mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#wordpress

117 Beiträge86 Beteiligte22 Beiträge heute

I thought to be smart regarding creating a suitable Design/Theme for Kirby, used for my blog, by based it on something from an existing one with a bit of help from the developer. 😃

Sadly, it didn't work out as planned because of reasons, and I'm again at the point where I was before, decide between some "vibe coding" or buying one Theme from Tablog to just be able to get things started. 😩😅

#VibeCoding#Kirby#Getkirby

To Ghost or not to Ghost

Vor längerer Zeit habe ich mal einen Beitrag zum Thema Verzetteln gepostet. Damals ging es darum, dass ich immer wieder verschiedene Fediverse-Services installiert und getestet habe, um dann doch wieder bei Mastodon und letztendlich bei Friendica zu landen.

Aktuell nutze ich tatsächlich zu 99,5% meine eigene Friendica-Instanz im heimischen Netzwerk. Nur wenn diese ab und an nicht erreichbar ist, lese und poste ich kurzfristig über ein extern gehostetes Faultier, aka GoToSocial.

Zumindest in der Hinsicht habe ich das Verzetteln ganz gut in den Griff bekommen. Wo ich aber noch immer arg zu kämpfen habe, ist das Erstellen von Blogeinträgen. Anstatt einfach zu tippern und hochzuladen, versch(w)ende ich viel zu viel Zeit damit, mir diverse Editoren und Softwarepakete anzuschauen.

Mein gegenwärtiger Workflow schaut wie folgt aus:

  • Schreiben der Beiträge in FocusWriter, Atom oder LibreOffice, wenn ich denn an einem eigenen Rechner sitze. Diese Zeilen verfasse ich tatsächlich im hustBüro*hust und nutze dazu das Office meiner Nextcloud. Eigentlich Overkill, ich könnte auch das hiesige Word anwerfen und mir den fertigen Text per Mail schicken. Aber warum simpel, wenn es so viele Möglichkeiten gibt?
  • Texte in Markdown für #Hugo umsetzen, Tags, Cover und andere Bilder ergänzen.
  • Preview über hugo serve, geht natürlich wieder nur auf eigener Hardware. Da ich aber nicht nur daheim, sondern ab und an auch bei der Liebsten oder unterwegs posten möchte, muss ich mindestens auf zwei Maschinen Hugo aktuell halten. Die eigentlich Daten für den Blog verteile ich über die NAS, zumindest das geht problemlos und löst auch direkt die Backup-Frage. Jede Nacht werden die wichtigsten Daten von der NAS auf eine Hetzner Storagebox kopiert, mit Versionierung.
  • Wenn ich mit allem zufrieden bin, werden die statischen Dateien erstellt und per SFTP auf den Server geschoben.

Einerseits schreibe ich nicht so viel oder zeitkritisch, dass ich täglich und ohne Verzögerung hochladen müsste. Andererseits habe ich eine innerliche Hemmung, neue Texte erst Stunden oder gar Tage später online zu sehen. Reine Kopfsache, selber Schuld.

Eine große Vereinfachung könnte ein Online-CMS wie #Wordpress bringen. Von jedem Rechner aus erreichbar, immer der gleiche Datenbestand und die gleiche Oberfläche. Bevor Euch der Kaffee aus dem Mund fällt: Wordpress war nur ein Beispiel, kommt mir für eine öffentlich erreichbare Seite nichts in Haus.

Aber es gibt ja auch noch #Ghost. Selbst zu hosten, anscheinend einigermaßen sicher und in der Community beliebt genug, um eine Menge an Tutorials und Infos im Netz finden zu können.

Eigentlich bevorzuge ich einen Static Site Generator, aber wie so oft stehe ich mir selbst im Weg und gestalte das Leben unnötig kompliziert.

Lange Rede mit vermutlich wenig Sinn: in den nächsten Tagen werde ich eine kleine VM mit Debian oder Ubuntu einrichten und dort Ghost installieren. Schlaf ist überbewertet, wofür die Liebste der beste Beweis ist.

Semrush ist eines der bekanntesten SEO-Analyse-Tools auf dem Markt. Es durchsucht Websites regelmäßig mit seinem Bot (SemrushBot), um Daten wie Keywords, Backlinks, Rankings und vieles mehr von deiner Website zu erfassen und zu analysieren. Hier sind 5 effektive, schnell umzusetzende Methoden, wie du Semrush von deiner Website aussperren kannst. 👇

teufelswerk.net/semrushbot-blo

Crawler, Scraper, Bots und KI von der Website aussperren
teufelswerk | IT-Sicherheit & Cybersecurity · SemrushBot blockieren – So schützt du jede Website, egal ob WordPress, Joomla, Typo3 oder HTMLSemrush ist eines der bekanntesten SEO-Analyse-Tools auf dem Markt. Wir zeigen dir, wie du den SemrushBot blockieren kannst.
#SEO#semrush#botblocker

So I've been trying out the #ghost 6.0 and so far it's not a game changer for me. Not to say it doesn't have value, but the specific features I'm looking for are not there yet. Really, #ActivityPub integration on both #Wordpress and Ghost is more of a one-way door than integration. Until the readers support full functionality we're stuck in a two-account world.

Jemand versucht gerade exzessiv, eine von mir frisch aufgesetzte WordPress-Webseite per Brute Force zu hacken.

Die Seite ist von Beginn an (seit einigen Tagen) mit einem Wartungsbild online.

Das besondere dabei ist: der oder die Angreifer verwenden bei jedem neuen Zugriff eine andere IP-Adressen.

Warum ich denke, dass es sich um einen gezielten Angriff eines Täters oder einer Gruppe von Tätern handelt? Weil es besondere andere Anzeichen genau dafür gibt.

#BruteForce#WordPress#Login

Die nächste Rechtsbelehrung kommt bald, aber wenn ihr euch für #WordPress & Datenschutz interessiert, empfehle ich euch meinen Gastauftritt im Podcast von Dominik Liss. Dort sprechen wir unter anderem über Cookies, US-Dienste, Plugins und Abmahnungen. Als jemand, der WordPress seit 25 Jahren als Nutzer, Entwickler und Rechtsanwalt begleitet, ist es ein bisschen auch ein Herzensthema.

YouTube: youtube.com/watch?v=aDi25FiYE4Q
Apple: podcasts.apple.com/de/podcast/
Spotify: open.spotify.com/show/7auCSLFp

(Thomas)

Wow, seit 25 Jahren 😮🙈 hatte ich zuerst als Nutzer, dann Entwickler und anschließend Rechtsanwalt viel mit #WordPress zu tun und es ist weiterhin meine Go-To-Plattform. Daher freue ich mich mein rechtliches Wissen zu WordPress im Podcast von Domink Liss zu teilen. Viel Vergnügen beim Sehen oder Hören!

"Datenschutz & WordPress in der Praxis "
🔗YouTube Video: youtube.com/watch?v=aDi25FiYE4Q
🔗Apple Podcasts: podcasts.apple.com/de/podcast/
🔗Spotify: open.spotify.com/show/7auCSLFp

#Wordpress Posts im Fediverse sind offenbar für Mastodon-Leute sehr unpraktisch zu lesen. Ich hab im #ActivityPub Plugin von @pfefferle gesucht, ob sich da eine Art „Teaser mit Link zum Beitrag" einstellen lässt, aber nichts gefunden.

Hat irgendwer eine Lösung? Liegt es an der generellen Blog-Einstellung?

Antwortete im Thread

@Jaddy Ja klar. Wenn der #wordpress #blog mit dem #fediverse verbunden ist, dann landet so ein Textmonster wohl komplett in den Timelines von Leuten. Vor allem, wenn das geteilt wird. Suboptimal, finde ich. Vielleicht gibt es da eine technische Lösung? Zum Beispiel, dass nur die Einleidung zum Artikel im #fediverse landet mit Link zum weiter lesen? :-) ...

Re-rendering within the render_callback was necessary in this case because #WordPress renders any inner blocks before the parent block in PHP. In this case, I need to make an API request with attributes defined by the block. The response data contains the data I want to pass as context to the inner blocks.

Here's what that looks like: github.com/jrtashjian/profile-

LastFM Profile Blocks. Contribute to jrtashjian/profile-blocks-lastfm development by creating an account on GitHub.
GitHubprofile-blocks-lastfm/includes/BlockLibrary/Blocks/DynamicTemplate.php at master · jrtashjian/profile-blocks-lastfmLastFM Profile Blocks. Contribute to jrtashjian/profile-blocks-lastfm development by creating an account on GitHub.