Nach #SR-Berichten über Chaos beim Datenschutz für den Schul-Messenger #OSS im Saarland hat das Bildungsministerium Fehler eingeräumt: https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/oss-messenger_kultusministerium_raeumt_fehler_ein_100.html. Es ist gut, dass die gemachten Fehler eingeräumt werden aber es ist mir nach wie vor vollkommen schleierhaft wieso hier überhaupt auf eine Eigenentwicklung gesetzt wurde. Warum nicht von Anfang an freie Software? Mit @matrix existiert doch schon seit Jahren eine entsprechende Lösung. Was soll(te) dieser Alleingang? #PublicMoneyPublicCode
@matrix Unsere europäischen Freunde machen es doch schon lange vor: Unter anderem die Regierungen von Luxemburg, Frankreich und der Ukraine verfügen über eine Chat-Infrastruktur, die mit dem Matrix-Protokoll läuft (Quelle: https://netzpolitik.org/2023/matrix-open-source-wachstum-in-geldnot/). Da liegt es doch auf der Hand dieses Protokoll auch zu nutzen und bei eventuell vorhandenen Problemen die Weiterentwicklung eben mit Steuermitteln zu finanzieren statt diese in proprietäre Sackgassen-Lösungen zu stecken.
@LukasBrausch
Die deutsche Bundeswehr nutzt das auch...
@matrix
@chfkch
Und die Bayrische Lernplattform #Mebis gibt auch zugang zu einem #Matrix Server, wird nur nicht genutzt (meines Wissens).
@LukasBrausch
@Nickname @chfkch @LukasBrausch Woher die Info, dass das nicht genutzt wird?
@PhilippMemmel Ich hab es noch nirgendwo benutzt gesehen und es wird auch nicht wirklich in der Oberfläche beworben. (Kann natürlich auch nur auf meine bisherigen Umfelder zurückzuführen sein, irgendwo wird es sicherlich verwendet, möglicherweise, vielleicht) @chfkch @LukasBrausch
@Nickname @chfkch @LukasBrausch Also das, was hier gemeint ist, ist der ByCS Messenger: https://www.bycs.de/uebersicht-und-funktionen/messenger/index.html
Der ist egtl. ganz gut beworben und wird auch genutzt Er ist allerdings ein eigenständiges Teilangebot der BayernCloud Schule und nicht Teil der mebis Lernplattform.