Jürgen Hubert<p>Ich werde auch nicht jünger, und mache mir mehr und mehr Gedanken über meine <a href="https://mementomori.social/tags/Altersvorsorge" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Altersvorsorge</span></a> - nicht nur über das finanzielle, sondern auch über die <a href="https://mementomori.social/tags/Lebensqualit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Lebensqualität</span></a> im hohen <a href="https://mementomori.social/tags/Alter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Alter</span></a>.</p><p>Soweit ich das bei den Rentnern in meinem Umfeld mitbekomme, scheint das unabhängige Leben in den eigenen vier Wänden am besten zu klappen, wenn in der Nähe noch ein paar jüngere Verwandte leben, die bereit sind einem bei kleineren Problemen des Alltags zu helfen (z.B. "Mein Computer macht komische Dinge!"). Ein Paradebeispiel dafür ist mein eigener Vater, der im stolzen Alter von 85 Jahren immer noch unabhängig Leben kann. Oder meine Mieterin, die zwei erwachsene Töchter hat die ihr aushelfen.</p><p>Aber das ist bei mir unwahrscheinlich - in jüngeren Jahren hatte ich zwar noch die Vorstellung eine Familie zu gründen, aber ich halte das inzwischen nicht mehr für realistisch.</p><p>Daher muss ich mich fragen: Wie machen das ältere Menschen ohne jüngere Verwandte? Wie können die solche notwendige Unterstüzung bekommen, die ihnen noch ein relativ unabhängiges Leben ermöglichen? Und wieviel kostet das alles?</p><p>Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehe ich davon aus daß das immer schwieriger wird...</p>