mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,4 Tsd.
aktive Profile

#Forstwissenschaft

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Vier Tage lang war @freiburg DER place to be für die #Forstwissenschaft! 🌲

Vergangene Woche fand hier die #FowiTa2025, die größte forstwissenschaftliche Tagung im deutschsprachigen Raum, statt.

Über 500 Gäste reisten an, um unter dem Motto „Wald – Neu – Denken“ über die Waldökosysteme der Zukunft, den Schutz von #Biodiversität, neue Waldprodukte und Innovationen zu diskutieren.

Mit Vorträgen, Posterausstellungen und Exkursionen waren auch unsere Kolleginnen und Kollegen aktiv dabei.

Ein besonderes Highlight an der @fva_bw: Wir durften in diesem Jahr das Conference-Dinner ausrichten – und haben dazu in die Wonnhalde eingeladen! 🍽️🌿

👉 Einige Eindrücke haben wir in diesem Post für euch festgehalten. 😊

#fvabw#wald#waldforschung

🌲 Waldwissen.net auf der #FowiTa2025 in Freiburg

Während der gesamten Tagung waren wir mit einem Waldwissen.net-Stand präsent und kamen mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern über Wissenstransfer, Praxisnähe und die Zukunft des Waldes ins Gespräch.

Danke an Melina Jakobi (BFW Wien) und Steffen Schlehe (FVA Freiburg) für den engagierten Einsatz! 🌿

👉 Dossier mit thematisch passenden Fachbeiträgen:
waldwissen.net/de/im-fokus/fow

#Waldwissen#Wald#FVABW

🌲 Die großen Fragen der Waldzukunft 🌲
Die FowiTa 2025 in Freiburg, veranstaltet von @unifreiburg und @FVABW, widmet sich vier zentralen Themen:
1️⃣ Wie sehen die Wälder von morgen aus?
2️⃣ Wie schützen wir Natur und Biodiversität?
3️⃣ Welche Innovationen entstehen?
4️⃣ Wie passt sich die Gesellschaft an?
👉 Ein Dossier mit Hintergrundartikeln und Forschungsergebnissen dazu findet ihr hier:
🔗 waldwissen.net/de/im-fokus/fow

www.waldwissen.netDie großen Fragen der Waldzukunft – ein Dossier zur FowiTa 2025Die FowiTa 2025 in Freiburg widmet sich vier großen Zukunftsfragen: Wie sehen die Wälder von morgen aus, wie schützen wir Natur und Biodiversität, welche Innovationen entstehen – und wie passt sich die Gesellschaft an? Waldwissen.net liefert dazu Hintergründe und Lesestoff.

Während der gestrigen Jubiläumskonferenz „Am Puls der europäischen Wälder: 40 Jahre paneuropäisches Waldmonitoring – von Luftverschmutzung bis Klimawandel“ in Dresden übergab der Vorsitzende des ICP Forests Marco Feretti den Jubiläumsbericht an Prof. Dr. Birgit Kleinschmit.

Der Bericht steht ab sofort auch online zur Verfügung:
thuenen.de/40YearsICPForests

🎖️🌳 Baum des Jahres 2025 ist die #Roteiche!
Das Thünen-Institut für #Forstgenetik forscht seit vielen Jahren zum #Saatgut der Roteiche und deren genetischen Eigenschaften.
Ob Trockenheit, Hitze, Waldbrände oder nährstoffarme Böden – der aus #Nordamerika stammende #Baum zeigt sich in vielen Punkten robuster als seine Verwandten, die bei uns heimisch sind.

Mehr Infos: thuenen.de/Roteiche

#Wald#Forst#Waldumbau

Das #Ulmensterben ist derzeit weltweit der wichtigste Faktor, der die Nutzung von #Ulmen in #Waldbau und #Landschaftspflege einschränkt. #waldwissen gibt allgemeine Praxisempfehlungen für den Umgang mit dem Ulmensterben und beleuchtet die Erfahrungen mit der Flatterulme hinsichtlich ihrer Gefährdung. Mehr unter:
waldwissen.net/de/waldwirtscha

www.waldwissen.netErfolgreicher Umgang mit dem Ulmensterben in der PraxisErfolgreicher Umgang mit dem Ulmensterben in der Praxis
#wald#forest#waldforschung

#Pilze, #Käfer und #Läuse – Was finden wir an unseren #Kulturen im #Frühjahr? Einen Waldbestand neu zu begründen ist ein hartes Stück #Arbeit. Bis es die Setzlinge ins Dickungsalter schaffen, kann viel passieren. Wir wollen hier einen kleinen Überblick über die häufigsten und auffälligsten #Organismen geben, die Kulturen schädigen. Mehr unter:
waldwissen.net/de/waldwirtscha

www.waldwissen.netPilze, Käfer und Läuse – Was finden wir an unseren Kulturen im Frühjahr?Pilze, Käfer und Läuse – Was finden wir an unseren Kulturen im Frühjahr?

#Studienabschluss in den Bereichen #Informatik, #Mathematik, #Physik, #Elektrotechnik und #Maschinenbau, #Forstwissenschaft, #Umweltwissenschaft oder #Geowissenschaft? Die Abteilung Waldnutzung an der #fvabw sucht für das Verbundprojekt „WeiTaRi“ eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Die Stelle ist gut für Absolventinnen und Absolventen geeignet. Mehr zur Stelle und den Anforderungen unter: fva-bw.de/fileadmin/user_uploa

Bewerbungsschluss ist der 16.06.2024

Foto: FVA BW