mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,3 Tsd.
aktive Profile

#Embodiment

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

I used to play music. Now my hands won’t listen. That, too, is a kind of death.

Watching Neal Schon with Rick Beato sent me back to a life that’s no longer mine.

When the body forgets what the mind remembers, grief finds a new instrument.

On Death and Dying — new reflections:
philosophics.blog/2025/11/03/o

Das erste Jahr des Referendariats an der @zlb_berlin ist zu Ende. Im zweiten Jahr habe ich noch Praktika offen. Eines führt mich im @voebb nach @ba_xhain, das andere ist in der Planung.
Dann steht die Masterarbeit an. Exposé muss Ende November fertig sein, und nach der 3. Prüfung am @IBI_HU im Februar geht es direkt los.
Ich will mich mit Sensoren und Bewegung beschäftigen in Bibliotheken und
dabei Lernen aus dem betrachten.

Consciousness = the brain’s user illusion

Daniel Dennett explores how self, free will & AI emerge from this evolved control system. Magic trick or neuroscience? You decide.

Watch the full interview for insights into the brain, mind, and the evolving philosophy of consciousness.

📽 Interview: youtu.be/M2qiVz95ZYk

Information: philosophies.de/index.php/2023

- "Die Entwicklung des menschlichen Denkens vollzieht sich nicht unabhängig von unseren Körpern, im Gegenteil: Wir lernen, über die Welt nachzudenken, indem wir mit ihr interagieren. Dabei können wir irgendwann enorme Abstraktionslevel erreichen: Astrophysikerinnen oder Bioinformatiker sind permanent mit Dingen beschäftigt, die sie weder sehen noch anfassen können. Anfangen aber müssen wir alle mit Interaktionen mit der Umwelt. Unser Denken basiert darauf, genau wie unser Handeln. Wir verknüpfen in unseren Köpfen Sinneswahrnehmungen - Sensorik also – mit Handlungen, Verhalten – mit Motorik also. »Denken« ist zunächst einmal die interne Simulation dieser Verknüpfung." - von Christian Stöcker - Eventl. € spiegel.de/wissenschaft/mensch

DER SPIEGEL · Künstlich intelligente Roboter: Warum KI gefährlicher werden muss, um dazuzulernenVon Christian Stöcker

- Über die Gefahren der KI-Anthropomorphisierung - "Large language models (LLM) sind Konversationsmaschinen, die auf Anfrage reagieren, also auf einen Input mit einem Output antworten. Und vielleicht sind die Antworten von LLMs aufgrund der Modellbildung auch teilweise verständlicher, als das 'Therapeuten-Deutsch' mancher Psychologen oder Psychotherapeuten. Aber die Maschinen haben nicht so viel Autorität und Kompetenz, wie sie aufgrund ihrer elaborierten Sprache vielleicht vermuten lassen. Und diesen technischen Systemen fehlt es an wichtigen Faktoren, wie dass sie in einem Körper beheimatet sind (Embodiment), es fehlt ihnen an Emotion, an Intuition, an Spiritualität und vielleicht der wichtigste Faktor: Es fehlt ihnen auch an Willensbildung. Von dem fehlenden Bewusstsein möchte ich gar nicht erst sprechen." - Interessantes Interview mit John G. Haas - Eventl. € heise.de/hintergrund/Super-Eli

heise onlineSuper-Eliza oder Soziopath? Über die Gefahren der KI-AnthropomorphisierungDer Psychologe John G. Haas erklärt im Gespräch mit heise online, warum KI-Companions helfen können, aber nie die Therapie ersetzen werden.

– people who experience flickering streetlights and malfunctioning devices.

Recognized in Sweden, still controversial in Germany.

Can we generate electromagnetic fields like electric eels?

In the with , we talk about , , and .

youtu.be/TPCADLkSBWM

philosophies.de/index.php/2024

Elektrosensibilität – Menschen, bei denen Straßenlaternen flackern & Geräte versagen.

In Schweden anerkannt, in Deutschland noch umstritten.

Können wir elektromagnetische Felder erzeugen wie Zitteraale?

Im mit sprechen wir über , & .

youtu.be/TPCADLkSBWM

philosophies.de/index.php/2024