mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#linuxonframework

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Tina<p><a href="https://todon.eu/tags/LinuxOnFramework" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LinuxOnFramework</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/WindowsInVM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WindowsInVM</span></a></p><p>Bin wieder aus dem weihnachtlichen Food-Koma erwacht. <br>Es wurde sich ja noch gewünscht, dass ich was dazu schreibe, wie das mit der Windows-Installation in einer <a href="https://todon.eu/tags/VM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>VM</span></a> geklappt hat. Vorab, es funktioniert alles problemlos. <br>Die Installation der <a href="https://todon.eu/tags/Virtualbox" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Virtualbox</span></a> war easy. Was man braucht für die OS Einrichtung, sind Gasterweiterungen, die muss man sich runterladen und installieren, bzw. eigtl sollte man die über das Menü "Gasterweiterungen einlegen" installieren können, das hat bei uns aber beim ersten Mal nicht geklappt, weshalb wir dann davon das ISO installiert haben. </p><p>Die Windows-Installation wollte beim ersten Versuch aber dann keine 3D-Hardwarebeschleunigung, da aktiviert ansonsten Text nicht richtig dargstellt wurde. Bis wir das rausgefunden hatten, hat n bisschen gedauert.<br>Ich hab mich ausserdem für <a href="https://todon.eu/tags/Windows" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Windows</span></a> 10 entschieden, weil ich weder Copilot noch Werbung haben wollte. Drag and Drop zwischen den OS (also zwischen meinem Mainsystem und dem VM System) wollte ich auch nicht, dafür haben wir einen Transfer-Ordner erstellt, um Dateien zwischen den OS hin und her zu schieben. <br>Ich brauch Windows ja hauptsächlich nur für Office-Programme. <br>Heißt, ich brauch jetzt nicht mehr kleinlaut irgendwo sagen, dass ich kein Windows Office auf meinem Laptop hab. Nice! 🤓😊</p>
Tina<p><a href="https://todon.eu/tags/FrameworkLaptop" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FrameworkLaptop</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/LinuxOnFramework" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LinuxOnFramework</span></a> <br>Teil 4</p><p>Moin. :-) <br>Ich denke, ich kann mal ein vorläufiges Fazit geben zu Linux auf einem Framework Laptop. <br>Wir haben gestern noch die Kamera getestet, und ja, ich hab mich halt für die Version mit der ersten Generation Kamera in dem Laptop entschieden, weil ich ausser mal unimäßig/arbeitsmäßig in ner Viko zu hängen damit, nix mache mit der Kamera. Von daher ist mir das egal, ob die nur 720p kann. Joa, ansonsten funktioniert das zusammen mit dem Mikrofon sehr gut unter Linux. </p><p>Alles in allem ist der Framework Laptop für mich bis jetzt eine gute, solide Wahl gewesen: <br>Handlich, nicht zu schwer, tolle Farben bei Display, okaye Kamera. Lautsprecher find ich super. WLan und Bluetooth funktionieren einwandfrei. Touchpad, Tastatur und Fn-Funktionstasten auch alles gut. Akku ist einigermaßen ok, ist jetzt nicht das riesige Durchhaltevermögen, aber für meine Zwecke okay. <br>Was man bei den Anschlussmodulen zum Stecken direkt merkt, ist, dass die superfest sitzen und man ein wenig Kraft aufwenden muss um die zu wechseln. Aber ansonsten funktionieren die auch sehr gut. </p><p>Die meisten Probleme hab ich eigtl nicht wegen dem Laptop, sondern wegen Plasma6. 😬🙈</p><p>So, hoffe, dass der tolle neue Laptop nun genauso lange duchhält, wie der alte Lenovo: 12 Jahre. 😁</p>
Tina<p><a href="https://todon.eu/tags/FrameworkLaptop" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FrameworkLaptop</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/LinuxOnFramework" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LinuxOnFramework</span></a> <br>Teil 3 </p><p>KDE Neon Plasma 6 Problem: <br>Scaling im <a href="https://todon.eu/tags/SDDM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SDDM</span></a> Anmeldebildschirm. In Plasma 5 hat das out of the box funktioniert. Plasma 6 nötigt seine User dazu, das in einer eigenen config. Datei selbst anpassen zu müssen. Bis wir die richtigen Vorgaben für die config gefunden hatte, war ne Weile suchen im Netz nötig. Finde das unnötig und würde mich als neuer User voll abschrecken, wenn mein Anmeldebildschirm einfach mit ner Lupe nur zu lesen ist. Und offensichtlich ist das nicht nur ein Neon Problem, weil Foren voll sind von Fragen dazu. Arch User scheinen das Problem auch zu haben mit Plasma 6 sowie einige andere. <br>Bisheriges <a href="https://todon.eu/tags/Fazit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fazit</span></a> zu <a href="https://todon.eu/tags/Plasma6" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Plasma6</span></a>: mehr kaputt gemacht als verbessert. Echt schade.</p>
Tina<p><a href="https://todon.eu/tags/FrameworkLaptop" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FrameworkLaptop</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/LinuxOnFramework" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LinuxOnFramework</span></a> <br>Teil 2</p><p>Zu <a href="https://todon.eu/tags/KDENeon" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KDENeon</span></a>, das OS hat sich generell easy aufspielen lassen. Keine Probleme damit. <br>Was ein Problem ist: <a href="https://todon.eu/tags/Wayland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wayland</span></a> und die Look and Feel <a href="https://todon.eu/tags/Einstellungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Einstellungen</span></a>. In Wayland lassen sich insgesamt die verschiedenen <a href="https://todon.eu/tags/Themes" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Themes</span></a> zu <a href="https://todon.eu/tags/Icons" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Icons</span></a> usw viel schlechter im <a href="https://todon.eu/tags/Store" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Store</span></a> finden und einstellen, manche Features sind, wie im letzten Posting schon geschrieben, in <a href="https://todon.eu/tags/Plasma6" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Plasma6</span></a> einfach nicht mehr da. Mein Vorgehen ist jetzt, erstmal alles in <a href="https://todon.eu/tags/X11" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>X11</span></a> zu installieren, was ich so brauche an Programmen und suchen, welche <a href="https://todon.eu/tags/Features" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Features</span></a> überhaupt noch da sind, die evtl ähnlich sind zu dem, was ich in <a href="https://todon.eu/tags/Plasma5" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Plasma5</span></a> hatte. Wenn alles da ist, switche ich am Ende mal in Wayland und guck mir an, was dann alles nicht läuft. Finde, dass <a href="https://todon.eu/tags/KDE" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KDE</span></a> den Fokus auf Wayland legt, verfrüht, da ich jetzt, mit einem neuen Laptop, merke, dass einiges nicht am alten Laptop lag, sondern einfach daran, dass Wayland immer noch nicht so weit ist, dass es die gleiche optische Funktionalität bietet wie X11. </p><p>Ein weiterer großer Arbeitspunkt ist die <a href="https://todon.eu/tags/VM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>VM</span></a> für das <a href="https://todon.eu/tags/Windows" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Windows</span></a> OS. Da sind wir gestern schon das erste Mal gescheitert. VM installieren alleine ging easy, aber darin dann das Windows OS zum laufen zu bringen, war das erste Mal ein pain in the ass. <br>Mal sehen, wie es heute weitergeht... To be continued. :-)</p>
Tina<p><a href="https://todon.eu/tags/FrameworkLaptop" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FrameworkLaptop</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/LinuxOnFramework" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LinuxOnFramework</span></a> <br>Teil 1</p><p>Moin. :-) <br>Seit Freitag abend bin ich zusammen mit meinem Sohnemann nun mit dem neuen Laptop beschäftigt. Ich freu mich echt mega 🤩<br>Hier zuerst mal ein paar Fotos vom Auspacken. <br>Der Zusammenbau war durch die tolle Anleitung auf der Framework Webseite echt easy und hat nicht lange gedauert. <br>Ich muss sagen, bisher überzeugt mich der Laptop wirklich: handlich klein, nicht zu schwer und insgesamt eine gute Verarbeitung. Nix herausragendes, aber solide. </p><p>Soundcheck der Lautsprecher war mega! Ich versteh garnicht die Kritiken zu den Lautsprechern, die haben mich echt umgehauen. Guter Klang auch bei Musik, nicht nur bei Sprache, kein blechernes Scheppern wie bei meinem alten Laptop. <br>Einzig das Bezel hat mit etwas enttäuscht, weil es sich beim Einbau wirklich nach billigem Plastik angefühlt hat. Irgendwas leichtes metallisches fände ich da besser. </p><p>Betriebssystemwise gestern zuerst KDE Neon draufgespielt. <br>Und ab da hat dann die Enttäuschung angefangen. <a href="https://todon.eu/tags/KDE" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KDE</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/Plasma" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Plasma</span></a> 6 gefällt mir nicht mehr so gut, hätte fast geheult weil alle Features, die ich mal gefeiert hab an dem OS, weg sind: Oxygen Theme, glassy Startmenü und Taskleiste, meine Split Clock als Miniprogramm. Mal sehen, was noch so.<br>Bin mehr als enttäuscht von KDE Plasma 6, mehr im nächsten Teil.</p>