crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts<p><span>Werkstatt Update 1.0<br><br>Liebe Freunde die ihr mit </span><a href="https://moppels.bar/tags/Mastodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Mastodon</a><span> im </span><a href="https://moppels.bar/tags/Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Fediverse</a><span> unterwegs seid, dieser Beitrag enthält mehr als 4 Bilder, eure Software zeigt sie euch leider nur nicht an.<br>Bitte auf Originalbeitrag wechseln.<br>----------<br><br>Erst war es vorbei, dann fängt es wieder an, da kann man schon den Überblick verlieren.<br><br>Machen wir mal eine Bestandsaufnahme: Wir haben Holzbögen gebaut und wir ihr sicher in der Serie gelesen habt, mehr als einen. Dazu haben wir gestern noch mit einem Zugkraftmessgerät, die Bögen ausgemessen. Der schmale Ahornbogen bringt es auf bei 28 Zoll auf 23 lbs, weniger Pfund Zuggewicht als es anvisiert war. Dafür passte es aber immer noch sehr gut zusammen. Mein Esche-Bogen bei ebenfalls 28 Zoll auf 27-28 lbs Zuggewicht. Eine Freundin von uns, die einen ANTUR Diana als ihr eigen besitzt mit 30 lbs, verhält sich beim ziehen etwas geschmeidiger als mein Bogen (der übrigens noch einen Namen braucht).<br><br>OK, einen Bogen haben wir. Inzwischen habe ich für meinen Bogen auch einen umhüllenden Stoffsack genäht, damit er bei Transporte besser geschützt ist. Am Köcher arbeite ich noch und bin mir da noch nicht ganz sicher.<br><br>Was fehlt noch?<br><br>Genau, die passenden Pfeile. Das Material haben wir uns auf Empfehlung gekauft, und natürlich haben wir uns auch selber Gedanken zu gemacht, nur viel Spielraum ist da ja nicht. Zum einen die Spitzen. Da wurde uns zu Messing geraten, da die mehr Energie aufnehmen, bei Treffer auf hartem Untergrund. Federn, da konnten wir uns austoben und komischerweise haben wir beinahe gleiche Kombinationen gewählt.<br><br>Bild runder Tisch mit Material<br><br>Bei den Spitzen habe ich für mich noch zusätzlich welche mit weniger Gewicht gekauft, um auszutesten welche für meinen Bogen besser passen, davon später mehr.<br><br>Fürs erste hat Hauptsächlich unser Lehrmeister, die Schäfte kontrolliert und dabei auch aussortiert. So ganz klar ist uns dabei bei allen nicht, wieso der Schaft scheiße ist, bei einigen haben wir es auch gesehen. Und, wir beide möchten keine Pfeile schießen, die dazu neigen, und beim Lösen durch die Hand gestochen zu werden, weil sie brechen. Da haben wir uns ganz auf die jahrelange Erfahrung unseres Lehrmeisters verlassen.<br><br>Nach dem Vorsortieren, kam das anzeichnen dazu. Und zwar wo kommt die Nock rein und auf welche Seite kommt die Führungsfeder ran.<br><br>Bild von Nockstrichen<br><br>Als nächstes haben wir mit einem Messpfeil unsere Auszugslänge bestimmt. Dazu mit einem Kinderbilligbogen einem Pfeil gezogen, der mit Längenmarkierungen versehen ist und nur dafür verwendet wird. Bei uns beiden kamen da 28 Zoll heraus.<br><br>Also wurde als erstes die Nock in die Pfeile geschnitten und als nächstes die Länge auf die Pfeile übertragen.<br><br>Bild vom Schleifbock<br>Bild von Pfeilen mit Längenstrich<br><br>Das Kürzen ging dann auch recht schnell, so das es gleich mit dem nächsten Arbeitsschritt weiter ging, die Federn ankleben.<br>Ich hatte davon ja schon mal berichtet, als ich meine ersten Carbonpfeile selber gebaut habe. Also an den Tisch gesetzt und angefangen die Federn zu kleben. Ich empfinde das als sehr meditative Arbeit, immer wieder die gleichen Handgriffe und am Schluss kommen fertig befiederte Pfeile dabei raus.<br>Auch dafür gibt es einen Jig, so das die Pfeile ihre Federn im passenden Winkel bekommen.<br><br>Bild mit Befederungsjig<br><br>Sehen sie nicht toll aus, die befiederten Pfeile? Ich hatte noch mal pinke Federn nachbestellt, weil ich die orangenen für zu unauffällig halte. Da werde ich mir ganz sicher noch mal welche zulegen und die pink befiedern. <br><br>Bild von L am Feder Jig<br><br>Während Lisa ihre Pfeile mit Federn versah, habe ich begonnen, die fertigen Pfeile mit Wicklungen zu versehen.<br>Was auf dem Bild so lustig aussieht, ist eine wirklich klebrige Angelegenheit. Die Wicklungen anzubringen, hat auch die meiste Zeit beim Werkstatttag in Anspruch genommen. Jeden Pfeil mit zwei Wicklungen zu versehen und das alles in Handarbeit, da geht echt massig Zeit ins Land.<br><br>Gruppenbild beim Binden<br><br>Nach dem von unseren Pfeilen erst einmal ein kleiner Satz fertig war, sind wir damit auch gleich noch auf die Lehrmeister Schießranch gegangen und haben die Pfeile natürlich auch ausprobiert. Zum einen um den Fingern und den Augen auch mal was anderes zu präsentieren und zum anderen, der Neugier wegen. <br><br>Wie sind die neuen Pfeile denn nun so?<br>Zum einen sind sie vom Geräusch her leiser als unsere Carbonpfeile, zudem haben sie eine ganz andere Flugbahn und Flugverhalten als unsere Carbonpfeile. Da muss man sich auch erst einmal dran gewöhnen und vor allem auch mit Trainieren.<br><br>Was mir bei meinen sofort aufgefallen ist, die Pfeile mit den 70 Gr Spitzen haben sich komplett anders verhalten als die mit den 100 Gr Spitzen. Selber Schaft und Federn aber andere Flugbahn und auch Trefferbild.<br><br>Dazu habe ich dann auch gleich noch einen neuen Pfeil geschrottet, denn ich habe die dünne Metallkante des Backstopps getroffen und der Schaft ist durchgebrochen. Somit hätte ich 5 Messingspitzen mit 70 Gr abzugeben. ;) Die eine abgebrochene haben wir erst einmal nicht gefunden…. <br><br>Backstopp mit Pfeile<br><br>Und, da liegen sie nun, mein Primitivbogen und drei meiner neuen Pfeile.<br><br>Es war eine tolle Reise bis hier her, mit Blasen an den Händen, Schweiß auf dem Rücken aber auch mit gerunzelter Stirn. Und, es ist ein tolles Gefühl, mit einem selbstgebauten Bogen zu schießen.<br><br>Ich für mich weiß, das es weitere Bögen geben wird. Schon allein aus Redundanzgründen, denn wie schnell ein Bogen zerbricht, habe ich ja leider live miterlebt...<br><br></span><a href="https://moppels.bar/tags/Archery" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Archery</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Bogenbau" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Bogenbau</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Bogenschießen" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Bogenschießen</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Bogensport" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Bogensport</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/DIY" rel="nofollow noopener" target="_blank">#DIY</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Fletcher" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Fletcher</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Freizeit" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Freizeit</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Langbogen" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Langbogen</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Longbow" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Longbow</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Primitivbogen" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Primitivbogen</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Sport" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Sport</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Werkstatt" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Werkstatt</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Arrow" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Arrow</a><span> </span><a href="https://moppels.bar/tags/Pfeile" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Pfeile</a><span><br><br></span><a href="https://tupambae.org/profile/diy" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@diy@tupambae.org</a></p>