mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#dgfs

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute
Katja Politt<p>🚨neues <a href="https://scholar.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> macht Schule-Video🚨 Dieses Mal mit Jana Tschannen (Uni Basel): <a href="https://scholar.social/tags/Wissenschaftskommunikation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wissenschaftskommunikation</span></a> in Kurzvideos und ihr Unterschied zu wissenschaftsfernen Videos, z.B. Videos zu Verschwörungstheorien 💡🤔</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=-L8IlTa2eVU" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">youtube.com/watch?v=-L8IlTa2eVU</span><span class="invisible"></span></a><br><a href="https://scholar.social/tags/linguistics" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>linguistics</span></a> <a href="https://scholar.social/tags/Sprachwissenschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprachwissenschaft</span></a> <a href="https://scholar.social/tags/TikTok" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>TikTok</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://troet.cafe/@Fusel" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>Fusel</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@Tabby_Schaf" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>Tabby_Schaf</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@tazgetroete" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>tazgetroete</span></a></span> </p><p>Die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> hat sich vor einigen Jahren eine gendergerechte Satzung verpasst.</p><p>Das fällt fast gar nicht auf. Ist gut gemacht.</p>
Stefan Müller :verified:<p>2/ Ich bin besonders froh darüber, dass der Artikel der erste Artikel in der komplett freien <a href="https://climatejustice.social/tags/ZeitschriftF%C3%BCrSprachwissenschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ZeitschriftFürSprachwissenschaft</span></a> ist. 2012 haben Martin Haspelmath und ich angefangen für <a href="https://climatejustice.social/tags/DiamondOpenAccess" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DiamondOpenAccess</span></a> zu kämpfen. Damals gab die <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> fast ihren ganzen Etat für die <a href="https://climatejustice.social/tags/ZS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ZS</span></a> aus, ca. 30.000€. Das ging an <a href="https://climatejustice.social/tags/DeGruyter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DeGruyter</span></a>, die gaben etwas für eine Assistentin aus, aber der Rest ging in Produktionskosten und Gewinn.</p><p>Ruben van de Vijver hat es dann geschafft, dass wenigstens die Aufsätze <a href="https://climatejustice.social/tags/OpenAccess" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OpenAccess</span></a> wurden. Publikationskosten waren 1200€ pro Artikel. Ein Vögelchen hatte mir berichtet, dass de Gruyter intern mit 800€ gerechnet hat (Gewinn schon dabei). Die haben sich also sehr gefreut. Aber jetzt ist es vorbei und wir machen das alles selbst. Wozu braucht man denn auch einen Verlag?</p><p>Redet mit Euren Bibliotheken. Nehmt den Abzocker*innen die Zeitschriften weg und macht das selbst! Wenn Ihr die Rechte an den Zeitschriften nicht besitzt, schmeißt hin und gründet sie mit anderem Titel neu. Verlage können als Dienstleister mitwirken, dürfen aber nie die Titel besitzen.</p>
Katja Politt<p>Warum sagt die Ansage in Aufzügen manchmal "Türe öffnet" und manchmal "Tür öffnet"? Und ist "Das Mädchen lacht mit ihrer Mutter" oder "mit seiner Mutter" richtig? 🤔 Im neuen <a href="https://scholar.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> macht Schule-Video erklärt Julia Hübner ihre Forschung und deren Schulbezug: <br> <a href="https://youtu.be/Drw-gxdZUyA" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">youtu.be/Drw-gxdZUyA</span><span class="invisible"></span></a></p><p><a href="https://scholar.social/tags/Linguistik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Linguistik</span></a> <a href="https://scholar.social/tags/linguistics" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>linguistics</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://machteburch.social/@tomkalei" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>tomkalei</span></a></span> </p><p>Du hast die <a href="https://climatejustice.social/tags/Linguistik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Linguistik</span></a> vergessen. Die sind fast ok. Wir haben Teile, die wie Mathe ohnehin selbst LaTeX machen, weshalb das einfacher ist als in den restlichen Geisteswissenschaften.</p><p>Wir haben einen großen Verlag, der Diamond OpenAccess ist (weder Leser*innen noch Autor*innen zahlen) und wir haben die ganzen Journals von den Societies, die OA anbieten oder OA sind.</p><p>Zum Beispiel die Zeitschrift für Sprachwissenschaft von der <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> ist auch DiamondOA, <span class="h-card" translate="no"><a href="https://hcommons.social/@glossa" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>glossa</span></a></span> gibt es international. Die haben sich vom <a href="https://climatejustice.social/tags/Elsevier" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Elsevier</span></a>-Zeitschrift <a href="https://climatejustice.social/tags/Lingua" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lingua</span></a> neu gegründet.</p><p>Ihr müsst nur die Herausgeber-Boards dazu bringen, die Zeitschriften neu zu gründen. Scholar-owned. Die Marken müssen bei uns bleiben. Verstehe auch nicht, wieso Mathematiker*innen sich für diese Boards hergeben. Die <a href="https://climatejustice.social/tags/Mathematik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mathematik</span></a> war ja Vorreiter.</p><p>„Ganz am Ende (manchmal Jahre später) hat man dann seinen Verlagsbienchenstempel "Dein Paper wurde bei Famous Journal akzeptiert" und dann posten die das nochmal nur mit hässlicherem Typesetting, neu eingebauten Tippfehlern und ganz und gar nicht accessible unter einer URL die sich jederzeit ändern kann. Von Permalinks hat da noch nie jemand was gehört, da muss dann die DOI her.“</p><p>Du, die haben Jahrhunderte Erfahrung!</p><p>Aber genau so ist es. Was da für Zeit verplämpert wird für Proofreading usw. Die schicken das nach Indien, wo alle Symbole kaputt gemacht werden. Die Menschen vom Handbuch <a href="https://climatejustice.social/tags/Semantik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Semantik</span></a> können Lieder davon singen. Das sind enorme Kosten, die wir tragen (bzw. die Steuerzahler*innen), damit die Verlage sich das einstecken können.</p>
Katja Politt<p>Warum sprechen wir mit Kindern in einer hohen Stimme, mit Vorgesetzten aber in einer tieferen? Ist 'bouba' in allen Sprachen eher rund als 'kiki'? Warum ist das wichtig für die Schule? Alexandra Čwiek zu <a href="https://scholar.social/tags/Multimodalit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Multimodalität</span></a> &amp; <a href="https://scholar.social/tags/Ikonizit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ikonizität</span></a> in unserem neusten <a href="https://scholar.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> Video auf YouTube: <a href="https://youtu.be/coVheXE4jsk" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">youtu.be/coVheXE4jsk</span><span class="invisible"></span></a></p>
Katja Politt<p>🤩 Ein neue Folge <a href="https://scholar.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> macht YouTube: In Folge #10 berichtet Stefan Hartmann über <a href="https://scholar.social/tags/Sprachwandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprachwandel</span></a> und warum das wichtig für die <a href="https://scholar.social/tags/Schule" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schule</span></a> ist. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören <a href="https://scholar.social/tags/Sprachvariation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprachvariation</span></a> und Sprachwandel sowie <a href="https://scholar.social/tags/Korpuslinguistik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Korpuslinguistik</span></a>. Daher würde er auch niemals "einen Korpus" sagen (es ist nämlich "das Korpus"), auch wenn böse Zungen behaupten, dass er das in diesem Video tut. <a href="https://www.youtube.com/watch?v=raF3wl5cOIY" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">youtube.com/watch?v=raF3wl5cOI</span><span class="invisible">Y</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>Ich darf auch in den kommenden beiden Jahren im Herausgebergremium des Journal of Linguistics mitwirken. Fühle mich geehrt. Das ist die Fachzeitschrift der Linguistic Association of Great Britan und somit kein Abzockerverlag. Bei den Zeitschriften der Gesellschaften könnt Ihr getrost veröffentlichen. Macht das mal.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/LAGB" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LAGB</span></a>, <a href="https://climatejustice.social/tags/LSA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LSA</span></a>, <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a>.</p>
Stefan Müller :verified:<p>10/ Das Bild zeigt übrigens, dass <span class="h-card" translate="no"><a href="https://openbiblio.social/@langscipress" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>langscipress</span></a></span> ganz vorne dran ist bei den Verlagen.</p><p>Und übrigens: Wir, die <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a>, haben total gewonnen. Bücher gibt es jetzt scholarly-owned im <a href="https://climatejustice.social/tags/OpenAccess" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OpenAccess</span></a> und unser Zeitschrift (Zeitschrift für Sprachwissenschaft) auch! Nach Jahrzehnten der Abzocke hat die DGfS <a href="https://climatejustice.social/tags/DeGruyter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DeGruyter</span></a> gekündigt. Macht das alles selbst, Ihr braucht die Verlage nicht mehr. Im Gegenteil, sie stören nur. </p><p>Die Linguistik ist schon sehr weit. Mit <span class="h-card" translate="no"><a href="https://hcommons.social/@glossa" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>glossa</span></a></span> ist ungefähr zeitgleich mit <a href="https://climatejustice.social/tags/LanguageSciecnePress" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LanguageSciecnePress</span></a> eine Zeitschrift komplett geswitched. Macht das einfach auch in Euren Fachgebieten. Das ganze Board schmeißt hin und macht neu. Mit <a href="https://climatejustice.social/tags/OpenJournalSystem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OpenJournalSystem</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/OJS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OJS</span></a>. Die Bibliothekar*innen wollen das auch, aber sie können es nicht allein. Das müsst Ihr anschieben, die Fachwissenschaftler*innen.</p><p>Auf dem Bild: <span class="h-card" translate="no"><a href="https://lingo.lol/@twig2noise" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>twig2noise</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://berlin.social/@hannahrrativ" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>hannahrrativ</span></a></span> und <span class="h-card" translate="no"><a href="https://det.social/@OliverCzulo" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>OliverCzulo</span></a></span> und dann noch so ein paar andere, weniger wichtige Personen aus der Verlagsbranche.</p><p>Ganz hinten auch die Frau von De Gruyter. Sie ist nett. Wir waren mit ihr Mittag essen.</p>
Stefan Müller :verified:<p>6/ Weil heute der Nahverkehr gestreikt hat, hatte ich die Idee zur Uni zu laufen. Bis zum Bahnhof, dann die Universitätsstraße entlang. Das war aber eine vierspurige Straße. Nach einer Stunde gab ich auf. Das war nicht schön.</p><p>Das Bild zeigt eine Brücke kurz hinter dem Bahnhof mit Neonschrift in verschiedenen Sprachen. Am Abend vorher waren wir zum Empfang beim Bürgermeister. Die Vorsitzende der <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> sprach auch. Sie meinte, dass sie in <a href="https://climatejustice.social/tags/Bochum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bochum</span></a> viel Sprachen gehört habe: „Bochum lebt Multilingualität und Multikulturalität. So wie wir uns das wünschen.“</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Streik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Streik</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Verdi" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Verdi</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>1/ Auf dem Weg nach Bochum zur <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a>-Tagung. </p><p>Vor zehn Jahren haben wir auf der DGfS-Tagung das erste Buch von <span class="h-card" translate="no"><a href="https://openbiblio.social/@langscipress" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>langscipress</span></a></span> veröffentlicht. Mein Leben ist dann ein bisschen anders verlaufen als in den Jahren davor. Ich leite jetzt drei Buchreihen, habe viele Bücher herausgegeben, viele Bücher rezensiert. Das alles hatte ich vorher nicht getan, aber nun war es notwendig, um Language Science Press und damit dem scholarly owned <a href="https://climatejustice.social/tags/OpenAccess" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OpenAccess</span></a> zum Erfolg zu verhelfen. Ich denke, das hat geklappt. Es gibt über 32 Buchreihen, mehr als 220 veröffentlichte Bücher und 2,3 Mio downloads (ohne Roboter).</p><p>Fast 500 Linguist*innen weltweit sind als Reihen-Herausgeber*innen für Language Sciecne Press tätig. <br>Proofreading wird von über 500 Linguisti*innen weltweit erledigt.</p><p>Vielen Dank an alle, die mitmachen!</p><p>Der Erfolg von Language Science Press zeigt, dass selbstverwaltete Strukturen funktionieren können. Niemand bereichert sich, alle werden reicher. An Wissen. Wenn man es teilt, haben hinterher alle mehr.</p><p>Das Bild ist von Felix Bildhauer und zeigt Martin Haspelmath (Mitgründer), <span class="h-card" translate="no"><a href="https://lingo.lol/@twig2noise" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>twig2noise</span></a></span> (Organisator und technischer Leiter) und mich bei der Veröffentlichung des ersten Buches von Language Science Press.</p><p>Seit einigen Jahren ist <span class="h-card" translate="no"><a href="https://det.social/@OliverCzulo" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>OliverCzulo</span></a></span> statt Martin mit mir zusammen Press Director.</p>
Tatjana Scheffler<p><a href="https://fediscience.org/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> has already (unofficially) started with the CL tutorial on Large Language Models for Linguistic Analysis <a href="https://fediscience.org/tags/nlproc" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nlproc</span></a> <a href="https://fediscience.org/tags/bochum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>bochum</span></a> <a href="https://fediscience.org/tags/rub" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>rub</span></a> 💡</p>
Tatjana Scheffler<p>Looking forward to <a href="https://fediscience.org/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> this week in <a href="https://fediscience.org/tags/Bochum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bochum</span></a> <a href="https://fediscience.org/tags/RUB" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>RUB</span></a> ! 🤩 <br><a href="https://fediscience.org/tags/linguistics" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>linguistics</span></a> <a href="https://fediscience.org/tags/linguistik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>linguistik</span></a> <br>Yes, public transit is on strike on Thu/Fri, but fear not! The conference team is organising shuttle buses from the city to campus (and back) on both days. 🚌 🚌 <br>Wishing everyone wonderfully uneventful travel days 🤗 <a href="https://fediscience.org/tags/DGfS2024" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS2024</span></a></p>
Stefan Müller :verified:<p>2/ Silke Schröder vom <a href="https://climatejustice.social/tags/VereinDeutscheSprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>VereinDeutscheSprache</span></a>. Darf man den Verein jetzt mit Fug und Recht als <a href="https://climatejustice.social/tags/SprachNazis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SprachNazis</span></a> bezeichnen? Die sind ja die, die sich über das <a href="https://climatejustice.social/tags/Gendern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gendern</span></a> mokieren und es verbieten wollen. Übrigens sind da fast keine Sprachwissenschaftler*innen drin. Nur so Oberstudienräte, die keine Ahnung von Sprache haben. Literaturwissenschaftler*innen und sonstige Sprachpfleger.</p><p>Die <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft), der Verband der professionellen Linguisti*innen (kommt man als Amateur nicht rein) hat sich vor nem Jahr eine gendergerechte Satzung gegeben. Mit großer Mehrheit.</p>
Stefan Müller :verified:<p><span class="h-card"><a href="https://mapstodon.space/@philrufin" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>philrufin</span></a></span> <span class="h-card"><a href="https://berlin.social/@openaccess" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>openaccess</span></a></span> </p><p>Also hier mal was zu Preisen. Vor ein paar Jahren hat die <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a> mit <a href="https://climatejustice.social/tags/DeGruyter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DeGruyter</span></a> die Veröffentlichung ihrer Zeitschrift verhandelt. Zu dieser Zeit hat UbiquityPress für den Satz 400€ genommen. Das lief unter <a href="https://climatejustice.social/tags/FairOA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FairOA</span></a>. Jemand (TM) hat mit De Gryuter den Preis pro Paper ausgehandelt, wenn die Zeitschrift OA erscheint. Das waren 1200€. Dieser Jemand hatte vorher bei <a href="https://climatejustice.social/tags/Springer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Springer</span></a> nachgefragt, ob das denn in Ordnung wäre. Die meinten: Jo, is schon ok. Intern kalkulierte De Gruyter damals mit 800€. Wohlgemerkt mit Profit schon drin. Die haben also locker mal 400€ für nichts oben drauf bekommen.</p><p>So und jetzt <a href="https://climatejustice.social/tags/Elsevier" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Elsevier</span></a>! Die Leute, die das ausgehandelt haben, müsste man für Verschwendung von Steuermitteln verklagen. Sorry für die deutlichen Worte.</p><p>Redet mal mit Klaus Mikus. Der hat bei <a href="https://climatejustice.social/tags/Wiley" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wiley</span></a> gearbeitet und kennt die Kostenstrukturen von wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Kosten sind 0. Alle relevanten Arbeiten machen wir selbst, die Wissenschaftler*innen.</p><p>Warum noch irgendeine Wissenschaftler*in mit Anstand für Elsevier arbeitet, ist mir unklar. Die Linguistik hat das Problem jedenfalls elegant gelöst. Bzw. <span class="h-card"><a href="https://mstdn.social/@johanrooryck" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>johanrooryck</span></a></span> und sein Team hat es für die Linguistik gelöst.</p><p>Und mit De Gruyter sind wir auch noch nicht fertig. </p><p>Die Rechnung ist ganz einfach: Verlage sollten Service-Provider sein. Der Service, den sie bieten, ist lausig. Es entstehen Kosten. So oder so. Aber bei den Verlagen geben wir noch 40% für die Profite, X% für Anwälte und Rechteverwaltung und astronomische Summen für die Gehälter der Vorstände. </p><p>Also können wir es auch gleich selber machen und sparen viel Geld.</p>
Stefan Müller :verified:<p>2/ Übrigens lief die Sache hierzulande ganz anders ab. Everett war eingeladener Sprecher bei der <a href="https://climatejustice.social/tags/DGfS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGfS</span></a>-Jahrestagung in Berlin 2010, die von HU und <a href="https://climatejustice.social/tags/ZAS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ZAS</span></a> organisiert wurden, beides Orte mit starker Mainstream Generative Grammar-Ausrichtung. </p><p><a href="https://dgfs.de/jahrestagung/berlin_2010/programm_pv.htm" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">dgfs.de/jahrestagung/berlin_20</span><span class="invisible">10/programm_pv.htm</span></a></p><p>Everett wurde zum Potsdamer SFB über sprachliche Variation eingeladen. Ebenfalls MGG.</p><p><a href="https://www.sfb1287.uni-potsdam.de/neues/" rel="nofollow noopener" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">sfb1287.uni-potsdam.de/neues/</span><span class="invisible"></span></a></p><p>Und von Gisbert Fanselow (Potsdam) habe ich zum ersten Mal von dem Everett-Film gehört und dass er das mit seinen Student*innen zu Weihnachten guckt. Seit dem mache ich das auch. Aber schon die Tatsache, dass man darüber nachdenken muss, ob das nicht schon Ketzertum ist, erinnert mich ganz unschön an die <a href="https://climatejustice.social/tags/DDR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DDR</span></a>.</p><p>Im Gegensatz zu Potsdam und Berlin hat <a href="https://climatejustice.social/tags/Oxford" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Oxford</span></a> noch 2017 einen Everett-Talk gecancelled.</p><p><a href="https://climatejustice.social/tags/Linguistik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Linguistik</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Sprachwissenschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprachwissenschaft</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/GenerativeGrammar" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>GenerativeGrammar</span></a></p>