#postdemokratie #digitalität #techoligarchie #internet
Sehenswerte Erklärung der Geschichte des Internets im Interview mit Felix Treguer auf Arte
https://www.arte.tv/de/videos/122772-003-A/wird-das-internet-zur-diktatur/
#postdemokratie #digitalität #techoligarchie #internet
Sehenswerte Erklärung der Geschichte des Internets im Interview mit Felix Treguer auf Arte
https://www.arte.tv/de/videos/122772-003-A/wird-das-internet-zur-diktatur/
Das Handbuch "#Philosophie der #digitalität . Eine systematische und ethische Orientierung" erscheint vorab online, unter dem Metzler Imprint und als Springer Nature Living reference work. Von mir dabei: "'Technologische Singularität' als historische Zielvorstellung des Posthumanismus", "Was ist eine ‚Maschine‘? Näherungen aus der Begriffs-, Technik- und Wissensgeschichte" und gemeinsam mit Jörg Noller "Digitale Wissensordnungen und Enzyklopädien" #DigitalePhilosophie
https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-662-70086-0
Mensch Michel, da sagst du was!
Es gibt „wahrhaftig keine größere und verbohrtere Dummheit, als sich über die Dummheiten der Welt zu ärgern und zu empören - und nichts Widersinnigeres, bringt dieser Ärger uns doch vor allem gegen uns selbst auf!” (Montaigne, 1998, S. 467)
#Digitalität #Roboter #ScienceFiction #Asimov
Wenn man sich den halben Tag lang mit Texten zur digitalen Gesellschaft beschäftigt, sind da auch manchmal nicht ganz so relevante Texte dabei, die aber ab und zu interessante Hinweise haben.
Jedenfalls... habe gerade zum ersten Mal in die ersten Seiten von Isaac Asimovs Roboter-Geschichten-Sammlung reingelesen (wollte ich eh schon länger mal machen).
Das Vorwort von ihm ist da auch sehr interessant
Mal sehen, wann ich Zeit finde, mehr davon zu lesen.
Frisch erschienen: Ein Artikel von Thade Buchborn und mir zu #GreenComp, #DigComp und anderen europäischen Kompetenz-Frameworks. Darin arbeiten wir heraus, warum die die grüne und digitale Transformation kaum zusammen gedacht wird und Lehrkräfte vor Fragezeichen stehen.
Green and/or digital transition in music education? Analysis of European policy papers and competence frameworks
#FediLZ #Musik #Nachhaltigkeit #Digitalität
https://journals.symphonypub.com/index.php/cef/article/view/100
Könnte man den Zwang von Lehrkräften, digitale Hefte führen zu wollen, um dort Korrekturen vornehmen zu können, dadurch abmildern, dass man ihnen mitteilt, dass Korrekturen bestenfalls unwirksam sind, aber kommentierendes Feedback lernförderlich ist? #bycs #digitalisierung #digitalebildung #deimplementierung #digitalität #digitalebildung
Antifemitismus auf Tik Tok erkennen, reflektieren und handeln
Antifeministische Narrative werden dort ausgespielt und mit Codes versehen.
Das Methodenset „Unlearning Anti-Feminism on Tik Tok“ bietet praxisnahe medienpädagogische Module.
Entwickelt von @medialepfade und der Uni Köln.
https://material.rpi-virtuell.de/material/unlearning-anti-feminism-on-tiktok/
Hallo #FediLZ #FediCampus #BlueLZ
ich komme gerade von folgender Lektüre, nehmt ihr das ähnlich wahr wie im Text geschildert?
Call for Application
Haben Sie Interesse, digitale Methoden in Ihre Forschung einzubinden, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?
Dann bewerben Sie sich bis 23.05. für die Pre-Conference des #Historikertag2025 in Bonn:
"Wir schaffen das! Einführung in grundlegende Aspekte der #Digitalität und #Datenkultur in den Geschichts- und historisch arbeitenden Geisteswissenschaften."
Vielfältige Kooperationen mit der #Akademie für #Theater und #Digitalität in der #Nordstadt von #Dortmund in der Spielzeit 2025/ 2026 - Entstanden ist auch der FH-Masterstudiengang „Theater and Digitality“
Ich hab mich mal tiefer mit der Metastudie beschäftigt, auf die sich Zierer bei seiner Forderung nach einem #Smartphoneverbot an Schulen beruft.
Die Metastudie, die selbst zum reflektierten Umgang rät, lässt viele relevante Perspektiven weg, v. a. qualitative Forschung. So entsteht ein schiefes Bild. Für echte Bildungstransformation brauchen wir mehr als Statistik.
https://seagent.de/metastudien-wenn-die-halben-aliens-die-wirklichkeit-regieren/
Call for Papers: Beyond Prompting?! Sozio-technische Systeme, #KI und #Medienbildung in der Post-#Digitalität
Herausgegeben von Annekatrin Bock, Lina Franken, @FrancoRau , Jessica Kühn und Ada Fehr
#Deadline für #Abstracts: 30. April 2025
Hallo Welt!
Das Fachgebiet #Medienbildung der @tuberlin zieht gerade von @medienbildung@nrw.social hierher um.
Wir forschen und lehren zu Bildung in der digitalen Welt, kreativen Praktiken und kritischen Perspektiven auf Algorithmen, Code & Daten.
Hier gibt’s Updates zu unseren Projekten, Publikationen & Veranstaltungen.
Folgt uns schon jetzt für Diskussionen, Denkanstöße & spannende Einblicke!
»Bei der Digitalisierung – so verstehe ich das jetzt – geht es wohl hauptsächlich darum, zu entscheiden: Kann KI denken oder nicht?«
So äußerte sich heute ein Hörer der Sendung Das philosophische Radio auf WDR5. OK, eine Sendung kann nix dafür, was Anrufer sagen. Aber die Aussage ist symptomatisch dafür, wie die Begriffe Digitalisierung und »KI« z.Z. von Leuten verwendet werden, die nichts begreifen, aber unbedingt beim Bullshit-Bingo mitmachen wollen.
So sehr ich Jürgen Wiebicke, den Moderator der Sendung, ansonsten schätze – diese Sendung hat uns nicht weitergebracht.
Und das, obwohl er sogar große Teile der E-Mail vorgelesen hat, die ich gestern Abend eingesandt hatte:
Liebe Frau Große,
lieber Herr Wiebicke,ich habe eine Frage an Ihren Gast Prof. Dr. Daniel Martin Feige. In der Ankündigung der Sendung heißt es:
»Wie geht nun eine Kritik dieser Prozesse und ihrer Wirkungen. Zum einen durch Reflexion und Klarheit: Die Mechanismen müssen deutlich werden – zum Beispiel der, dass in Sozialen Medien grundsätzlich kein rationaler Diskurs stattfindet.«
Meinen Sie, dass in wirklich allen Sozialen Medien kein rationaler Diskurs stattfindet, ober bezieht sich diese Behauptung nur auf die kommerziellen? Es gibt auch nichtkommerzielle Soziale Medien. Haben Sie sich diese schon angeschaut?
Viele dieser nichtkommerziellen Medienanbieter haben haben sich zum Fediverse zusammengeschlossen. Das wird von mehr als einer Million Menschen jeden Monat benutzt.[1] Ich betreibe zusammen mit Freund:innen zwei von mehr als 8000 Mastodon-Servern im Fediverse und behaupte, dass im Fediverse ein rationaler Diskurs stattfindet. Zumindest ab und zu.
Das liegt zum einen daran, dass Fehlanreize wegfallen: Zum Beispiel kommt es nicht darauf an, möglichst provokante Beiträge zu schreiben, denn die Zeitleiste (d.h. die Liste der Beiträge der Konten, denen man folgt) ist chronologisch sortiert – wie früher bei Twitter. Außerdem hat jeder Server sein eigenes Moderationsteam, das die eigene Community gut kennt. Wenn ein Server nicht ordentlich moderiert wird, tauschen die anderen Server keine Nachrichten mehr mit ihm aus. So geschehen mit dem rassistischen Server Gab.
Lassen Sie das Fediverse als Gegenbeispiel gelten, oder haben wir unterschiedliche Definitionen davon, was rationaler Diskurs ist?
Quelle für die Zahlenangaben: https://fedidb.org/
Schöne Grüße aus Bielefeld!
Christian Pietsch
Der Experte im Studio antwortete darauf, er sei in allen Sozialen Medien unterwegs, auch in Mastodon. Auf meine eigentliche Frage ging er nicht ein, soweit ich verstehen konnte. Er brachte dann nur noch den reichlich schrägen Vergleich, dass sich Mastodon zu den kommerziellen »Sozialen« Medien etwa so verhalte wie »eine europäische KI« zu einer amerikanischen.
Teilnehmende aus den bisherigen Weiterbildungen >rdy berichten, was sie gelernt haben und wieso sie den Fachkurs empfehlen. Thomas Eberhard empfiehlt >rdy allen, die sich mit digitalen Lebensrealitäten in der Soziokultur auseinandersetzen wollen.
Der nächste Fachkurs >rdy findet von September bis November 2025 in Luzern statt. Mehr Infos und Anmeldung hier: https://go.radarstation.ch/rdy25-luzern
Sachunterricht in einer digitalen Welt
Ein interaktives #H5P-Buch zur Planung und Gestaltung von #Sachunterricht unter Bedingungen der #Digitalität. Mit Unterrichtsbeispielen, didaktischen Unterstützungen und Reflexionen zum digitalen Phänomen „Spotify und seine Vorschläge“. https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/64acf699-0f0b-4eb9-9b00-25799357a6e0
#OERde #CCLde #OpenEducation #hochschuldidaktik #DigitalesLernen #FediLZ #FediCampus #AcademiaEdu #AcademicMastodon
Nicht dass der Mensch digitale Technik nutzt, ist das Problem. Sondern dass er zugleich beginnt, die eigene #Vernunft auszuschalten. #Digitalität #KI #Digitalisierung #SocialMedia
https://www.swr.de/swrkultur/literatur/aus-knopf-fuer-die-vernunft-kritik-der-digitalisierung-von-daniel-martin-feige-100.html
Stop admiring the problem! Peer Steinbrück, Thomas de Maizière, Andreas Voßkuhle und Julia Jäkel wollen eine "Initiative für einen handlungsfähigen #Staat" starten, auf dass die neue #Regierung den Hunger nach Reformen stillt. | #Digitalität #Bürokratie #Politikverflechtung #Gerechtigkeit #Gemeinwohl #Lobbyismus #Sicherheit #Resilienz | €
https://www.zeit.de/2025/07/initiative-fuer-einen-handlungsfaehigen-staat-reformen-politik/komplettansicht
Nein, #Digitalität ist nicht „verbreitet unter den Jugendlichen“.