EloqKV, a distributed database with Redis compatible API (GPLv2 and AGPLv3)

EloqKV, a distributed database with Redis compatible API (GPLv2 and AGPLv3)
From https://t.me/Pravda_Gerashchenko
#Zelensky awarded the commander of "#Azov" #Denis_Prokopenko, the Order of #Bohdan_Khmelnytsky
The President of #Ukraine awarded the commander of the #1st Corps of the National Guard "#Azov", Colonel #Denis "#Redis" #Prokopenko, the Order of #Bohdan_Khmelnytsky_II degree for outstanding merits in defending the country.
This award, one of the highest military honours in #Ukraine, is given for courage, heroism, and successful combat operations,
Redis 8.2 in-memory data store is now GA, delivering up to 35% faster commands, 49% more throughput, and major memory savings.
https://linuxiac.com/redis-8-2-brings-up-to-49-more-throughput/
GoodTime is hiring Full Stack Engineer - Mexico
#javascript #typescript #react #node #redux #rest #aws #css #postgresql #redis
Remote; Mexico
Full-time
GoodTime
Job details https://jobsfordevelopers.com/jobs/full-stack-engineer-mexico-at-goodtime-io-feb-17-2025-45bab0?utm_source=mastodon.world&utm_medium=social&utm_campaign=posting
#jobalert #jobsearch #hiring
Eventually tagging cache will have to come back to #Laravel sooner or later.
What about trying to re-implement it in time for Laravel 13? That would mean to depend on Symfony Cache.
https://symfony.com/doc/current/cache.html#cache-using-cache-tags
@bookwyrm Installed, running (not thanks to #redis, #socket and python
https://bookwyrm.projetretro.io/user/shalien
now gonna find all the book in the house to scan them
HNSW as abstract data structure: video intro to Redis vector sets
Vorgestern hatte jemand, ich glaube Du, @galileo , darauf aufmerksam gemacht, dass Mastodon in Version 4.4.0 erschienen ist und man das aktualisieren sollte.
Es war 21:30 Uhr.
Eigentlich wollte ich ins Bett. Aber, ach was solls, installierste mal schnell noch 4.4.0. Oh, mein Ruby und /oder Redis ist jetzt zu alt. Na dann das zu erst.
2:25 Uhr bin ich mit völlig zerschossenem Mastodon ins Bett gefallen.
Und habe mich an meine Regel erinnert: "Mal eben schnell gibt es nicht!"
Am nächsten Morgen habe ich zusammen mit Gemini versucht, das System zum laufen zu bekommen. Wir haben installiert, deinstalliert, wieder installiert, aktiviert und deaktiviert. Wir haben Mastodon komplett sauber neu installiert und wieder deinstalliert. Alles verbunden mit Wartezeiten von durchaus 20 min oder mehr. Irgendwann hat Gemini gemeint: Sorry, ich bin am Ende meines Lateins.
Ich hätte 2 Möglichkeiten:
1. einen "richtigen" Experten mal auf mein System schauen lassen, das Problem liegt offensichtlich ausserhalb von Mastodon
oder
2. Mach Linux platt, installiere es komplett sauber, richte Mastodon neu ein, spiele ein Backup der Userdaten zurück.
Und da waren wir an dem Punkt, den ich immer befürchtet hatte: Ein Backup musste eingespielt werden.
Aber real gesehen war es egal. Die aktuelle Version werde ich nicht mehr hinbekommen. Also habe ich das mittlerweile knapp 3 Jahre alte System gebackupt, es waren am Ende drei Dateien: Datenbank, Medienarchiv, Konfiguration.
Dann habe ich die Platte abgezogen, eine zweite Platte genommen, das System sauber installiert und mit Gemini Schritt für Schritt Mastodon neu eingespielt.
Kritisch war erst ein mal nur der Bereich, die SSL-Verschlüsselung wieder zu aktivieren und dem Webserver zu überzeugen, die richtigen Dateien an der richtigen Stelle auszuspielen.
Und dann war das System, niegelnagelneu, tatsächlich wieder da.
Dann ging es ans Rückspielen. Und was soll ich sagen, es war am Ende tatsächlich relativ simpel. Klar, ohne Gemini hätte ich das nie hinbekommen.
Ich hab Gemini dann drei Listen erzeugen lassen:
1. Den kompletten am Ende funktionierenden Ablauf der Installation
2. Den kompletten am Ende funktionierenden Backup-Prozess.
Und die EISERNE Regel: "MAL SCHNELL GIBT ES NICHT!"
Nach 18 h lief das System wieder (inkl. 4,5 h schlafen).
Ein paar kleinere Dinge, Zeichenlimit, Upload-Limit hab ich dann später noch nachgeführt.
Puh, das Update auf #Mastodon v4.4.0 war schon nicht ohne. Ich musste einiges aktualisieren u.A. #Redis #Ruby und dann auch #ElasticSearch besser absichern. Nach einigen Stunden Haare raufen läuft aber jetzt alles wie es soll
#fediverse rockt!
Server #Update / #Upgrade Day
- update my #Linux server OS #OpenSUSE Leap 15.6
- upgrade #Nextcloud from 30.0.7 to 30.0.12 and then 31.0.6
- upgrade #Redis for Nextcloud from 7 to 8
- learn that I have to dump/restore to upgrade #PostgreSQL and upgrade from 12 to 17
- upgrade #Traefik from 2.10.7 to 3.4.3
- upgrade #Vaultwarden to newest version
- deactivated #Quassel and #Jupyter since I didn't use them for at least 4 years
- clean up old #Docker images and containers to free some disk space
Mastodon v4.4.0 veröffentlicht.
• Min. Redis-Version auf 6.2 erhöht.
• Min. PostgreSQL-Version auf 13 erhöht.
• “Follower, die du kennst”-Widget hinzugefügt.
• Unterstützung für Redis Namespaces entfernt.
La bibliothèque https://github.com/ZhuoZhuoCrayon/throttled-py permet mettre en place du rate limiting sur vos API #Python ; ou sur l'appel de fonctions vers un backend.
Les algorithmes classiques de #throttling sont proposés, et l'état peut être stocké en mémoire ou sur #Redis (pour un usage multi-serveurs).
Et pour en savoir plus sur le sujet, ce site explique visuellement ces différents concepts : https://smudge.ai/blog/ratelimit-algorithms.
Why is Redis just the absolute best glue between processes? Surely Linux/Unix has something just as good? But in my experience, there's literally nothing better for communicating between processes.
Don't get me wrong, I love Redis, but I just wonder why the best solution ended up being a memory based database and not something in the operating system itself.
Mastodon v4.4.0-rc.1 veröffentlicht
• Mindestversionen für Redis (6.2), PostgreSQL (13), Ruby (3.2) und Node.js (20) aktualisiert.
• Unterstützung für Redis Namespaces entfernt.
• Wechsel von Webpack zu Vite.
https://github.com/mastodon/mastodon/releases/tag/v4.4.0-rc.1
Update: I need more coffee, the error was not from redis at all :( Fixed now.
Dear #rustland #rust folks in the timeline, in a simple #docker / #podman compose case, my rust #redis client can not connect to the redis server with the following error:
`Error: Custom { kind: Uncategorized, error: "failed to lookup address information: Name or service not known" }` I am using `redis://redis:6379` as connection string. It works via redis-cli command line in the same container. Any tips?