mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#dissertation

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

🌱 Zukunft nachhaltig gestalten – Karriereoptionen für Ingenieur*innen 🎓

Auch in diesem Jahr sind wir bei der CrossING an der Ruhr-Universität Bochum vertreten: Am 24. September stellt unser Kollege Henri Engel die UMSICHT Research School vor: Sie bietet Promovierenden ein strukturiertes Programm, um in drei bis vier Jahren den Abschluss zu schaffen.

#Karriere#TeamUMSICHT#MINT

#Education Que pensez-vous de la doctrine en vogue : "puisque les outils d'IA et notamment #ChatGPT sont accessibles à nos élèves, il n'est plus nécessaire d'apprendre la #dissertation aux élèves de lycée. Il faut réinventer les épreuves du Baccalauréat en fonction de ce paramètre." ?

🎉 Wir gratulieren Dr. Angelica Henestrosa 🧡 -lich zur erfolgreichen Promotion!

In ihrer Dissertation untersuchte sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation – und wie dieser von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

ℹ️ Mehr Infos: iwm-tuebingen.de/de/news/2025-

www.iwm-tuebingen.deVertrauen ist gut, KI ist besser?Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen

🎓 PhD-Talk with Lennart Schürmann 🗣️

What was your greatest experience during your #PhD? What were the most challenging moments? What is your advice for people who are interested in an PhD? Lennart Schürmann provides insights into his #PhDjourney at Fraunhofer UMSICHT. He has been working on his #dissertation in our Energy Systems department since April 2020. His focus is on modeling and optimizing energy systems.

youtu.be/aUkKBhhJM3Y

Jetzt einreichen: Der DArtHist Award 2025 prämiert herausragende Abschlussarbeiten & digitale Projekte zur Digitalen Kunstgeschichte mit Österreich-Bezug. Dotiert mit 1.000 €. Deadline: 30. Juni 2025.
Mehr Infos: darthist.at/aktivitaeten/darth
#DigitaleKunstgeschichte #DArtHist #OpenCall #Kulturerbe #DigitalHumanities #Forschungspreis #Wissenschaft #Kunstgeschichte #MAthesis #Dissertation

www.darthist.atDArtHist Award - DArtHist Austria

Die #Dissertation ist endlich fertig und muss publiziert werden? Aber wie? Kumulativ? Als Buch in einem Verlag? In einem Online-Workshop mit der Graduiertenakademie der @unihannover stellen wir von der @tibhannover die verschiedenen Möglichkeiten vor und informieren über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Open-Access-Optionen, die zu erwartenden Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
📅 6. Mai 2025, 14:00-15:30.
Die Anmeldung ist noch bis morgen (16.04.) möglich.
graduiertenakademie.uni-hannov

Leibniz Universität HannoverDer letzte Schritt zum Titel: die Dissertation publizieren (Kurs-Nr. 2025/08_GA) – Graduiertenakademie – Leibniz Universität Hannover

🎓 Vom #Studium in die angewandte #Forschung: #Berufseinstieg bei Fraunhofer UMSICHT 🔬

Studierende und Absolvent*innen aufgepasst! Welche beruflichen Einstiegsmöglichkeiten Fraunhofer UMSICHT bietet, zeigen wir bei der RUB #Karrieremesse am 20. Mai in Bochum. Die Palette reicht von einem Praktikum über die Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft bis zu #Abschlussarbeit oder #Dissertation.

🤝 Interesse? Dann gerne bei unserem Stand an der Ruhr-Universität Bochum vorbeischauen.

🎉 Herzlichen Glückwunsch, Kevinjeorjios Pellumbi! Unser UMSICHT-Kollege aus der Abteilung #Elektrosynthese wurde für seine #Dissertation »Creating Holistic Pathways for the CO2 Electroreduction and Electrochemical Hydrogenations« mit dem Promotionspreis der Fachgruppe Chemie & Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet. Im Zentrum der Arbeit stand die Frage, wie CO2-Elektrolyse und elektrochemische Hydrierungsreaktion für die industrielle Anwendung optimiert werden können.

Für ihre herausragende Forschung wurde die Geoökologin Dr. Lena Scheiffele von der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft mit dem #Preis für die beste hydrologische Dissertation ausgezeichnet. In ihrer #Dissertation ging sie der Frage nach, wie sich die Grundwasserneubildung mithilfe der Methode des sogenannten Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS) besser großflächig erfassen lässt. Mehr Infos unter: uni-potsdam.de/de/medieninform