Tobias Kremkau<p>Am 24. Juni 1359, heute vor 666 Jahren, versammelten sich die Vertreter zahlreicher norddeutscher Städte zum <a href="https://machteburch.social/tags/Hansetag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Hansetag</span></a> in Lübeck – einem der bedeutendsten Treffen des mittelalterlichen Städtebundes. Für die altmärkischen Städte <a href="https://machteburch.social/tags/Stendal" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Stendal</span></a>, <a href="https://machteburch.social/tags/Gardelegen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gardelegen</span></a>, <a href="https://machteburch.social/tags/Seehausen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Seehausen</span></a> und <a href="https://machteburch.social/tags/Werben" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Werben</span></a> markiert das zu diesem Anlass verschickte Einladungsschreiben aus dem Jahr 1358 einen historischen Wendepunkt: Es gilt als ihr sogenannter „Taufbrief“ – also als symbolischer Akt der Aufnahme in den Hansebund. [1/3]</p>