Die Kinder von Golzow
- Und wenn sie nicht gestorben sind ... (3/4)
#Langzeitdokumentation #Deutschland 1961–2007
+++ Elke, Karin und Gudrun
– drei #Frauen aus Golzow stehen im Mittelpunkt dieses Teils der legendären Langzeitdokumentation.
Ihre #Lebenswege spiegeln Veränderungen im #OstenDeutschlands seit der DDR-Zeit.
Auch Gudruns Vater, Arthur Klitzke, einst weithin bekannter Vorsitzender der LPG Golzow, wird porträtiert.
Eine emotionale Wiederbegegnung gibt es zudem mit der #Klassenlehrerin Marlies Teike.
„Die Kinder von Golzow“
ist die älteste filmische #Langzeitbeobachtung
der Welt:
Begonnen 1961,
wenige Tage nach dem #Mauerbau,
sind in über vier Jahrzehnten 22 #Filme entstanden
– ein einzigartiges #Dokument ostdeutscher #Lebensläufe.
Film von Barbara und Winfried Junge
| Erstausstrahlung: 04.10.2008 (rbb)
#Video verfügbar:
bis 30.01.2026 ∙ 23:59 Uhr
Die Kinder von Golzow
- Und wenn sie nicht gestorben sind ... (4/4)
Langzeitdokumentation Deutschland 1961–2007
+++ Dieser Teil porträtiert Bernhard und Eckhard
– zwei Männer, deren Lebenswege von der DDR bis ins vereinte Deutschland reichen.
Der Film führt zurück zum #Buddelkasten des Golzower Kindergartens – dem Ort, an dem 1961 alles begann.
Hier schließt sich der Kreis der ältesten filmischen Langzeitbeobachtung der Welt.
Die von Barbara und Winfried Junge realisierte #Chronik begleitet 18 #Schulanfänger über mehr als vier Jahrzehnte und umfasst 22 Filme – eine eindrucksvolle #Zeitreise durch #ostdeutscheBiografien und #gesellschaftlicheUmbrüche.
Film von Barbara und Winfried Junge
| Erstausstrahlung: 04.10.2008 (rbb)
#WinfriedJunge
#BarbaraJunge
#DieKindervonGolzow
#Kinder #Golzow
#Brandenburg #Oderbruch
#Doku #Osten #Deutschland #DDRZeit #Geschichte #DDRGeschichte
#BRD #TheoWaigel = #Treuhand #DEFA†