Die #PIAZZA wird gemeinsam von unserem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), der Gesellschaft für Informatik
@informatik, dem NExT Netzwerk e.V. und der @okfde getragen.
Die #PIAZZA wird gemeinsam von unserem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), der Gesellschaft für Informatik
@informatik, dem NExT Netzwerk e.V. und der @okfde getragen.
Oh nein… Berlin in der Krise – die Bürgerämter funktionieren plötzlich! Wie konnte das passieren? Termine in unter 14 Tagen, ohne Tricks.
Was kommt als Nächstes? Verwaltung, die klare Zuständigkeiten hat?
Eine saubere Stadt?
Digitale Angebote?
Wenn das klappt, geht auch Bürokratieabbau. Weniger Formulare, mehr Mut!
DANKE an mein Team – ihr seid der Motor! https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20250728_1930/funktionieren-buergeraemter-wieder-besser.html
Von Dänemark lernen heißt #OpenSource in der #Verwaltung lernen ...
Ein paar neue Beiträge auf https://codefor.de/blog - unter anderem auch endlich noch die Out in the #Open Rückblicke für April, Mai und Juni
Der BRH vernichtet erneut die stets bemühte #Verwaltungsdigitalisierung
#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung
»Wildwuchs« bei Behördenlösungen #Bundesrechnungshof kritisiert #Geldverschwendung bei Digitalisierung
"»Vage und abstrakt«, »wenig ambitioniert und nicht zukunftsgerichtet«: Der Bundesrechnungshof bemängelt nach SPIEGEL-Informationen die bisherigen Versuche der #Bundesregierung, die Verwaltung zu digitalisieren.
Gesucht: Superheld/in für digitale Barrierefreiheit!
Du willst Webseiten & PDFs für alle zugänglich machen? Kennst dich mit Gesetzen & Technik aus? Dann komm zur Berliner Verwaltung! Berlin
Sinn statt Bürokratie
gute Bezahlung
teilweise Homeoffice
nettes Team
Jetzt online bewerben:
https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/referentin-fuer-digitale-barrierefreiheit-de-j59075.html
Im Kontext der #Verwaltungsdigitalisierung wird der #Datenschutz allzu oft als Bremse verstanden. „Der Datenschutz muss in der Verwaltungsdigitalisierung von Anfang an mitgedacht und als Qualitätsmerkmal verstanden werden.“ – so bringt Regina Mühlich, BvD-Vorständin, es auf den Punkt. Vollständiger Artikel: Seite 21.
https://issuu.com/behoerden_spiegel/docs/beh_rden_spiegel_mai_2025
FOSS wäre auch demokratischer.
Trotz gesetzlicher Vorgaben setzt der Bund weiterhin stark auf proprietäre #Software statt auf #OpenSource.
Milliarden fließen an US-Konzerne wie #Microsoft und #Oracle, während digitale #Souveränität und Anpassungsfähigkeit leiden.
OSS wäre oft günstiger, transparenter und sicherer. Schleswig-Holstein zeigt bereits, wie ein Wechsel gelingen kann. Die Bundespolitik hingegen bleibt zögerlich – auch wegen massiven Lobbyismus.
https://www.golem.de/news/digitalisierung-open-source-hat-im-bund-keine-lobby-2507-197269.html
Arbeitsgruppe empfiehlt #Matrix-Protokoll für #Behördenkommunikation → https://netzpolitik.org/2025/verwaltungsdigitalisierung-arbeitsgruppe-empfiehlt-matrix-protokoll-fuer-behoerdenkommunikation/?via=nl
#OnlineKommunikation mit #Behörden ist für Bürger*innen und Unternehmen kompliziert, für Verwaltungen oft teuer und aufwendig. Das soll sich ändern: Eine Arbeitsgruppe von #ITArchitekten aus Bund und Ländern schlägt vor, wie alle von einer gemeinsamen #Infrastruktur profitieren, und empfehlen das offene #Kommunikationsprotokoll Matrix. Von Esther Menhard - 01.07.2025
Wie gelingt Städten und Landkreisen der Einstieg in #KünstlicheIntelligenz? Ein neues #Whitepaper, entstanden in Zusammenarbeit von Fraunhofer FOKUS und Fraunhofer IAIS, liefert Antworten und Unterstützung aus der Wissenschaft – mit Use Cases & Methoden für kommunale #Digitalisierung.
Download: https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/news/whitepaper_wie-kommunen-ki-erfolgreich-einsetzen.html
Wer noch mehr wissen möchte: Am 11.7. gibt´s im NEGZ-Webinar Einblicke ins Whitepaper & reale #KI-Anwendungsfälle: https://negz.org/termin/mit-ki-von-daten-zu-taten-in-ihrer-kommune-der-weg-von-der-theorie-zur-praxis/
"Wie wird die Verwaltung digitalisiert?"
Die neueste Folge des #Podcast_s von @DFN klärt über die Gesetzeslage in der #Verwaltungsdigitalisierung auf.
https://creators.spotify.com/pod/show/fsr-dfn/episodes/Wie-wird-die-Verwaltung-digitalisiert-e34tegg
(Screenshot (c) DFN)
Die Verwaltung entdeckt Matrix – nicht den Film, das Prototkoll. Esther Menhard berichtet: Statt weiter im OSCI-Altbau zu wohnen, zieht man ins offene Loft. Zwischen 900 Anforderungen und föderalem Klein-Klein droht auch dieser Digitalisierungsversuch im deutschen Verwaltungslabyrinth zu versanden. Digitalisierung, Reloaded!
#Verwaltungsdigitalisierung #Behördenkommunikation https://netzpolitik.org/2025/verwaltungsdigitalisierung-arbeitsgruppe-empfiehlt-matrix-protokoll-fuer-behoerdenkommunikation/
#Videotipp re:publica 25: Karsten Wildberger - Digitalministerium als Start-Up https://www.youtube.com/watch?v=gkvGrmjhuwg #rp25
Europäische #Werte, #OpenSource, #Glasfaserausbau, #Verwaltungsdigitalisierung und #digitalesBezahlen mit #Datenschutz und #ITSicherheit, Unterstützung für #Startups, #KMUs aber auch große #Unternehmen in #Deutschland und #Europa für mehr #DigitaleSouveränität. Schöne Hashtags für unsere #DigitaleZukunft in Europa. Hoffentlich bleiben es nicht nur Hashtags, sondern wir kommen ins #Machen
#Arbeitsgruppe empfiehlt #Matrix-Protokoll für #Behördenkommunikation:
#Online- #Kommunikation mit #Behörden ist für Bürger*innen und Unternehmen kompliziert, für Verwaltungen oft teuer und aufwendig. Das soll sich ändern: Eine Arbeitsgruppe von #IT-Architekten aus Bund und Ländern schlägt vor, wie alle von einer gemeinsamen Infrastruktur profitieren, und empfehlen das offene #Kommunikationsprotokoll #Matrix.
Wie gelingt eine nachhaltige #Verwaltungsdigitalisierung? Die BayKommun unterstützt bayerische Kommunen dabei, digitale Verwaltungsleistungen einzuführen und rechtssicher zu nutzen. Drei zentrale Bausteine spielen dabei eine entscheidende Rolle:
Der #DigitalMarkt
Das #BayKoNet
Aktives Community-Management
Wie diese Bausteine funktionieren zeigen die Expert:innen am 8. Juli bei #DieFITKOstelltvor
Infos und Anmeldung: https://www.fitko.de/veranstaltung/detail/infoveranstaltung-die-fitko-stellt-vor-baykommun-digitalmarkt-baykonet-erfolgreicher-digitaler-rollout-in-bayern
Der neue #DIndex2025 ist da!
Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 von unserem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) zeigt:
Glasfaser-Ausbau: Ziel erreichbar
Mehr Online-Services, Nutzung stagniert teilweise
5G fast flächendeckend
Telemedizin im Aufschwung
Der #DIndex2025 steht ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung: https://oeffentliche-it.de/publikationen/deutschland-index-der-digitalisierung-2025/
Nächstes Mal bei #DieFITKOstelltvor: der Servicestandard für die digitale Verwaltung.
Was der Servicestandard ist, warum es gut ist, sich damit zu beschäftigen, wie der Servicestandard bei der Entwicklung von Onlinediensten hilft und wie man daran mitwirken kann beantwortet Ralf Käck vom #BMDS am 27. Juni.
Infos und Anmeldung: https://www.fitko.de/veranstaltung/detail/infoveranstaltung-die-fitko-stellt-vor-der-servicestandard-fuer-die-digitale-verwaltung
Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung von Wegweiser Media & Conferences GmbH vertreten zu sein.
Nachdem wir bereits gestern die Arena der Lösungen moderiert haben, führte heute unsere Wissenschaftlerin Jaouhara Zouagui durchs Programm. Vielen Dank an alle Partner für ihre Einblicke in die praktische Arbeit und an alle Gäste im Publikum für den regen Austausch.
𝗗𝗶𝗲 #𝗙𝗜𝗧𝗞𝗢 𝗶𝘀𝘁 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗰'𝘁-𝗠𝗮𝗴𝗮𝘇𝗶𝗻!
Im neuen D.digital-Newsletter gibt es unter anderem einen Bericht zum Projekt #ZaPuK, das den Wildwuchs an Kommunikationslösungen im öffentlichen Sektor beenden soll.
Außerdem referiert Jörg Kremer, Leitung der Abteilung "Architektur- und Standardisierungsmanagement und Cybersicherheit" zu den Gremienstrukturen in der öffentlichen Verwaltung und der wichtigen Rolle von #CDO s in der #Verwaltungsdigitalisierung
Zum Beitrag: https://infoservice.heise.de/ct_ddigital_vorschau.jsp