mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,6 Tsd.
aktive Profile

#heizung

5 Beiträge5 Beteiligte0 Beiträge heute

Gefördert vom Land: Erstmals ist ein Haus in BW innerhalb von 3 Wochen komplett energetisch saniert worden. Ein Altbau aus den 60ern in #Esslingen verbraucht jetzt nur noch 55 Prozent der #Energie eines vergleichbaren Gebäudes. Das Pilotprojekt wurde betreut von Zukunft Altbau, einer Einrichtung des Landes. Sprintsanierungen sollen die Hürde senken, Maßnahmen wie neue #Heizung, Fenster und Fassade anzugehen, da man nur kurz mit einer Baustelle leben muss. Von der KfW gibt es zudem u.U. einen Extrazuschuss. Für das Projekt infrage kommen vor allem unsanierte Einfamilienhäuser aus den Baujahren 1945-1980 mit umfassendem Sanierungsbedarf bei Heizung, Sanitär Elektro, Fenstern, Dach, Böden und Fassade. www.zukunftaltbau.de

Der #Wärmepumpen-Markt startet 2025 mit starkem Wachstum.

Trotz Verunsicherung durch die Debatte um das sogenannte „#Heizungsgesetz“ zeigt sich, dass Verbraucher zunehmend auf klimafreundliche Heizsysteme setzen.

Die #Förderung durch die Bundesförderung effiziente Gebäude und der Ausbau von Produktions- und Installationskapazitäten stärken die #Wärmewende.

iwr.de/news/waermepumpen-absat

IWR.de GmbH · Wärmepumpen-Absatz startet 2025 mit kräftigem Zuwachs – Phantomdebatte um Heizungsgesetz beendenVon Dr. Norbert Allnoch

Laut sollte eine #Wärmepumpe nicht sein


Sonst wäre es ein Grund zur #Reklamation. Es könnte sich um einen #Konstruktionsfehler handeln, der schon bekannt ist und in späteren Chargen desselben Gerätetyps nicht mehr auftritt. In der Garantiezeit meldet man das Problem besser dem #Installationsbetrieb und dem #Hersteller, als selbst Hand anzulegen.

Übermäßig laut wurde unser Gerät im Herbst, als die #Außentemperatur unter etwa 5°C fiel.

Heute nachmittag kam ein #Servicetechniker des Herstellers und baute ein paar schwingungsdämpfende Teile in die #Außeneinheit am #Kältemittelsammler tlk-energy.de/blog/warum-gibt- ein (Bauteil 4 in der Konstruktionszeichnung).

Die Verbesserung ist noch nicht prüfbar, weil die Wärmepumpe gerade nicht gebraucht wird und die Lufttemperatur zu hoch ist.


Interessante Nebeninformation bei dieser Gelegenheit: In der Nähe (20km) läuft eine Wärmepumpe, die eine #Jahresarbeitszahl von 4,5 schafft. Das ist deutlich besser als die 3,25 bei uns.
Vermutung des Technikers: Die Leute betreiben die Anlage unter günstigeren Bedingungen.
Wer mit einer niedrigen #Vorlauftemperatur bei der #Heizung auskommt und das #Brauchwasser kühler hält, kann sparen.
Aber irgendwo liegt die Wohlfühl-Grenze.

Fernwärme ist komfortabel, umweltschonend - und mitunter ziemlich kostspielig. Denn die Preise unterscheiden sich regional stark. Wer an ein teures Wärmenetz angeschlossen ist, hat schnell zusätzliche Kosten von mehreren Hundert Euro pro Jahr, beklagt die Verbraucherzentrale.#Ratgeber #Verbraucher #Gas #Gaspreis #Mieter #Betriebskosten #Energieversorgung #Energieversorger #Gaslieferungen #Heizung #Vermieter #Verbraucherzentralen #Verbraucherschutz
Teures Heizen: Verbraucherzentrale fordert Preisdeckel für Fernwärme
n-tv NACHRICHTEN · Teures Heizen: Verbraucherzentrale fordert Preisdeckel für FernwärmeVon n-tv NACHRICHTEN

Habe die Visualisierung der Heizung mal ein bisschen verbessert.

Ein schöneres Schaubild mit hübschen Symbolen, keine überladene Gesamtansicht mehr sondern einzelne Komponenten des Systems aber dafür dann mit viel mehr Einblick in die Regelungszustände, damit man Optimierungspotentiale direkt finden kann...

Hier mal ein Beispiel für den Solarkreislauf. Besonders schick finde ich die Wirkungsgrad-Berechnung in Echtzeit sowie die korrekten Wetter-Icons in der Titelzeile für den Bewölkungsgrad und die Wettervorhersage neben der Außentemperatur.

Antwortete im Thread

@peer Du hast stark isolierte Fenster (Dreifachverglasung), Du hast bessere Wärmedämmung der Fassade. Du hast keine Wärmebrücken, weil das beim Bau berechnet wurde. Gibt es einen Standard dafür. Natürlich gibt es graue Energie, die in das Gebäude geht. Stahlbeton usw. Die #architects4future sagen, dass man überhaupt nicht neu bauen sollte. Damit niemand neu bauen muss, müssen wir aber das Ding mit den Wohnungen komplett anders gestalten. Stärker sanieren, Wohnungstauschprogramme organisieren, damit Menschen aus großen Wohnungen ausziehen können, ohne für eine kleinere mehr zu bezahlen.

Wenn man aber baut, dann sollte man ein Passivhaus bauen und nicht irgendeinen anderen Neubau.

Wir haben gleichzeitig mit anderen hier in der Straße gebaut. Letztendlich war unser Haus billiger als deren, obwohl die keine Wärmepumpe, Solarthermie, Geothermie usw. hatten. Der Ansatz war bei uns 5% höher, aber sie hatten Bauverzögerung.

„den die Bewohner aber durch "falsches" Verhalten nicht unbedingt/automatisch rechtfertigen werden/müssen. (Denke/dachte ich.)“

Wenn die Bewohner sich unsinnig verhalten, dann verbrauchen sie immer noch viel (!!) weniger Energie als wenn sie sich in einem Nicht-Passivhaus unsinnig verhalten würden. Ich weiß also nicht, was Du meinst.

Wir müssen nicht (!!!) heizen. Es reicht unsere Körperwärme, Abwärme vom Kochen, Computerbenutzung, Duschen usw.

Es kann sich jeder seine Heizrechnung angucken, dann weiß er, was man einspart. Es gibt welche im Haus, die 24° haben, die müssen dafür heizen, aber sie brauchen weniger Heizenergie dafür.

#Smarthome
#LuftWasserWärmepumpe #heizung
#Viessmann
Frage an die Menschen mit Kenntnis, Erfahrung bei der Verknüpfung einer Wärmepumpe Viessmann Vitocal 250A oder vgl.bar mit lokalen Smarthomesystemen zur Betriebsdatenverwendung (mqtt, homematic, openhab, nodered etc.)
Wie habt Ihr das (keep-it-simple) ggf. gelöst?
Ist ein rein lokaler Betrieb der Anlage (ohne Datentransfer ins Internet) überhaupt sinnvoll/möglich (mal abgesehen von Fernwartung)? (1/2)

Jung, #CDU zu „Heizungsgesetz“:

1/2 … eröffnen wir einen technologieoffenen Weg zu klimaneutraler Wärme. Weiterhin wird niemand verpflichtet, seine funktionierende Heizung aus Klimagründen stillzulegen.
Die neue #Heizung muss klimafreundlich betrieben können. Welcher Weg für ein Haus dabei der beste ist, wird vor Ort entschieden. Das kann eine Wärmepumpe sein, der Anschluss an ein Wärmenetz, Heizen mit Holz, Geo- oder Solarthermie. Alles wird gleichberechtigt ermöglicht und gefördert.

"Boah ist Öl/Gas für #Heizung so teuer."
"Habe ich nicht."
"Boah, ist der #Strom teuer."
"Habe #Photovoltaik"
"Boah, ist der #Sprit so teuer."
"Habe #Elektroauto."
"Boah ist in #Urlaub fliegen so teuer."
"Fliege nicht."
"Boah ist #Fleisch so teuer."'
"Esse kein Fleisch."
"Boah jetzt fallen auch noch die #Aktienkurse."
"Ich habe keine #Aktien"
"Man kann sich echt nix mehr leisten."
"Aha?"
"So #woke Mistkerle wie Du treiben uns noch alle in den Ruin."
"Tut mir leid. 😔 "

Die kommende Regierung plant offenbar, den Fokus im #Gebäudeenergiegesetz von reiner #Energieeffizienz hin zur sogenannten #Emissionseffizienz zu verschieben.

#Gebäude sollen also stärker nach ihrem CO₂-Ausstoß bewertet werden.

Fachleute wie Martin Pehnt vom #ifeu warnen: Ohne Anforderungen an den #Energieverbrauch drohen höhere Kosten für Bewohner:innen und ein ineffizienter Umgang mit erneuerbarer Energie.

deutschlandfunk.de/gebaeudeene

DeutschlandfunkGebäudeenergiegesetz: Grün heizen statt dämmen? Int. Martin Pehnt IFEU

Kleiner Infodump #Wärmepumpe #Dämmung #Heizung und so weiter.

@smee hatte in meinem letzten Beitrag ja kritisiert, dass meine Wärmepumpenrechnung nicht aufginge, weil man das Haus vorher isolieren müsste. Ich habe das mit einem kurzen Kommentar abgeschmettert, glaube aber dass ich hier nochmal etwas mehr ins Detail gehen muss.

Und ja: Meine Anmerkungen sind aus Sicht von Immobilieneignern geschrieben. Das sind immerhin 40% der Leute in Deutschland, also nicht so wenig. Gegenargumente die sich auf Mietwohnungen beziehen, bitte zurückhalten (-:

- Eine Wärmepumpe pumpt Wärme, nämlich aus der Umwelt in mein Heizmedium.
- Mit steigender benötigter Vorlauftemperatur (genauer: steigendem Delta zwischen Umgebungstemperatur und Vorlauftemperatur), muss die Wärmepumpe mehr pumpen: Der Kompressor muss mehr arbeiten, und das Verhältnis von Stromverbrauch zu Wärmeertrag verändert sich zuungunsten des Wärmeertrags: Die konkrete Arbeitszahl (wie viel kW Wärme bekomme ich für 1 kW Strom) sinkt.
- Es ist also erstrebenswert, die benötigte Vorlauftemperatur so gering zu halten wie möglich
- Dafür gibt es im wesentlichen zwei Massnahmen:

1. Verringerung der Heizlast: Man sorgt dafür, dass das Haus nicht so viel Wärme verliert. Hier gibt es verschiedene Massnahmen, die alle unter "Das Haus nuss isoliert werden" subsummiert werden. Wenn man ein nicht dafür gebautes Haus aus den 70er/80er Jahren nachträglich energetisch sanieren will, kommen gerne Horrorzahlen wie 200.000EUR für eine Gesamtsanierung (Wände, Dach, Fenster, Türen, Keller) zusammen.
2. Vergrösserung der Heizfläche. Hier kommen gerne Horrorvorstellungen zusammen wie "Es muss der ganze Fussboden aufgekloppt werden und es kostet 100.000EUR" zusammen plus "in der Zeit kann ich zuhause nicht wohnen"
3. Hydraulischer Abgleich -- also eine bedarfsgerechte Versorgung der Räume mit Heizmedium.

Zu 1. verweise ich auf dieses Video: youtu.be/FbWOuRJhvFU, das nahelegt, dass man vielleicht nicht immer auf den Eventualmaximalbedarf hin optimieren muss

Zu 2. verweise ich auf Alternativen zu Fussbodenheizungen: Dreireihige moderne Heizkörper, Wand/Deckenheizungen, und weitere alternative Ansätze, bei denen man nicht das ganze Haus aus und wieder einräumen muss.

Zu 3.: Hydraulischer Abgleich geht mit _allen_ Wärmeerzeugern und ist unbedingt zu empfehlen, weil ein hydraulischer Abgleich um 20-30% Heizkosten einsparen kann. EDIT: Diese Zahl wurde von einer Energieberaterin als unerreichbar bezeichnet. Ich versuche mehr zu erfahren.

Bei Heizung mit Multisplit Wärmepumpe und Luft-Luft Klima-Anlagen entfällt dieser Teil, weil die Energieanforderung komplett dynamisch erfolgt. Hier muss nur darauf geachtet werden, dass das Aussenmodul die kombinierten Anforderungen der Raummodule leisten kann.

Und viertens: Wärmepumpen werden in der Performance immer besser und die Strompreise haben sich so entwickelt, dass man selbst bei einer *Jahresarbeitszahl* von 2,6 im Vergleich zu Gas nicht nur Primärenergie sondern auch Geld spart. _Ohne_ die anstehenden CO2-Abgaben "lohnt" sich die Umstellung perspektivisch nur über 20 Jahre oder so, aber immerhin. Ein Überblick über die Entwicklung auf dem Markt findet man in diesem Video zur ISH 2025: youtube.com/watch?v=uacprt4Myo -- es sei aber angemerkt, dass die meisten vorgestellten Geräte erst ab Ende 2025/Anfang 2026 _wirklich_ auf dem Markt sind (und man aufgrund der vielen Elektronik und Steuerungssoftware eventuell einen oder drei Updatezyklen bei der Software warten will).

Abschliessend, ich habe es auch anderswo gesagt: Sucht Euch ein vernunftbegabten Energieberaty (in der Regel sind die das) die Euch verstehen und versucht herauszufinden, was sich für Euch lohnt. Wenn ihr eine Gastherme vor deren wirtschaftlichen oder technischem Ablaufdatum austauscht, findet jemand der die weiter verwendet (meine geht an Freunde in der Nachbarschaft).

PS: Meine Eltern haben vor drei Jahren ihre Gasheizung erneuert , und selbst das hat bei ihnen zu einer eklatanten Reduktion des Gasverbrauchs geführt. Und weniger Primär-Energie ist weniger Primär-Energie.

youtu.be- YouTubeAuf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
Antwortete im Thread

@verbraucherzentrale_sh mir hilft der #Taupunkt (zB von @kachelmannwetter ) und
ib-rauch.de/bautens/formel/abs um zu entscheiden, ob/wann ich lüften oder besser heizen sollte, damit innen nicht mehr als 60% rel. Luftfeuchtigkeit sind.

Meist muss ich erst wieder heizen, wenn über mehrere Tage der Taupunkt über 10 °C liegt. D.h. wenn die Außenluft innen auf 18 °C aufgewärmt wird, kann die relative Raumluftfeuchte durch Lüften gerade so auf 60% reguliert werden. Bei kälteren Räumen muss auch bei niedrigeren Taupunkten die Heizung hochgeregelt werden, gemäß dieser Tabelle: tbas.de/Tabelle-Taupunkt.html

www.ib-rauch.deAbsolute Luftfeuchtigkeit berechnen, Formel und Berechnung-ToolMit dem kostenfreien Tool können Sie die absolute Luftfeuchtigkeit berechnen, Berechnungsbeispiel für dichte Fenster im Schlafzimmer. Ingenieurbüro Rauch
#heizen#energie#sparen