood-southern-china-guangxi/</span></a></p><p><a href="https://graz.social/tags/Flut" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Flut</span></a> <a href="https://graz.social/tags/Klimakrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakrise</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Eine aktuelle Grafik von <span class="h-card" translate="no"><a href="https://fediscience.org/@ZLabe" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>ZLabe</span></a></span> zeigt für Mitteleuropa:</p><p>Die mittlere <a href="https://graz.social/tags/Temperatur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Temperatur</span></a> im Monat <a href="https://graz.social/tags/Juni" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Juni</span></a> hat sich zwischen 1975 und 2024 um rund 2,5°C erhöht bzw. um rund 0,5°C alle zehn Jahre.</p><p>Das deckt sich gut mit den neuesten Veröffentlichungen im zweiten Sachstandsbericht zum Klima in Österreich. Der zeigt, dass die mittlere jährliche Temperatur seit dem vorindustriellen Zeitalter um 3,1°C zugenommen hat.</p><p>Mehr dazu findet ihr bei <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@daniel_huppmann" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>daniel_huppmann</span></a></span> oder <span class="h-card" translate="no"><a href="https://fediscience.org/@ccca" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>ccca</span></a></span> und unter <a href="https://graz.social/tags/AAR2" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>AAR2</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Die Klima-Messgeschichte für den Monat Mai wird gerade neu geschrieben:</p><p>52,2°C in Saudi-Arabien</p><p>51,6°C in den Vereinigten Arabischen Emiraten</p><p>47,3°C in Algerien</p><p>33 bis 35°C in Sibirien auf dem 57.ten Breitengrad (auf dem liegen auch Schottland, Dänemark und das Baltikum)</p><p>cc <span class="h-card" translate="no"><a href="https://bsky.brid.gy/r/https://bsky.app/profile/marcuswadsak.bsky.social" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>marcuswadsak.bsky.social</span></a></span> </p><p><a href="https://orf.at/stories/3394827/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">orf.at/stories/3394827/</span><span class="invisible"></span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Extreme Hitze in Osteuropa in den nächsten Tagen. In Polen soll es über 30°C bekommen. Die Temperaturen werden damit um bis zu 12°C über dem langjährigen Schnitt liegen! Viele Messstationen werden für diese Jahreszeit noch nie zuvor gemessene Temperaturen melden.</p><p>Kleiner Trost: In Pakistan hatte es heute schon 49°C.</p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>In Pakistan wird es in den nächsten Tagen bis zu 48°C bekommen. Die Temperatur liegt um etwa 8°C über dem Normal. Es war dort zu dieser Jahreszeit noch nie so heiß. Der Höhepunkt der Hitze ist im Mai zu erwarten.</p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Im Februar 2025 lag die mittlere Temperatur der Nordpolregion nördlich des 82. Breitengrades um mehr als 12°C (!) über dem Durchschnitt des Februars in den Jahren von 1951 bis 1980.</p><p>Die Fläche nördlich des 82. Breitengrades ist rund 7-mal größer als Deutschland.</p><p>Die Grafik stammt vom Klimawissenschafter <span class="h-card" translate="no"><a href="https://fediscience.org/@ZLabe" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>ZLabe</span></a></span> , der zu den Werten schrieb, dass einem da die Kinnlade runterfällt.</p><p>Auge <span class="h-card" translate="no"><a href="https://bsky.brid.gy/r/https://bsky.app/profile/marcuswadsak.bsky.social" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>marcuswadsak.bsky.social</span></a></span></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Es gibt gerade eine extrem geringe Bedeckung mit Meereis sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis.</p><p>Die Grafiken stammen vom National Snow and Ice Data Center in Boulder, Colorada und aktuell ist die Homepage noch erreichbar.</p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemklima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemklima</span></a> </p><p>In Pöllau im Südosten Österreichs hat es seit 1. November 2024 ganze 29 Millimeter Niederschlag pro Quadratmeter gegeben. Das ist die Menge, die sonst während eines normalen Gewitters fällt.</p><p><a href="https://graz.social/tags/D%C3%BCrre" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Dürre</span></a> <a href="https://graz.social/tags/Klimakrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakrise</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemklima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemklima</span></a> </p><p>Wie außergewöhnlich die globale Temperaturabweichung im Jänner war, zeigt eine Grafik von <span class="h-card" translate="no"><a href="https://fediscience.org/@hausfath" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>hausfath</span></a></span> (dem man unbedingt folgen sollte).</p><p>Sie zeigt die <a href="https://graz.social/tags/Temperaturabweichung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Temperaturabweichung</span></a> im Jänner zwischen 1950 und 2025 in Abhängigkeit davon, ob es eine El-Nino-, eine neutrale oder eine La-Nina-Phase der <a href="https://graz.social/tags/Meeresstr%C3%B6mung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Meeresströmung</span></a> im <a href="https://graz.social/tags/Pazifik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Pazifik</span></a> war.</p><p>Üblicherweise ist die Temperaturabweichung während einer El-Nino-Phase (rote Punkte in der Grafik) um rund 0,2 bis 0,3° höher als während einer La-Nina-Phase (blaue Punkte in der Grafik).</p><p>2025 war der Jänner aber trotz La-Nina wärmer als das Jahr davor mit El-Nino!</p><p>Ich fürchte, wir überschreiten die 2°-Grad-Grenze schon vor 2040. Das wird Auswirkungen auf unsere Infrastruktur haben. Wir können uns auf einiges gefasst machen.</p><p><a href="https://graz.social/tags/Klimaschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimaschutz</span></a> <a href="https://graz.social/tags/Klimakrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakrise</span></a> <a href="https://graz.social/tags/Erderhitzung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Erderhitzung</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Diplom-Meteorologe Karsten Schwanke hat in der ARD einen eindrucksvollen Rückblick auf die Wetterextreme und Klimadaten des Jahres 2024 gemacht und auch eine Klima-Prognose für die nächsten Jahrzehnte geliefert.</p><p>Kommt das auch beim ORF ? </p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://bsky.brid.gy/r/https://bsky.app/profile/marcuswadsak.bsky.social" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>marcuswadsak.bsky.social</span></a></span> </p><p><a href="https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1414590.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">tagesschau.de/multimedia/video</span><span class="invisible">/video-1414590.html</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Die Erderhitzung führt zu stärkeren thermischen Aufwinden, die sich bei Hochdruck-Wetterlagen stärker mit höheren und trockenen Luftschichten mischen. Das verringert die Wolkenbildung und erhöht die Erderhitzung in einem selbstverstärkenden Effekt weiter. Spannender Podcast mit Helge Gößling vom Alfred-Wegener-Institut.</p><p><a href="https://resonator-podcast.de/2024/res212-abnehmende-albedo/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">resonator-podcast.de/2024/res2</span><span class="invisible">12-abnehmende-albedo/</span></a></p><p>cc <span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@grimm" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>grimm</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://bsky.brid.gy/r/https://bsky.app/profile/marcuswadsak.bsky.social" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>marcuswadsak.bsky.social</span></a></span></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts und des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage beschreibt die mögliche Ursache für den schnellen und starken Temperaturanstieg der letzten Jahre:</p><p>Es gab weniger Wolken in den unteren Luftschichten. Das bedeutet, dass weniger einfallende Sonnenstrahlung zurück in den Weltraum reflektiert wird. Der Planet heizt sich auf.</p><p>Die besonders schlechte Nachricht: <br>Es könnte ein sich selbst verstärkender Effekt der menschengemachten Erderhitzung sein.</p><p> <a href="https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/sprunghafter-anstieg-der-erderwaermung-ist-massgeblich-auf-geringere-rueckstrahlkraft-des-planeten-zurueckzufuehren.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">awi.de/ueber-uns/service/press</span><span class="invisible">e/presse-detailansicht/sprunghafter-anstieg-der-erderwaermung-ist-massgeblich-auf-geringere-rueckstrahlkraft-des-planeten-zurueckzufuehren.html</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Beschreibe die Worte „Neuer Systemzustand“ mit einer Grafik</p><p>Erklärung:</p><p>Die graue Linie ist der Median im Zeitraum 1981-2010 (der Median ist so etwas ähnliches wie der Mittelwert)</p><p>Die helle graue Fläche bedeutet, dass bisher 9 von 10 Jahren in diesem Bereich waren</p>
Georg Kury<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://muenchen.social/@Labonitamascota" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>Labonitamascota</span></a></span> </p><p>Beim <a href="https://graz.social/tags/typhoonkongrey" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>typhoonkongrey</span></a> sind mehr als 800 Liter Regen pro Quadratmeter möglich. Auf der gesamten Insel sind Sturzfluten zu erwarten.</p><p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p><a href="https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/euro/2024103000/taiwan/akkumulierter-niederschlag/20241101-0100z.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">kachelmannwetter.com/de/modell</span><span class="invisible">karten/euro/2024103000/taiwan/akkumulierter-niederschlag/20241101-0100z.html</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Und wir starten den Tag mit folgender Meldung:</p><p>In Phoenix, Arizona, hatte es gestern 47,2°C.</p><p>Das ist die extremste Hitze, die es im September dort gab - und auch gleichauf mit dem bisherigen Höchstwert im August.</p><p>Es ist das extremste Hitzeereignis der US-amerikanischen Messgeschichte.</p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Um die unglaublichen Regenmengen während der regionalen <a href="https://graz.social/tags/Klimakatastrophe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakatastrophe</span></a> in Niederösterreich zu veranschaulichen, hier ein paar Zahlen und eine Grafik von der Messung in der Landeshauptstadt Sankt Pölten:</p><p>Zwischen 9. und 16. September 2024 fielen 436 Liter Regen pro Quadratmeter.</p><p>Normalerweise fallen in einem September 54 Liter.</p><p>Das bisherige Monatsmaximum lag bei rund 190 Liter.</p><p>436 Liter sind die höchste jemals in einem Monat gemessene Regenmenge an der Station.</p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Die Zahl der Todesopfer nach dem Anschlag der Terrorgruppe <a href="https://graz.social/tags/diefossilenfurstenderfinsternis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>diefossilenfurstenderfinsternis</span></a> in Vietnam ist mittlerweile auf 197 gestiegen. Weitere 130 Menschen werden noch vermisst.</p><p>Der österreichische Bundeskanzler fand bisher keine Worte für das schreckliche Ereignis, plädierte aber für Technologieoffenheit um die Existenz der Terrorgruppe nicht zu gefährden.</p><p><a href="https://orf.at/stories/3369304/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">orf.at/stories/3369304/</span><span class="invisible"></span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Für das kommende Wochenende sind sehr extreme Niederschläge in Ostösterreich zu erwarten.</p><p>Zwischen Freitag und Sonntag sind regional mehr als 300 Liter Niederschlag möglich.</p><p>Im Bild sind die Niederschlagsmengen in Zentimeter (entspricht 10 Liter) angegeben.</p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>Der österreichische Gletscher Sonnblickkees in 2.700 bis 3.000 m Seehöhe hat in den letzten 25 Jahren die Hälfte seiner Masse verloren und wird innerhalb der nächsten zehn Jahre verschwinden.</p><p>Damit verschwindet auch der Speicher für die Wasserversorgung und die „Batterie“ für die Erzeugung von Strom mit Schmelzwasser.</p><p><a href="https://salzburg.orf.at/stories/3272063/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">salzburg.orf.at/stories/327206</span><span class="invisible">3/</span></a></p>
Georg Kury<p><a href="https://graz.social/tags/waspassiertmitdemKlima" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>waspassiertmitdemKlima</span></a> </p><p>An der Wetterstation Sonnblick in 3.105 m Seehöhe hat es seit 60 Tagen keine Minustemperaturen mehr gegeben. Das gab es seit Beginn der Messungen im Jahr 1881 noch nie. Der bisherige Rekord lag bei 31 Tagen.</p><p>Der August 2024 war in der österreichischen Gebirgsregion um 5,1°C wärmer als der Durchschnitt von 1961 bis 1990.</p><p>Die Gletscher - im Bild der Goldbergkees in 2.765 m Seehöhe - schmelzen in atemberaubendem Tempo.</p>