Dawn Wehrhahn<p>An unserem TIB-Standort in Rethen scannt das Team Retrodigitalisierung ausgewählte Sammlungen aus dem Altbestand der TIB, der überwiegend aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert stammt. Wir stellen die Digitalisate online zur Verfügung, sofern sie urheberrechtsfrei sind (Verfasser:in mindestens 70 Jahre verstorben) oder wir die Genehmigung für eine Veröffentlichung erhalten haben.</p><p>In den letzten Jahren haben sich die Aufgaben und Anforderungen an die Retrodigitalisierung stark erweitert. Um diese Veränderungen besser abbilden zu können und den Erwartungen unserer Nutzenden besser gerecht werden zu können, haben wir die Funktionalitäten unseres Viewers überarbeitet und mit erweiterten Anzeigemodalitäten und verbesserter Präsentation ausgestattet.</p><p><strong>Was ist neu?</strong></p><p>Neu ist, dass die digitalen Sammlungen der Retrodigitalisierung direkt über die URL <a href="https://goobi.tib.eu/viewer/index/" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://goobi.tib.eu/viewer/index/</a> aufgerufen werden können und komfortabel zwischen den digitalisierten Beständen navigiert werden kann. Der neue Viewer ist in seinen Möglichkeiten erheblich ausgebaut worden und umfasst eine Vielzahl neuer Eigenschaften.</p><p>Die sachliche Suche über das Portal der TIB steht selbstverständlich weiter zur Verfügung.</p><p><strong>Inhaltliche und fachliche Recherche</strong></p><p>Die <u>Startseite</u> bietet Einstiegsmöglichkeiten für inhaltliche und fachliche Recherchen und eine Übersicht über alle Angebote der Retrodigitalisierung:</p><ul><li>Zentrales Element sind die virtuellen Lesesäle, die einen sachlichen Einstieg (wie Mathematik, Technik oder Naturwissenschaften) oder den Zugriff auf bestimmte Sondersammlungen (zum Beispiel die Sammlung Haupt oder Max Planck) ermöglichen.</li><li>Von der Startseite aus kann eine einfache oder erweiterte Suche gestartet und nach erfolgter Anmeldung gespeichert werden. Auch Merklisten können so angelegt werden.</li><li>In der Zeitleiste kann eine Vorschau von Werken, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums veröffentlicht wurden, generiert werden.</li><li>Beim „Digitalisierungsservice der TIB“ können Werke, die sich in unserem Bestand befinden (und urheberrechtsfrei sind), kostenlos zur Digitalisierung vorgeschlagen werden.</li><li>Es kann innerhalb von Autor:innen und Titeln alphabetisch gestöbert werden.</li><li>In der Rubrik „Neue Digitalisate“ werden die neuesten Veröffentlichungen von Digitalisaten angezeigt.<br>Startseite des neuen Viewers</li></ul><p><strong>Die Trefferliste</strong></p><p>In der <u>Trefferliste</u> kann durch verschiedene Filter nach Zeitraum, Sammlung, Sprache, Autor:in, Dokumenttyp oder Erscheinungsjahr des Originals eingeschränkt werden.</p>Trefferliste nach der Suche<p>Die Auswahl eines einzelnen Treffers führt dann zur <u>Bildanzeige</u> eines Digitalisats:</p><ul><li>Hier findet sich die Bildnavigation, der Zoom-Balken und die Möglichkeit zur Bildmanipulation (Farb- und Kontrastregler), falls dies gewünscht wird.</li><li>Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich das Inhaltsverzeichnis des Werkes, die Seitenvorschau in Form von Miniaturbildern, die bibliographischen Daten (Autor:in, Erscheinungsjahr, Verlag und vieles mehr) anzeigen zu lassen. Außerdem kann man sich den Volltext, der aus einer automatisierten Texterkennung generiert wurde und als Grundlage für die Volltextsuche dient, anschauen.</li><li>Beim „Schloss“-Symbol werden für das Werk geltende Zugriffs- und Nutzungsinformationen ausgewiesen.</li><li>„Zitieren und Nachnutzen“ bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, das gesamte Werk oder einzelne Seiten in verschiedenen Dateiformaten, zum Beispiel als PDF herunterzuladen und zu zitieren. Downloads der generierten Volltexte sind hier ebenfalls möglich.</li><li>Das „Inhaltsverzeichnis“ basiert auf den von uns erfassten Strukturdaten (zum Beispiel Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Kapitel, Beilagen und vieles mehr). Es bietet direkte Verknüpfungen ohne langwieriges Scrollen zu den jeweiligen Seiten. Die einzelnen Unterteilungen lassen sich an dieser Stelle als PDF herunterladen.<br>Bildanzeige eines Treffers<p></p>Volltext einer Seite aus automatisierter Texterkennung</li></ul><p><strong>Was kommt demnächst?</strong></p><p>Demnächst werden wir mit der Digitalisierung von Zeitschriften beginnen. Der virtuelle Lesesaal „Zeitschriften“ wird den gesamten digitalisierten Bestand an Zeitschriftenbänden anzeigen. Mit der Funktion Kalenderansicht werden die Bestände in einem nach Jahren sortierten Kalender angezeigt.</p><p><strong>Noch Fragen?</strong></p><p>In unseren FAQ – unseren Frequently Ask Questions – beantworten die wichtigsten Fragen zum Viewer. Das Kontaktformular gibt die Möglichkeit für Anregungen, Kommentare und weitere Fragen.Unter der E-Mail-Adresse retrodig@tib.eu stehen die Kolleg:innen der Retrodigitalisierung gerne zur Verfügung.</p><p><a href="https://blog.tib.eu/2024/11/07/die-digitalen-sammlungen-der-tib-retrodigitalisierung-in-einem-neuen-viewer/" class="" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://blog.tib.eu/2024/11/07/die-digitalen-sammlungen-der-tib-retrodigitalisierung-in-einem-neuen-viewer/</a></p><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/lizenz-cc-by-4-int/" target="_blank">#LizenzCCBY40INT</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/digitalisierung/" target="_blank">#Digitalisierung</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/retrodigitalisierung/" target="_blank">#Retrodigitalisierung</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/viewer/" target="_blank">#Viewer</a></p>