mastodontech.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Offen für alle (über 16) und bereitgestellt von Markus'Blog

Serverstatistik:

1,5 Tsd.
aktive Profile

#automatisierung

9 Beiträge9 Beteiligte0 Beiträge heute

Hi #FediLZ, kennt ihr ein passendes Tool um Sitzpläne bzw. Gruppen clever zuteilen zu lassen. Ich würde dabei gerne die Wünsche der Schüler*innen berücksichtig wissen, aber selber auch Vorgaben (Größe, Geschlechterverteilung, verbotene Pärchen, …) machen können.

Ich hatte ChatGPT schon damit beauftragt, ein entsprechendes Script zu schreiben, aber das gelang leider nicht so richtig …

Moin #FediLZ, wie immer zum Schul- bzw. Halbjahresbegin habe ich meine lehrerwerkzeuge (u.a. Jahres-/Stundenplanung und Notenverwaltung) etwas aktualisiert. Nutzt sie gerne, wenn sie euch die Arbeit erleichtern.

github.com/tweh/lehrerwerkzeuge

Sammlung von Dateien und Skripten zur Unterrichtsvorbereitung etc. - tweh/lehrerwerkzeuge
GitHubGitHub - tweh/lehrerwerkzeuge: Sammlung von Dateien und Skripten zur Unterrichtsvorbereitung etc.Sammlung von Dateien und Skripten zur Unterrichtsvorbereitung etc. - tweh/lehrerwerkzeuge
Der Einsatz generativer KI eröffnet ganz neue Möglichkeiten, beispielsweise wenn Maschinen Baupläne verstehen oder Vertriebsprozesse selbstständig Texte erstellen. Gleichzeitig sind unter den vielen neuen Angeboten erstaunlich viele „Klon‑Produkte“, die lediglich eine hübsche Oberfläche über das immer gleiche Grundmodell stülpen.#automatisierung #cybersecurity #künstlicheintelligenzki #machinelearning
Digitalisierung auf Sand gebaut: Wie KI-Euphorie die IT-Security im Mittelstand gefährdet
Infopoint Security · Digitalisierung auf Sand gebaut: Wie KI-Euphorie die IT-Security im Mittelstand gefährdetDer Einsatz generativer KI eröffnet ganz neue Möglichkeiten, beispielsweise wenn Maschinen Baupläne verstehen oder Vertriebsprozesse selbstständig Tex...

iX-Workshop: Windows Server absichern und härten

Lernen Sie, wie Sie Ihren Windows Server effektiv absichern und härten, Schutzmaßnahmen integrieren, Konfigurationen optimieren und Angriffsszenarien bewerten.

heise.de/news/iX-Workshop-Wind

heise online · iX-Workshop: Windows Server absichern und härtenVon Ilona Krause

iX-Workshop: Windows Server absichern und härten

Lernen Sie, wie Sie Ihren Windows Server effektiv absichern und härten, Schutzmaßnahmen integrieren, Konfigurationen optimieren und Angriffsszenarien bewerten.

heise.de/news/iX-Workshop-Wind

heise online · iX-Workshop: Windows Server absichern und härtenVon Ilona Krause

Podcast "Passwort" Folge 37: DNSSEC, die DNS Security Extensions

DNS ist ein Grundpfeiler des Internets – umso wichtiger, dass die Namensauflösung verlässliche Daten liefert. Wie DNSSEC dabei hilft, erklärt ein kundiger Gast.

heise.de/news/Podcast-Passwort

heise online · Podcast "Passwort" Folge 37: DNSSEC, die DNS Security Extensions
Mehr von Dr. Christopher Kunz
#Automatisierung#DANE#DNS

Die Roboter kommen - und verändern unsere Arbeitswelt

Übernehmen bald Roboter monotone oder gefährliche Jobs - in Industrie, Gastronomie und Haushalt? Was hieße das für die Arbeit, die heutige Gesellschaft und unsere Zukunft? Von Thomas Falkner.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/robot

tagesschau.de · Die Roboter kommen - und verändern unsere ArbeitsweltVon Thomas Falkner, mdr

Schon wieder Freitag 😅

Die Zeit vergeht schnell, wenn die Arbeit interessant ist und Spaß macht 😊

In meinem Fall war es diese Woche viel #Automatisierung mit Ansible in Openstack.

Das Produkt soll zukünftig mit Containern betrieben werden und in neuen Projekten sollen VMs automatisch installiert werden.

Übersetze gerade ein 1200 Zeilen starkes Bash-Skript eines Kollegen zuerst in ein Playbook, anschließend bereinige ich das nach DRY und KISS und was dann übrig bleibt, wird zu einer Ansible Role mit Variablen, die man dann auf 5, 10, 20 Server anwenden kann um die zu betanken.

Mein Vorschlag, auch ohne Kubernetes beim Kunden auf #Container zu setzen und dafür auf einem Server Podman zu verwenden wurde aufgenommen.

AutoHotkey kann zur #Automatisierung unter #Windows benutzt werden und z.B. Mausklicks und Tastendrücke simulieren.

Ich habe heute #AutoHotkey Version 2 ausprobiert. Das war ein ziemlicher Reinfall.

Nicht nur, dass die Skripte für Version 2 eine andere Syntax als die von Version 1 haben.

Version 2 enthält auch üble #Bugs, die eine Benutzung der grafischen Oberfläche unmöglich machten, so dass nur noch das Drücken des Powerbuttons für 5 Sekunden half, um AutoHotkey zu stoppen.