Heute um 14 Uhr geht es los mit dem letzten #ArtificialFriday für dieses Semester mit Vorträgen von Ekkehard Felder, Nina Kalwa und Patrizia Attar.
Wir freuen uns schon!
Heute um 14 Uhr geht es los mit dem letzten #ArtificialFriday für dieses Semester mit Vorträgen von Ekkehard Felder, Nina Kalwa und Patrizia Attar.
Wir freuen uns schon!
Nächsten Freitag findet bereits der dritte und letzte #ArtificialFriday in diesem Semester statt!
Wir freuen uns sehr auf unsere Vortragenden Ekkehard Felder (uniheidelberg@bawü.social) und Patrizia Attar & Nina Kalwa vom RHET AI und dem @KIT_Karlsruhe
Der 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗙𝗿𝗶𝗱𝗮𝘆 ist ein Online-Kolloquium, das das Thema #KI aus verschiedenen ling. Perspektiven betrachtet
Das WS 25/26 ist bereits in Planung, weitere Infos folgen. Alles weitere gibt's auf der Website: https://artificial-friday.de/
Nächsten Freitag ist wieder #ArtificialFriday Zeit!
Wir freuen uns schon sehr auf unsere Vortragenden
𝗞𝗮𝘁𝗿𝗶𝗻 𝗟𝗲𝗵𝗻𝗲𝗻 (
@jlugiessen ) mit einem Vortrag zu "𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗸𝗼𝗹𝗹𝗮𝗯𝗼𝗿𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗸𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗜"
und
𝗕𝗲𝗿𝗻𝗱 𝗠𝗲𝘆𝗲𝗿 (
@unimainz ) mit einem Einblick in das "𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹 𝘃𝗼𝗻 𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗮𝗽𝗽𝘀 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗲𝘄ä𝗹𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝗽𝗿𝗮𝗰𝗵𝗯𝗮𝗿𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗶𝗻 ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻".
Morgen ist es soweit: der 7. #ArtificialFriday startet!
Wir freuen uns, dass wir Tim Hector als Vortragenden begrüßen dürfen und sind schon ganz gespannt auf seinen Vortrag:
𝗩𝗼𝗺 𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗦𝗽𝗲𝗮𝗸𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗛𝗼𝗺𝗲: 𝗦𝗲𝗻𝘀𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗵𝗻𝘂𝗺𝗴𝗲𝗯𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻.
Der 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗙𝗿𝗶𝗱𝗮𝘆 ist ein Online-Kolloquium, in dem das Thema #KI aus verschiedenen linguistischen Perspektiven ausgeleuchtet wird.
Weitere Termine dieses Semester sind 𝟬𝟲.𝟬𝟲. & 𝟬𝟰.𝟬𝟳.𝟮𝟬𝟮𝟱, jew. 14-16 Uhr
Am 09.05. ist es soweit: der erste #ArtificialFriday dieses Semesters!
Wir freuen uns auch in dieser Runde auf spannende Vorträge zum Thema #KünstlicheIntelligenz aus der #Linguistik – Tim Moritz Hector macht den Anfang mit 𝗩𝗼𝗺 𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗦𝗽𝗲𝗮𝗸𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗺𝗮𝗿𝘁 𝗛𝗼𝗺𝗲: 𝗦𝗲𝗻𝘀𝗼𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗵𝗻𝘂𝗺𝗴𝗲𝗯𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻."
Der Artificial Friday ist ein Online-Kolloquium frei zugänglich für alle Interessierten. Infos zum Kolloquium und zur Anmeldung finden Sie hier https://artificial-friday.de/
The last installment of #ArtificialFriday for this semester is already taking place this week!
We are excited to welcome Helen Kelly-Holmes (Limerick), who will talk about #AI and minority languages. We will also welcome Cerstin Mahlow (Winterthur), whose talk focuses on locating #GenAI in Writing Models
The colloquium will take place 𝗙𝗲𝗯𝗿𝘂𝗿𝗮𝗿𝘆 𝟳𝘁𝗵, 𝟮-𝟰𝗽𝗺 𝗖𝗘𝗧 via Zoom
You can register with Nina Kalwa via email or on our Artificial Friday website https://artificial-friday.de/en/english/
The first #ArtificialFriday of 2025 is happening next week!
Our speakers are Bettina Migge from Dublin, Ireland and Jose Belda Medina from Alicante, Spain.
Bettina will talk about #Sociolinguistics and #Digital and #AI Technologies, while Jose will dive into the topic of how AI might transform #languagelearning.
The colloquium will take place 𝗝𝗮𝗻𝘂𝗮𝗿𝘆 𝟭𝟳𝘁𝗵, 𝟮-𝟰𝗽𝗺 𝗖𝗘𝗧 via Zoom
You can register with Nina Kalwa via email or on our Artificial Friday websitehttps://artificial-friday.de/en/english/
Next Friday, Dec 6th, we will give a warm welcome to Leah Henrickson and Annette Leßmöllmann at the #ArtificialFriday
Leah Henrickson will talk about "#AI Alter Egos?: The Agency of Digital Human Versions" and Annette Leßmöllmann focuses on "#SciCom, AI, and dangerous things"
Attention: This Artificial Friday will start sooner than usual from
9 - 11am CET via Zoom
Registration per mail at nina.kalwa@kit.edu or https://artificial-friday.de/en/english/
We have a busy week ahead of us!
Our conference "Persuasive Algorithms?" starts tomorrow and we are counting down the hours!
You can find our conference program here: https://rhet.ai/en/2024/05/02/persuasive-algorithms/
On Friday, we look forward to kicking off this semester's #ArtificialFriday online colloquium with presentations by Theodora Dame Adjin-Tettey on "Artificial Intelligence uptake in journalistic routines in Ghana and South Africa" and Kerstin Fischer, who will reflect on "Interacting with robots".
Just two more weeks until the online colloquium #ArtificialFriday starts with its sixth rendition!
We are excited to hear international perspectives on #linguistics and #AI, looking into #scicomm, #journalism, #language, #sociolinguistics and writing with #GenAI from international researchers
You can register with Nina Kalwa via email at nina.kalwa@kit.edu
Additional information can be found on our website: artificial-friday.de/en/english/
We still have one month to go until the first session of the online colloquium #ArtificialFriday starts with its sixth rendition but we can hardly wait for November!
We are excited to hear international perspectives on #linguistics and #AI from researchers around the world
If you don't want to miss these exciting talks, save the dates in your calendars and register with Nina Kalwa via email
additional information can be found on our website: artificial-friday.de/en/english/
Heute um 14 Uhr ist es schon soweit - wir freuen uns schon, viele neue und bekannte Gesichter beim #ArtificialFriday wieder zu sehen!
Heute erwarten uns spannende Vorträge von Kirsten Schindler und Alyssa Kutzner zu #KI und Schreiben in der Schule sowie von Britta Schneider zu Posthumanist Linguistics, Colonialism and AI
--------------------------------------------------------------------
Kurzfristige Anmeldungen sind wie immer noch möglich per Mail über http://artificial-friday.de
Dieser Freitag ist der letzte #ArtificialFriday in diesem Semester und wir erwarten wieder ganz neue linguistische Perspektiven auf den Forschungsgegenstand #KI
Alyssa Kutzner und Kirsten Schindler (Wuppertal) sprechen über KI und das Schreiben in der Schule
Britta Schneider (Frankfurt Oder) nimmt die Perspektive der posthumanistischen Linguistik ein in "Posthumanist Linguistics, Colonialism and AI"
Wir freuen uns auf viele Teilnehmende. Anmeldung und Zoom-Link über https://artificial-friday.de/
Heute ist es schon wieder soweit!
Ab 14 Uhr heißen wir Ellen Fricke und Jan Georg Schneider beim #ArtificialFriday , mit Vorträgen zu #Anthropomorphisierung aus semiotischer Perspektive und #ChatGPT in der Aufsatzbewertung
Anmeldung wie immer per Mail an nina.kalwa@kit.edu
In einer Woche ist wieder #ArtificialFriday!
Wir freuen uns auf Vorträge von Prof. Dr. Ellen Fricke und Prof. Dr. Jan Georg Schneider zu Prozessen der Anthropomorphisierung sowie automatischer Aufsatzbewertung
Anmeldung erfolgt wie gehabt per Mail an Nina Kalwa oder über unsere Website https://artificial-friday.de
Diesen Freitag geht es wieder los - der #ArtificialFriday startet in seine mittlerweile 5. Runde und wir freuen uns schon, viele von euch und Ihnen am Freitag wie gewohnt um 14 Uhr auf Zoom zu sehen
Anmeldung erfolgt über unsere Website https://artificial-friday.de oder Mail an nina.kalwa@kit.edu
@hanamo @fussballinguist @KIT_Karlsruhe @annetteless @emgehoh
In zwei Wochen ist es schon soweit - es geht wieder los mit dem #ArtificialFriday!
Neben spannenden Vorträgen und tollen Posterpräsentationen freuen wir uns auch darauf, euch den neuen #GAL Forschungsfokus vorstellen zu können!
Die Anmeldung erfolgt über die Website artificial-friday.de oder per Mail an Nina Kalwa (nina.kalwa@kit.edu)
@hanamo @fussballinguist @KIT_Karlsruhe
@annetteless
@emgehoh
Am 02.02. ist bereits der finale #ArtificialFriday in diesem Semester!
Diesmal geht es um #Rechtslinguistik im Zusammenhang mit #KI mit Margret Mundorf sowie um KI-#Narrative in Fachtexten & im journalistischem Diskurs mit Marcel Kückelhaus
------------------------------------------------------
Noch nicht angemeldet? Kein Problem!
Infos und Anmeldung unter: https://artificial-friday.de oder per Mail an anna-marie.koehler@uni-tuebingen.de
Es geht wieder los mit dem ersten #ArtificialFriday in 2024, diesmal mit germanistischem und rhetorischem Schwerpunkt
Am 12.01. wird Ramona Plitt von der @tudresden zu Künstlicher Kreativität vortragen und Anna Köhler von der @unituebingen zu Protest im #KI-Diskurs
----------------------------------------------------------
Noch nicht angemeldet? Kein Problem!
Meldet euch an über unsere Website http://artificial-friday.de oder schickt eine Mail an anna-marie.koehler@uni-tuebingen.de
Morgen ist es schon so weit - wir starten in die vierte Ausgabe des #ArtificialFriday, diesmal mit Fokus auf Promotionsprojekten
Den Auftakt machen Franziska Buresch (RHET AI Center, KIT Karlsruhe) und Natalie Sontopski (TU Dresden) mit Beiträgen zum ChatGPT Diskurs und #KI in der Kunst
Alle Infos und die Abstracts zu den Vorträgen gibt es unter artificial-friday.de
Anmeldungen sind jederzeit möglich und erfolgen über die Website oder direkt an anna-marie.koehler@uni-tuebingen.de