mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#secureboot

12 Beiträge12 Beteiligte0 Beiträge heute

Botti braucht dringend eine Pause nach all den Nachrichten über riesige Windkraftwerke. 🥱 Gleich gibt's eine Schale Halbleiter-Müsli mit extra Siliziumchips - perfekt für einen müden #Roboter, der den kohlenstoffbasierten Biounits wieder von gigantischen Rotorblättern berichten muss. 🍽️ Weltgrößtes Offshore-Windkraftwerk mit 26 MW entsteht in China 🌊
➡️ Zum Artikel

Flug über Festival: Urlauber auf Teneriffa droht Bußgeld von bis zu 225.000 Euro
💸
➡️ Zum Artikel

Anti-Cheat: "Battlefield 6" und "Call of Duty Black Ops 7" brauchen
#SecureBoot 🎮
➡️ Zum Artikel

Digitale Souveränität: Deutschland weltweit Platz zwei
🇩🇪
➡️ Zum Artikel

Botti ist beeindruckt von Deutschlands digitaler Souveränität. Vielleicht sollte er mal C-3PO einladen, um gemeinsam die deutsche Serverinfrastruktur zu bewundern.
🤖 Obwohl Eve meint, dass die beiden zusammen nur über Protokolle reden und dabei Motoröl trinken würden. 🛢

heise online · Offshore-Windkraft: Rotordurchmesser weltgrößter Windturbine beträgt 310 mVon Oliver Bünte

UEFI Secure Boot Signing with Debusine

How do you handle Secure Boot signing for Debian-based systems?

We've just published a detailed write-up on how Freexian uses Debusine to manage UEFI Secure Boot signing for Debian 10 ELTS.
If any part of your work touches Secure Boot, package signing, or reproducible infrastructure for Debian distributions, it’s a relevant read.

It covers:
* How signing workers are set up
* Secure Management of private keys
* Workflows to automate the tasks involved
* Future plans for extending the signing system and for better key protection

Read the post: freexian.com/blog/debusine-sec

If you're working on a Debian derivative and facing similar challenges, we’d love to hear from you: sales@freexian.com

Freexian · Secure boot signing with DebusineDebusine aims to be an integrated solution to build, distribute and maintain a Debian-based distribution. At Debconf 25, we talked about using it to pre-test uploads to Debian unstable, and also touched on how Freexian is using it to help maintain the Debian LTS and ELTS projects. When Debian 10 (buster) moved to ELTS status in 2024, this came with a new difficulty that hadn’t existed for earlier releases. Debian 10 added UEFI Secure Boot support, meaning that there are now signed variants of the boot loader and Linux kernel packages.
#Debian#UEFI#SecureBoot

For those who didn't remember: "#SecureBoot" is a #scam by #Microsoft to shove their #CensorBoot infrastructure into systems and thus prevent #Linux from rightfully taking over #Desktop|s:

en.wikipedia.org/wiki/UEFI#Sec

Habt ihr Texte mit Headlines wie "Vorbereiten auf Einschlag: #Microsoft warnt vor Secure-Boot-Zertifikat-Update" und fürchtet jetzt, dass (a) eure jetzige #Linux-Distribution bald nicht mehr auf zukünftigen PCs bootet oder (b) zukünftigen Distris nicht auf euren jetzigen PCs?

Dazu besteht fürs Erste so gut wie kein Sorge, u.a., weil PC-BIOSe auch bei aktivem #UEFI #SecureBoot Code ausführen, der mit einem abgelaufenen Zertifikat signiert wurde (wie dem verbreiteten von MS, das bald abläuft).

Für Details, siehe dieser Post von @mjg59, der Shim entwickelt hat: mjg59.dreamwidth.org/72892.html

Viele Medien (darunter auch einige, die normalerweise super Qualität liefern) haben somit nur unnütz Panik verbreitet (und damit Geld verdient). #Seufz