mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#quantencomputer

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute
RTN<p><a href="https://chaos.social/tags/UIbk" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UIbk</span></a>:<br>"<br>Quantenforschung hoch über Innsbruck<br>"<br>".. quantenoptische Bodenstation Marietta Blau auf dem Hafelekar .. verfügt über ein Spiegelteleskop, .. Es kann sich mittels satellitengestützter Quantenkommunikation mit weit entfernten Zentren verbinden .."</p><p><a href="https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/quantenforschung-hoch-uber-innsbruck/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uibk.ac.at/de/newsroom/2025/qu</span><span class="invisible">antenforschung-hoch-uber-innsbruck/</span></a></p><p>20.8.2025</p><p><a href="https://chaos.social/tags/Bodenstation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bodenstation</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Hafelekar" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Hafelekar</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Innsbruck" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Innsbruck</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/MariettaBlau" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>MariettaBlau</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/%C3%96sterreich" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Österreich</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Quantencomputer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantencomputer</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Quantenkommunikation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantenkommunikation</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Quantenoptik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantenoptik</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/satcom" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>satcom</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Satelliten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Satelliten</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Satellitenkommunikation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Satellitenkommunikation</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/Teleskop" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Teleskop</span></a></p>
forumwissen<p>Salon-Debatte! 📣<br>Die Zukunft rechnet mit Quanten!</p><p>Salon-Debatte zum Thema <a href="https://academiccloud.social/tags/Quantencomputer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantencomputer</span></a> im Rahmen der <a href="https://academiccloud.social/tags/Sonderausstellung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sonderausstellung</span></a> „Was zum Quant?!“ zum <a href="https://academiccloud.social/tags/Quantenjahr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantenjahr</span></a> 2025 [27. März - 5. Oktober 2025] </p><p>Zu Gast sind Expert*innen aus Forschung, Wirtschaft &amp; Wissenschaftsjournalismus, wir freuen uns auf:</p><p>Jan Leisse (eleQtron)<br>Dr. Sabrina Patsch (c’t)<br>Prof. Dr. Ramin Yahyapour (GWDG)<br>Dr. Martin Ringbauer (Uni Innsbruck)<br>Moderation: Stefan Geier</p><p>📅 17. September 2025, 18:30 Uhr<br>📍 Forum Wissen</p><p>Jetzt kostenfrei anmelden, die Plätze sind limitiert!</p><p><a href="https://www.forum-wissen.de/event/salon-debatte-quanten-computer/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">forum-wissen.de/event/salon-de</span><span class="invisible">batte-quanten-computer/</span></a></p>
Caramba<p>Stabile Qubits dank Magnetismus: Ein Forscherteam aus Schweden und Finnland hat mit Hilfe von KI ein neuartiges Material entdeckt, das Quantenchips robuster machen könnte. Statt seltener Effekte nutzen sie gezielt magnetische Wechselwirkungen – ein möglicher Meilenstein auf dem Weg zu praxistauglicher Quantenhardware. <a href="https://mastodon.social/tags/Quantencomputer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantencomputer</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Forschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Forschung</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/KI" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KI</span></a> 👇<br><a href="https://www.all-ai.de/news/topbeitraege/magnet-material-quantencomputer" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">all-ai.de/news/topbeitraege/ma</span><span class="invisible">gnet-material-quantencomputer</span></a></p>
Fraunhofer-Gesellschaft<p><a href="https://wisskomm.social/tags/Quantencomputer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantencomputer</span></a> könnten Probleme lösen, an denen klassische Computer scheitern. Doch die in ihnen verbauten Qubits unterliegen thermischen, elektromagnetischen oder sonstigen Einflüssen, die zu Berechnungsfehlern und Rauschen führen.</p><p>Bis diese weniger fehleranfällig sind, will Quantenforscherin Dr. Jeanette Lorenz Algorithmen so anpassen, dass sie mit Hardware-Fehlern zurechtkommen. Wie dadurch bspw. unser Stromnetz stabiler werden könnte, steht im Fraunhofer-Magazin: <a href="https://s.fhg.de/TF2Y" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">s.fhg.de/TF2Y</span><span class="invisible"></span></a></p>
Rex Banner<p>Der Tag, an dem die Sicherheit der Welt zusammenbricht.</p><p>Sobald der erste <a href="https://mastodon.social/tags/Quantencomputer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantencomputer</span></a> bereitsteht, sind womöglich alle derzeit üblichen Verschlüsselungssysteme wertlos. Und dann? </p><p>Dann will der Alexander <a href="https://mastodon.social/tags/Dobrindt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Dobrindt</span></a> sofort so ein Teil haben!</p>
heise online English<p>First qubit made of antimatter</p><p>Physicists have created the first qubit from an antiparticle. The team is attempting to answer fundamental questions about the universe.</p><p><a href="https://www.heise.de/en/news/First-qubit-made-of-antimatter-10514353.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&amp;utm_source=mastodon" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">heise.de/en/news/First-qubit-m</span><span class="invisible">ade-of-antimatter-10514353.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&amp;utm_source=mastodon</span></a></p><p><a href="https://social.heise.de/tags/CERN" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CERN</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/Forschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Forschung</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/Quantencomputer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantencomputer</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/Wissenschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wissenschaft</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/news" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>news</span></a></p>
c't Magazin<p>Erstes Qubit aus Antimaterie</p><p>Physiker haben das erste Qubit aus einem Antiteilchen erzeugt. Damit versucht das Team, fundamentale Fragen über das Universum zu beantworten.</p><p><a href="https://www.heise.de/news/Erstes-Qubit-aus-Antimaterie-10514079.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&amp;utm_source=mastodon" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">heise.de/news/Erstes-Qubit-aus</span><span class="invisible">-Antimaterie-10514079.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&amp;utm_source=mastodon</span></a></p><p><a href="https://social.heise.de/tags/CERN" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CERN</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/Forschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Forschung</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/Quantencomputer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Quantencomputer</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/Wissenschaft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wissenschaft</span></a> <a href="https://social.heise.de/tags/news" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>news</span></a></p>

Vor gut einem Jahr startete am LRZ Q-Exa - weltweit der erste mit einem #Supercomputer verbundene #Quantencomputer auf Basis von supraleitenden Schaltkreisen. Wir feiern das an diesem Wochenende mit einem Blick ins Innere des Quantencomputers: youtube.com/watch?v=JBVxaSS8xAk

Mehr zu Q-Exa: badw.de/die-akademie/presse/pr

#quantencomputing, #IT4Science

An der Universität Innsbruck hat das Quan­ten­com­pu­ter-Zeit­al­ter auch in der Lehre bereits begonnen: Studierende aller Fakultäten können ab dem Herbstsemester eine Einführungsveranstaltung zur Programmierung von Quantencomputern besuchen.

Dafür steht ein eigener #Quantencomputer zur Verfügung, der direkt in die Hochleistungsrechnerinfrastruktur der Universität eingebunden ist.

Mehr dazu: uibk.ac.at/de/newsroom/2025/fu

📸 Dieter Kühl, AQT

#studium#physik#mint

Auch in #Indien beschäftigen sich Forschende mit #quantencomputing Quantum Vibes hat sich deshalb am LRZ umgesehen, wo erstmals erfolgreich ein #Quantencomputer mit Supercomputern verbunden wurde. Im Gespräch erklärt Prof. Dieter Kranzlmueller, was ihn an der Zukunftstechnologie fasziniert, warum sich das LRZ im @MunichQuantum engagiert und wieso #HPC durch die neuen #Prozessoren gewinnt: quantumindia.net//wp-content/u (ab S. 35, auf Englisch)

#Meilenstein für #Quantencomputer: Magische Zustände für fehlerfreies Rechnen

#Forscher haben sogenannte magische #Quantenzustände in einem #Quantencomputer mit #Fehlerkorrektur hergestellt – ein essenzieller Schritt der #Quantenforschung.

#Quantencomputer versprechen bei einigen Aufgaben eine beispiellos höhere Leistung und Geschwindigkeit als herkömmliche Rechner. Doch bisher sind dies nichts als Versprechen.

heise.de/news/Magische-Zustaen

heise online · Meilenstein für Quantencomputer: Magische Zustände für fehlerfreies RechnenVon Dr. Sabrina Patsch
Fortgeführter Thread

4️⃣ Für viele sind #Quantencomputer so undurchschaubar wie Magie. Auch die Behauptungen der Hersteller solcher Quantencomputer lesen sich phantastisch. So sollen Quantencomputer in wenigen Jahren einige der wichtigsten heutigen Verschlüsselungsmethoden in Sekundenschnelle knacken können. Insbesondere sollen Quantencomputer das Zerlegen von grossen Zahlen in ihre Primfaktoren revolutionieren; also schnell herausfinden können, dass 143 das Produkt von 11 mal 13 ist.
dnip.ch/2025/07/22/dnip-briefi

Das Netz ist politisch · DNIP Briefing #34: Zurück zu den Wurzeln - Das Netz ist politischHeute mit ehrlicher Cloud-Souveränität, der Zerstörung von Social Media, KI-Bewerbungen und -Kraftwerksteuerungen sowie dem Übertölpeln von Cyberkriminellen