Georg Nowak<p>Laut sollte eine <a href="https://climatejustice.social/tags/W%C3%A4rmepumpe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wärmepumpe</span></a> nicht sein<br> <br> <br>Sonst wäre es ein Grund zur <a href="https://climatejustice.social/tags/Reklamation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Reklamation</span></a>. Es könnte sich um einen <a href="https://climatejustice.social/tags/Konstruktionsfehler" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Konstruktionsfehler</span></a> handeln, der schon bekannt ist und in späteren Chargen desselben Gerätetyps nicht mehr auftritt. In der Garantiezeit meldet man das Problem besser dem <a href="https://climatejustice.social/tags/Installationsbetrieb" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Installationsbetrieb</span></a> und dem <a href="https://climatejustice.social/tags/Hersteller" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Hersteller</span></a>, als selbst Hand anzulegen.</p><p>Übermäßig laut wurde unser Gerät im Herbst, als die <a href="https://climatejustice.social/tags/Au%C3%9Fentemperatur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Außentemperatur</span></a> unter etwa 5°C fiel.</p><p>Heute nachmittag kam ein <a href="https://climatejustice.social/tags/Servicetechniker" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Servicetechniker</span></a> des Herstellers und baute ein paar schwingungsdämpfende Teile in die <a href="https://climatejustice.social/tags/Au%C3%9Feneinheit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Außeneinheit</span></a> am <a href="https://climatejustice.social/tags/K%C3%A4ltemittelsammler" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Kältemittelsammler</span></a> <a href="https://tlk-energy.de/blog/warum-gibt-es-sammler-und-abscheider-im-kaeltekreislauf" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">tlk-energy.de/blog/warum-gibt-</span><span class="invisible">es-sammler-und-abscheider-im-kaeltekreislauf</span></a> ein (Bauteil 4 in der Konstruktionszeichnung).</p><p>Die Verbesserung ist noch nicht prüfbar, weil die Wärmepumpe gerade nicht gebraucht wird und die Lufttemperatur zu hoch ist.<br> <br> <br>Interessante Nebeninformation bei dieser Gelegenheit: In der Nähe (20km) läuft eine Wärmepumpe, die eine <a href="https://climatejustice.social/tags/Jahresarbeitszahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Jahresarbeitszahl</span></a> von 4,5 schafft. Das ist deutlich besser als die 3,25 bei uns.<br>Vermutung des Technikers: Die Leute betreiben die Anlage unter günstigeren Bedingungen.<br>Wer mit einer niedrigen <a href="https://climatejustice.social/tags/Vorlauftemperatur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Vorlauftemperatur</span></a> bei der <a href="https://climatejustice.social/tags/Heizung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Heizung</span></a> auskommt und das <a href="https://climatejustice.social/tags/Brauchwasser" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Brauchwasser</span></a> kühler hält, kann sparen.<br>Aber irgendwo liegt die Wohlfühl-Grenze.</p>